Beiträge von Jule+Hektor

    am anfang hab ich ihn während ner stunde spazieren gehen ca 10-20mal "abgepfiffen" ... immer nur dann, wenn es kaum ablenkung gab.
    zu anfang musste ich parallel auch das sichtzeichen für "hier" geben.
    inzwischen klappt es sehr gut und er kommt sogar, wenn er eigentlich gerade zu nem anderen hund rennen will.
    trotzdem pfeif ich ab und zu auch mal einfach so, zur übung, und nicht nur, wenn es dann drauf ankommt.
    aber ich verwende trotzdem gern beide signale, sowohl hier rufen, als auch pfeife, wenn sichtkontakt besteht auch gern als drittes das handzeichen (ausgestreckter arm nach oben, als würde ich mich in der schule melden)
    denn es kann ja auch mal sein, dass man die pfeife zu hause vergessen hat.
    trotzdem finde ich, es ist ein klasse signal, da es stimmungs- und panikneutral ist. =)
    hektor hört auf alles sehr gut. nur in bestimmten situationen funktioniert die pfeife einfach am besten, vor allem bei ablenkung durch spielkumpels :D

    ach ja, und bei uns ist die belohnung: ballspielen! kommt er sofort angerast, fliegt der ball und wird auch anschließend noch 1-2mal geworfen. funktioniert super!!

    Zitat

    Also man kann nicht gegen Wasser allergisch sein, dass ist ausgeschlossen.

    Aber: Wasser kann als Trigger wirken, d.h. als ein Reiz, der bestimmte Hautreaktionen hervorruft. Wenn ich dusche, bade etc. (egal welches Wasser, ob mit oder ohne Zusatz) bekomme ich am Rücken und am Dekoltee Quaddeln. Ich leide unter Nesselsucht, die bei mir durch Wasser und manchmal auch durch Schweiß ausgelöst wird.

    Ähnliches gibt es auch bei Neurodermitis usw.

    das kann ich ausschließen, denn hektor macht es nichts aus, wenn ich ihn mal als folge von ausgiebigem wälzen abdusche ... und schwitzen tut er da (unter den achseln) ja nicht, sondern nur auf der zunge und leicht an den pfoten ;)
    und deine beschreibung klingt auch sehr nach juckreiz. und auch den kann ich ausschließen. es scheint viel mehr so, als würde ihn das gar nicht stören!
    werd nachher mal nach babypuder suchen. wird es doch in der apotheke geben??

    er ist fast drei jahre alt ...
    nun ja - er hatte das bisher noch nie, und er ist schon sehr viel durch hohes und sehr hohes gras (für ihn ist ja alles hoch =) ) gerannt/gehüpft/gelaufen und bisher hatte er es noch nie.
    werd wohl mal das mit dem babypuder probieren. denn antibiotika will ich wegen der kleinen pickelchen nicht gebeb, es sei denn, es würde sonst nicht abheilen.

    Nein, ich meinte ja nicht, dass er auf Wasser allergisch wäre, sondern, folgendes:

    Ich meine mal gelesen zu haben, dass manche Hunde Hautreizungen nach dem Baden im Bach oder See bekommen, weil das Wasser die Poren öffnet und so Keime leichter als sonst in die Haut eindringen können.
    Daran dachte ich jetzt eher.

    Bei Hektor sieht das ganze eher so aus:

    Externer Inhalt img266.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Man sieht es kaum, es sind wirklich nur ganz kleine Pickelchen.
    Und es hat jetzt die letzten Tage auch nicht mehr zugenommen.

    @ LasPatitas:
    Du dachtest an Akne? - Auf der Seite wird nur von Kinnakne berichtet, da hat er nun wieder gar nichts. Und so massiv, dass man an Narbenbildung denken müsste, ist es auch nicht.
    Aber danke für den Link!!

    Hallo!

    Mein Hektor war bisher nie im Wasser, daher kann ich nicht sagen, ob er "immer" so auf Wasser reagiert.
    Zum Thema:
    Hektor hat unter den Achseln am Vorder- und Hinterlauf (nur rechte Seite) wie so eine Art Akne. Es ist nichts rot, er juckt sich nicht dran, nichts dergleichen. Aber er hat ganz viele kleine Pickelchen, in denen wie so eine Art Eiter drin ist. (Hab einen mal "ausgedrückt" - erinnert wirklich an einen unreifen Pickel.)

