Beiträge von Jule+Hektor

    ich war eben nur so erstaunt über die aussagen hier.
    klar ist er viel unterwegs, sicherlich mehr, als mancher rassegenosse.

    aber das find ich eher schade für die andern.
    ich hatte vor 2 wochen noch nen schrecklich verknacksten fuß, da gings über mehrere tage (3-4) wirklich ur 3-4mal täglich für 10 min raus. zu hause hab ich auch kaum was mit ihm gemacht, weil das auf dem sofa/bett liegend so blöde ist. und er lag trotzdem den ganzen tag im körbchen und hat gepennt.

    bin ich arbeiten, liegt er auch bis zu 9h auf seiner decke, nervt nicht, im gegenteil - er pennt.
    aber dreht natürlich etwas auf, wenn ich dann mit ihm rausgehe, übungen mache und mit ihm spiele.
    das sind 2-3h am tag, die restlichen 21-22h merk ich von ihm kaum was...

    wenn er hier ständig wie ein flummi rumhüpfen würde, dann würde ihc solche hinweise ja auch annehmen. vielleicht war der erste beitrag auch einfach unglücklich formuliert ...

    hat bitte noch jemand einen Anreiz??
    Denn da mein Hund auch völlig entspannt ist, wenn ich mal 3 Tage kaum mit ihm rausgehe, oder kaum mit ihm übe, glaube ich nicht, dass es "zu viel" ist, was ich mit ihm mache.
    Im Gegenteil, ich finde es eher schade, dass die kleinen Hunde nur wegen ihrer Größe oftmals stark unterschätzt werden, gerade die Zwergpinscher. Ds ist ne sehr sportliche Rasse und absolut nicht in eine Schublade zu stecken mit Mops und Co.
    Wie bekommt er also mehr Energie?
    An welcher Stelle ist noch Luft nach oben?
    (Bitte ersten Beitrag beachten, ich will nicht mehr Proteine geben...)

    Zitat

    so krass seh ich das eigentlich nicht :ka:
    sie machen ihren "job" super, die hunde werden super umsorgt, sie haben VOR dem Decken alle Sachen abgeklärt..
    einzig dass sie eben in keinem Verein züchten :ka:
    ich würde nie nie nie niemals einen solchen Vermehrer wie die Frau aus Kiel mit solchen netten Hundeeltern vergleichen

    sicher, sie geben sich mühe, haben nen tierarzt, der sie betreut, die eltern hatten wohl im verband gezüchtet...
    das stimmt schon. es ist ein völlig anderes niveau.

    ABER: die hündin decken zu lassen, nur weil die tochter das mal wollte ...

    davon halte ich eben mal garnichts.
    der deckrüde war wohl zur zucht geeignet. aber wurde sie dahingehend auch beurteilt? das hab ich nicht mitbekommen ...

    ok, jetzt mal aktueller, nicht nur, was Hektor wöchentlich frisst:

    350g-400g Muskelfleisch (Rind, Pferd, Lamm, Wild, Kaninchen)
    150g RFK (ausschließlich Hühnerhälse)
    100g Innereien (Leber, Herz, Niere, Milz)
    50g Bindegewebe (überwiegend Rinderpansen, aber auch mal Rinderstroß)
    100g Pferdefett
    200g Gemüse
    100g Obst
    1,5 TL (je 0,5 TL Lachsöl, Pflanzenöl, selten Dorschlebertran)
    1 Prise Meersalz
    40g Quinoa mit knapp 200ml Ziegenmilch zu Brei gekocht
    1 TL Bierhefe
    1 TL Spirulina


    und was er wöchentlich leistet:

    Montags
    vormittags 1h spielen
    nachmittags 0,5-1h gassi
    abends 15 min gassi
    Dienstags
    vormittags 1,5h gassi
    nachmittags 0,5-1h gassi
    abends 15 min gassi
    Mittwochs
    vormittags 1h spielen
    nachmittags 0,5-1h gassi
    abends 15 min gassi
    Donnerstags
    vormittags 1h spielen
    nachmittags 0,5-1h gassi
    abends 15 min gassi
    Freitags
    vormittags 1h spielen
    nachmittags 0,5-1h gassi
    abends 15 min gassi
    Samstags
    vormittgas 1-2h gassi oder 1h joggen
    nachmittags 1h gassi oder 15 min (je nach dem, was vormitags war)
    abends 15 min gassi
    Sonntags
    vormittgas 1-2h gassi
    nachmittags 1h gassi oder 15 min (je nach dem, was vormitags war)
    abends 15 min gassi

    Freizeitstress??
    Sollte ich nen Hundeverein finden, ersetzt die Übungsstunde selbstverständlich einmal 1h gassi gehen

    Zitat

    Ich wüsste nicht, was dagegen spräche, die Kohlenhydrate etwas zu erhöhen, Getreide ist ja nicht gleich Getreide. Und Reis, Quinoa, Amaranth, Alfalfa, Hirse usw. sind alles KH-Lieferanten, die ich nicht als problematisch ansehen würde, weil sie glutenfrei sind und teilweise (der Reis halt nicht) ja auch noch recht "ursprünglich" sind. Damit meine ich, dass sie nicht so populär sind, dass sie durch den Massenanbau erhebliche Qualitätsmängel aufweisen würden oder man gar befürchten müsste, dass sie genmanipuliert sind, wie beispielsweise bei Mais.

