@ cat 11:
schön dass du mich zitierst, aber dermaßen aus dem zusammenhang gerissen??
wo schrieb ich etwas davon, dass man dem hund erlauben sollte, zu fressen was ihm vor die nase kommt?
ich schrieb was von artgerechter ernährung. diese beinhaltet keine schokolade, keine weintrauben und, oh wunder, auch kein rattengift!
natürlich habe ich auch als halter die verantwortung dafür, dass weder meinem hund schaden zukommt oder er bei anderen schaden verursacht.
das hat aber nichts mit dem thema zu tun, ob man hunde vegetarisch ernähren sollte.
und zu der kuh, der man die wahl lässt, zu leben, oder zu sterben?!
mal ehrlich, soll jetzt der löwe in einen gewissenskonflikt kommen, weil er lieber ne gazelle als nen broccoli frisst??!!
(wobei der broccoli in afrika eh schwierig wäre)
oder um näher am thema hund zu bleiben:
sollte der afrikanische wildhund, oder der dingo jetzt auch nachgrübeln, ob er es mit seinem gewissen vereinbaren kann?
nicht wirklich, oder?
denn die gazelle hat ihre daseinsberechtigung in der natur nicht nur als praktischer rasenmäher, sondern eben insbesondere auch als nahrungsquelle für andere tiere (löwen, hyänen, geier, fliegen, ...)
wäre dem nicht so, müsste mutter natur sich gedanken zur geburtenkontrolle machen!!
und genauso steht es mit der kuh, dem schaf, dem kaninchen, dem huhn, .... das sind alles tiere, die nicht nur pflanzen fressen, sondern selbst vom carnivoren gefressen werden.
das ist der lauf der natur.
und worauf ich hinauswollte:
der hund ist ein carnivor. da gibts nichts dran zu rütteln.
er gehört zu der gattung lebewesen, die sich zum größtenteil durch das fleisch von anderen ernähren.
zwar gehört beim caniden auch ein gewisser anteil pflanzlicher nahrung dazu, der wird aber vom wild lebenden caniden meist ausschließlich darüber aufgenommen, indem er den darminhalt seiner beutetiere frisst.
oder habt ihr schon mal ein rudel wilder caniden grasen sehen??
und deshalb:
ich bin der meinung, die vegetarische ernährung eines hundes ist nicht artgerecht und daher nicht erstrebenswert.
einzige ausnahme: spezielle erkrankungen, die es zwingend nötig machen.
das ist aber meist nicht über 15 jahre lang der fall.