ich verweiß hier keck mal auf den anderen Thread, den MarleyuIch eröffnet hatte.
vielleicht sind da ja noch ein paar brauchbare Tipps bei??
https://www.dogforum.de/giardien-t126649.html?hilit=giardien
ich verweiß hier keck mal auf den anderen Thread, den MarleyuIch eröffnet hatte.
vielleicht sind da ja noch ein paar brauchbare Tipps bei??
https://www.dogforum.de/giardien-t126649.html?hilit=giardien
Wir waren heute wieder unterwegs...
Streuobst-Lehrpfad am Galgenberg (Rudersberg):
Für den Weg braucht man ca eine Stunde. Man kann den Weg aber auch um einen weiteren Lehrpfad erweitern.
Der Weg ist durchgehend sehr gut befestigt.
Allerdings muss man bedenken, dass es sich dieses Ziel nicht lohnt, wenn man eine längere Anfahrt hat. Wir brauchten nur 30 min, ich denke, das ist durchaus in Ordnung. Aber wesentlich länger würde ich nicht hinfahren wollen.
Und weiter ist zu bedenken: Das sind Streuobstwiesen. Es liegen also sehr viele Äpfel rum, auch anderes Obst. Wenn man Staubsauger an der Leine hat, die das dann nicht vertragen, sollte man dort auch nicht langgehen.
Aber für alle anderen, die nur eine Abwechslung zur normalen Gassi-Runde wollen, kann man den Weg durchaus empfehlen.
oh je, da gehen die ansätze auseinander ...
die einen sagen: wenn du "nein" sagst, bekommt er aufmerksamkeit. das stimmt ja auch.
und wenn er trotzdem nicht aufhört, dann bellst du schlimmstenfalls aus sicht deines hundes nur schön mit?!
aber nur mit dem ignorieren kommt man nicht weiter, vor allem, weil sich viele hunde da nur weiter reinsteigern, und das bellen an sich scheinbar selbst gar nicht mehr wahrnehmen.
kannst du deinen hund nicht aus der situation etwas rausnehmen?
kannst du nicht versuchen, ein wenig abseits zu stehen? und ihn dort abzulenken?
das hat bei hera ganz gut geholfen. sie war am anfang auch immer sehr aufgedreht, hat rumgefiepst und gebellt.
ich bin beim ersten fiepsen mit einem "nein" immer ein stück weg-gegangen, und hab sie dort mit einem einfachen befehl abgelenkt, z.b. sitz, oder schau.
Ich würde diesen Thread mal gern wieder etwas aufleben lassen.
Denn wir suchen gerade immer kleinere Ausflugsziele in der Umgebung für einen schönen Sonntagsspaziergang.
Dabei muss man nicht immer viele Stunden unterwegs sein, so 3-5h reichen da ja auch.
Empfehlen kann ich bisher:
Wildpark Pforzheim:
Ein sehr schöner Wildpark, nicht zu groß. Die Tiere kommen trotz der Hunde gern nach vorn ans Gatter. Wahrscheinlich hoffen sie auf Futter.
Die Hunde müssen an kurzer Leine geführt werden, was selbstverständlich ist.
Aber wenn man danach noch einem der Waldpfade folgt, dürfen sie ja dann doch frei laufen.
Burg Hohenneuffen:
Man kann dort bequem zur Burg hochlaufen, und kann sich noch weitere Wanderziele vor Ort suchen. Die Wege sind gut beschildert und ein Verlaufen praktisch unmöglich.
Oben in der Burg kann man auch ganz nett essen.
Hat jemand von euch noch Empfehlungen?!