    LG, Henrike

    ich beziehe quinoa auch nur aus kontrolliert biologischem anbau ...
    aber eigentlich sagt man doch, dass der getreideteil max 10% der gesamten futterration ausmachen soll.
    fraglich wäre dabei aber, ob da das rohe getreide zählt, oder der brei.
    zählt der brei, bin ich am limit, zählt das rohe getreide, hab ich noch luft nach oben.

    Zitat

    Kann ein Hund auch mal ein oder 2 Tage nichts tun? Es kommt mir so vor, als ob du ihn unter Dauerspannung hälst.
    Das klingt alles viel zu viel.
    Wurde die Schilddrüse mal untersucht?
    Ich würe sonst die Menge an Getreide erhöhen, eventuell mal Braunhirse nehmen.

    klar kann er das.
    wenn wir ihn nicht beachten liegt er im körbchen und pennt :D
    klingt vielleicht so, als wäre er unter dauerspannung, ist er aber nicht. er kann auch bei der arbeit locker 9h auf seiner decke liegen und pennen. und er hat auch kein problem damit, wenn ich mal 3-4 tage weniger mit ihm gassi gehe (3-4mal 10 min) weil ich mir den fuß ordentlich verknackst hatte. da liegt er dann in den pausen genauso im körbchen und pennt.
    nur wenn ich ihn eben auf ne große runde (1-1,5 h) mitnehm und ihn von der leine lass, dann nutzt er eben die gelegenheit und springt rum, wie jeder andere aktive hund auch, den ich so kenn.

    die 5h gassigehen waren mal im urlaub, kamen seit dem kaum mehr vor.
    1,5h joggen ist ca 1mal die woche, wenn mein freund zusätzlich trainieren will.
    tagtäglich sind ca 2-3h spaziergang, während dem wird halt immer ein paar minuten geübt, tricks und grundgehorsam.

    man muss eben auch bedenken, dass zwergpinscher eine sehr sportliche rasse sind, nicht zu verwechseln mit mops und co. und ich hab ein exemplar, das seiner rasse alle ehre macht. ich weiß auch, dass man, wenn man zu viel mit dem hund macht, ihm keinen gefallen tut. aber auch wenn er klein ist, mit der runde um den block tut man ihm, genauso wie anderen hunden auch keinen gefallen.
    und 2-3h gassi gehen am tag - ganz ehrlich, das ist nicht zu viel! und dass dieses gassi gehen bei einem intelligenten hund kein stumpfes neben-einander-hertrotten ist, kann man sich auch denken. da muss er eben ne kleine übung absolvieren, und als lob fliegt 2mal der ball.


    wenn die schilddrüse beim grpßen organecheck mit drin ist?
    die TÄ hat mir so viele organe vorgelesen, die alle in ordnung sind. verändert denn eine betroffene schilddrüse das blutbild?

    Hallo an alle!!

    Hektor ist ein extrem aktiver Zwergpinscher-Rüde.
    Was ich damit meine:
    5h Spaziergang, 1,5h Joggen, 1h spielen mit anderen Hunden? Gerne! Vielleicht auch noch an einem Tag? Kein Problem für ihn.
    Im Ernst:
    Ich gehe ca 2-3h täglich mit ihm spazieren, unter der Woche spielt er ca 3-4mal 1h lang mit anderen Hunden, ausgelassenes Ballspielen kommt auch regelmäßig vor.
    Natürlich beschäftige ich ihn auch vom Kopf her. Er "muss" etliche Tricks während des Spaziergangs und zu Hause absolvieren, der Grundgehorsam sitzt und wird auch täglich "geschliffen".
    Er ist knapp 3 Jahre alt, intakt, 32cm SH und wiegt aktuell leider nur 3,5kg. Damit ist er mir zu dünn!
    Im Winter (kürzere Spaziergänge) hatte ich ihn teilweise auf 3,8-3,9kg. Da würde ich ihn auch gern wieder haben.
    Aber wie?

    Er bekommt:

    350g-400g Muskelfleisch (Rind, Pferd, Lamm, Wild, Kaninchen)
    150g RFK (ausschließlich Hühnerhälse)
    100g Innereien (Leber, Herz, Niere, Milz)
    50g Bindegewebe (überwiegend Rinderpansen, aber auch mal Rinderstroß)
    100g Pferdefett
    200g Gemüse
    100g Obst
    1,5 TL (je 0,5 TL Lachsöl, Pflanzenöl, selten Dorschlebertran)
    1 Prise Meersalz
    40g Quinoa mit knapp 200ml Ziegenmilch zu Brei gekocht
    1 TL Bierhefe
    1 TL Spirulina

    Bei seiner letzten Blutuntersuchung waren alle Organwerte super, bis auf die Leber. Deswegen folgte noch ein Leberprofil. Alle Leberwerte top, nur die Leberenzyme waren leicht (!) erhöht.
    Daher bekommt er ein pflanzliches Mittel (Planta Hepar) um den Leberstoffwechsel zu unterstützen.
    Fell ist super, er ist eigentlich gut bemuskelt.
    Nur er könnte eben etwas mehr auf die Waage bringen.

    Wie bekomme ich das aber hin?
    Mehr Proteine möchte ich ihm nicht geben (wegen der Leber). Noch mehr Fett? (Sind doch auch Proteine, oder?)
    Noch mehr Getreide kann eigentlich auch nicht gesund sein ...

    Das einzige Mittel scheint mir fast: weniger Bewegung. Das wird aber schwer, weil ich ihn dann fast nur noch an der Leine führen kann, um Hektor vom Rennen abzuhalten ...
    Weiß jemand einen Rat??

    LG Jule mit Hektor