Beiträge von SavoirVivre

    Grundsätzlich halte ich es für nicht so effizient in einer SocialWalk Gruppe „Social“ zu üben, wenn der Grossteil der Gruppe das gleiche Problem hat.

    Unser Hund wird regelmäßig reizüberflutet, weil wir halt so wohnen. Und generell ist er der aufgeregte Typ Hund. Aber durch viel Routine, eher eintönige körperliche Auslastung (radfahren, joggen, wandern, scooten) und simple UO, ist er im Alltag (und auf unseren vielen Camping-Reisen) angenehm führig und entspannt. Ihm hilft einer sehr stressigen Situation folgend Schlaf/Ruhe. Wenn ich merke er kommt nicht mehr selbst zur Ruhe, weil Stresshormonspiegel zu hoch, helfe ich ihm (anleinen, gemeinsam aufs Sofa - kam aber > 1,5Jahre nicht mehr vor).

    Wirklich niemand einen last-minute Tipp für einen schönen Stellplatz im Münsterland? Strom sollte er haben, da wir leider noch kein Solar auf dem Dach haben und die zwei Nächte danach ohne Strom an einem Hundeplatz stehen. Bin eh fast so weit, erst Freitag loszufahren und dann direkt zum Hundeverein, bei dem tollen Wetter bekommt man vermutlich nirgendwo mehr ein Rad auf den Boden...
    Wir brauchenm sehr dringend wieder Solar...!!! Wie sehr man sich daran gewöhnt, dann ist es völlig egal, wo man steht...

    Ich kenne da drei selbst, aber ersterer ist vom Umfeld ein reiner Übernachtungsplatz. Mein Favorit wäre die 2.

    1. Albers Mobile Stellplatz

    Ist nur 20km westlich von Münster und befindet sich auf dem Servicegelände eines Camperhändlers. Sehr gepflegt mit V+E, Dusche, WC, Strom und (deswegen unser Stammplatz Richtung Süden) zwei SB Waschplätzen mit Treppe, um auch das Camperdach bequem zu erreichen. Weiterer Vorteil - es ist immer was frei.

    2. http://www.wohnmobilhafen-bergkamen.de

    Ist ca. 40km südlich von Münster und auch einer der Plätze die wir regelmäßig anfahren auf der Strecke zur Familie. Sehr gepflegt mit V+E, WC, Strom. Ab Tür kann man auch nette Runden mit dem Hund machen. Am besten bis spätestens mittags anfahren, weil oft voll.

    3. Wohnmobilstellplatz Nordkirchen

    ca. 30km südlich von Münster. Hat auch V+E, Dusche, WC, Strom und ist liebevoll angelegt. Man muss bissl Straße entlang laufen um dann in einen kleinen Wald zu kommen.

    Wir haben bei längerer Reisezeit auch meist ein Netz Brennholz dabei. Das kann man für (sehr) kleines Geld überall kaufen, sogar am Wegesrand.

    Ich fand das in Schweden immer schwierig bis unmöglich, irgendwas am Wegesrand zu kaufen. Die haben da doch dieses digitale Bezahlsystem, in das man als Ausländer nicht so einfach reinkommt, weil man dafür ein schwedisches Konto und eine schwedische Sozialversicherungsnummer oder so braucht.

    Und wenn da irgendwo ein Gemüse- oder Eierstand steht, gibt's keine Dose zum Bargeld reinwerfen wie bei uns, sondern man muss einen Code scannen zum Bezahlen... Also kann ich nie was unterwegs kaufen, wenn da nicht zufällig ein Mensch daneben steht, der auch Kreditkarten nimmt oder den ich zu PayPal überreden kann. Was ich ein bisschen blöd finde. Gibt's da inzwischen vielleicht doch Mittel und Wege, sich in das digitale Bezahlsystem einzuhacken?

    Zumindest in Südschweden geht das oft auch mit Bargelddose. Und wenn keine dabei steht, habe ich auch schon Bargeld einfach so da rumliegen sehen, beschwert mit einem Stein oder so.

    Ich würde sagen so 7-8x haben wir so bezahlt in den letzten zwei Jahren (1-2x/Jahr in Schweden).

    Und Paypal wird als Zahlungsmöglichkeit immer öfter angeboten. Aber ja, ich hätte auch lieber Swish 🙃. Aber da ist es so wie du sagst. Nicht registrierbar für Touristen.

    SavoirVivre : das sieht verdammt lecker aus!

    Ich scheue mich, auch noch eine HLF mitzuschleppen, komm' mir schon mit Toaster und Wasserkocher dekadent vor.

    Sonst hab ich das Wasser im Teekessel erhitzt und Brot entweder auf dem Brothalter geröstet (über der Gasflamme) oder Brötchen im Omnia aufgebacken.

    Ich glaube, wenn ich erst mal die HLF mitnehme, dann im nächsten Urlaub auch noch den Instant Pot. (den nutze ich fast so häufig wie die HLF) :hust:

    Wir haben für die lange Tour extra eine kleinere HLF gekauft, als die wir zuhause haben. Die Zuhause wäre mir zu groß für den Camper. Die Kleine verbleibt aber auch im Camper.

    Ich denke dafür fliegt der Omnia raus.