Wäre doch schön, wenn hier ein paar mehr Tipps zusammenkommen ....
in den meisten hundeschulen und -vereinen werden die hunde überwiegend am halsband geführt.
das wäre dann ja schon etwas merkwürdig, wenn das vom tierschutz angemahnt wird.
natürlich kommt es darauf an, wie gearbeitet wird.
wenn man irgendwo mit leinenruck arbeitet, dann ist das natürlich sehr schlecht. man kann hunde anders motivieren.
aber da wäre nicht das halsband das problem ...
mich stört bei deinem post die aussage: da wird nicht mit 200kg am halsband gezerrt.
wird denn bei euch gezerrt??
denn wenn bei meinem verein einer meint, seinen hund über gezerre und gerucke erziehen zu müssen, wird er ermahnt und schließlich vom platz geschickt, ....
ich hatte mir damals einen schäferhund-verein in der nähe angeschaut. der wäre wesentlich näher gewesen, doch die methoden haben mir nicht zugesagt -> leinenruck!
aber wie gesagt: das halsband allein ist sicher kein grund für eine überprüfung durch den tierschutz.
wenn die hunde nicht wie ein bock im halsband hängen und ziehen ... ist der hund nicht leinenführig, dann würde ich ein sehr gut eingestelltes geschirr vorziehen.
aber wie gesagt: definitiv nicht tierschutzrelevant.
ein halsband kann auf dem platz sehr von vorteil sein:
- die hunde können nicht so leicht an den geräten (agility) hängen bleiben, grade wenn die hunde diese noch nicht gut kennen.
- am halsband lässt sich leichter "lenken" - gemeint ist hier kein ziehen, die leine hängt immer locker! aber zumindest meine hunde laufen mit halsband leichter auf der richtigen höhe fuß. also nicht zu weit vorne oder hinten.
- manche geschirre schränken die bewegungsfreiheit ein, das ist gerade beim arbeiten an geräten hinderlich. meine sind zumindest weniger "biegsam" (slalom, enge kurven) wenn sie ein K9 anhaben.
Samstag ist für Hera wahrscheinlich der schönste Tag, einfach weil das Hundeplatz-Tag ist.
Heute morgen um 6.00 aufgestanden, um 7.30 große Gassirunde.
Um 9.00 kurz nach Stuttgart zum Anzug-kaufen für Hatzi.
11.00 wierder zurück, kurze (20 min) Runde draußen.
kurze Hausarbeit.
13.00 mit Hera Richtung Hundeplatz, kurze (20 min) Pipirunde vorher, ab 14.00 auf dem Übungsplatz für 1,5 h.
danach wieder 20 min Runde zum "runterkommen".
Und seit dem ist Hera platt und liegt schlafend neben Hektor (auch schlafend) im Körbchen.
Hektor war in der Zwischenzeit mit dem Hatzi ne größere Runde (1h) draußen.
Wenn das Hatzi vom Einkaufen zurück ist, werden wir boch ne größere Runde raus gehen.
ich hab da ne nette seite gefunden, .... http://www.kunigunde.ch/japanische.htm
da kannst ja mal stöbern.
mir haben folgende sehr gut gefallen:
Aiko - Kind der Liebe
Akemi - hell und schön
Kazumi - Harmonie und Schönheit
Keiko - glückliches Kind
Misaki - schöne Blüte
Miu - schöne Feder
Nanami - sieben Meere
Sachiko - Kind des Glücks
Sakura - Kirschblüte
Sayuri - kleine Lilie
Yoko - Sonnenkind
Yumi - Schönheit
klingt doch sehr gut!
ZitatSorry aber wir leben in Deutschland.
aber auch in deutschland haben wir tierschutzgesetze, die das regeln.
die mindestgröße eines zwingers (aufenthaltsort für hunde ob nun innen- oder außenzwinger) richtet sich auch bei uns nach der größe des hundes. die grundfläche für einen rottweiler beträgt meines wissens 6 oder 8m².
für eine fußhupe dürften das trotzdem noch 1-2m² sein.
eine transportbox hat meist nur nen halben, ...
quebec hatte mal gesucht, der größte in ihrer recherche hatte 0,8m² ...
ZitatAhh .. mein Lieblingsthema :jump:
Ich lege euch mal folgenden Link ans Herz:
http://www.hundemagazin.ch/pdf/shm_3_06_kaefighaltung.pdf
Da ich mich noch nicht durch allen Seiten gearbeitet habe, weiß ich nicht ob dieser schon genannt wurde.
klasse link, den sollten sich mal diejenigen zu gemüte führen, die ihre hunde gerne mal dort einsperren, ...