    Jetzt stell ich mir die Frage, ob das tatsächlich vom Wasser kommen kann. Ich hab schon hin und wieder gehört, das manche Hunde auf das Bad im Wasser mit Hautreizungen reagieren können.
    -- Kennt das jemand? Wie sieht das normalerweise aus?? --
    Hektor war bisher nur mal im Salzwasser schwimmen. Erst vor ner Woche ging er mal beim Spaziergang über die Felder in den Bach.
    Daher wäre das durchaus möglich. Als es so heiß war, war er fast täglich planschen, am dritten Tag hab ich die ersten Pickelchen bemerkt. Übers Wochenende sind es ein paar mehr geworden, aber es sieht nicht wirklich schlimm aus. Seit Sonntag ist es unverändert, er war auch nicht mehr im Wasser.

    Jetzt ist die Frage, was dagegen hilft.
    Kann es auch sein, dass diese Pickelchen eine andere Ursache haben? (Grasmilben? wie sieht das aus?)
    Wie sieht das aus, wenn die Hautreizungen vom Wasser kommen? Kennt das jemand? Passt das mit den Pickelchen?
    Was hilft dagegen?
    Muss ich ihm das Baden verbieten? ODer gewöhnt sich die Haut daran?
    Kann ich das Abheilen beschleunigen? Zum Beispiel durch Abtupfen mit Kamillosan?

    Vielen Dank schon mal für eure Anregungen, Hilfen, Tipps!!
    LG Jule und der leicht verpickelte Hektor

    Zitat

    Prima, danke!! Wieviele Bierhefetabletten gibt man denn da? Sie ist jetzt fast 6 Monate alt und wiegt etwa 23 kg.

    Gebadet bzw. abgeduscht haben wir sie bisher nur zweimal, da sie von oben bis unten bematscht war. :smile: Allerdings duschen wir sie nur mit warmen Wasser, also ohne Shampoo etc.

    flore: Die Biester sind wirklich die Hölle. Die Tierärztin sagte auch, dass um mutierte Viren (Schweinegrippe etc.) ein Riesenspektakel gemacht wurde, aber niemand über mutierte Parasiten spricht, die eigentlich nur auf Gräsern leben und nun schon auf Menschen und Tiere übergehen.

    Lieben Dank für die Besserungswünsche. =)

    also ich dachte da eher an bierhefepulver (zum beispiel von lunderland, gibt aber noch viele andere hersteller, nur die hatte ich im winter). die dosierung steht ja eigentlich auf den packungen drauf. denn die tabletten sind ja auch nicht alle gleich groß.
    bei dem pulver von lunderland (auch da steht ne dosierungsempfehlung drauf) hab ich meinem 4kg hund im winter zum ankurbeln vom immunsystem ca 1/2 TL fast täglich gegeben.
    überdosieren kann man ja eigentlich fast nicht, da vitB ja wasserlöslich ist und somit alles überflüssige ausgeschieden wird.

    gehen würde das schon, broschüren über welpenbarf gibt es zu hauf ...
    aber ich kann deine unsicherheit verstehen, ginge mir nicht anders!

    wie gesagt, ich habe hier schon oft gelesen, dass das dosenfutter von realnature sehr gut sein soll. allerdings weiß ich nicht, wie das welpenfutter von denen ist.
    wenn du sie aber später auf das barfen umstellen willst, kannst du viellecht mischen? also ein gutes dosenfutter als "basis" und dann immer mal hühnerhälse (am stück oder gewolft) oder leber oder muskelfleisch mit 1-2 gemüse/obstsorten anbieten?

    allerdings müsstest du dich hier noch mal beraten lassen, was das gute welpenfutter angeht, oder den obrigen tipp befolgen. denn da kenn ich mich wirklich nicht gut genug aus.

    ich kann die auch nur empfehlen, wenn du sie direkt umstellen willst, dir hier von den profis hier einen plan zusammenstellen zu lassen ...

    Zitat


    Hallo!
    Ansonsten kann es natürlich auch am Futter liegen. Ich persönlich würde Majestic nicht füttern, da es mit Propygallat konserviert wird. Gute Welpenfutter gibt in meinen Augen z.B. von Arden Grange, US Grain's Regal, Platinum oder Bestes Futter.

    LG Eva

    da wurden ja schon ein paar empfohlen...
    ich kenn mich bei fertigfutter nicht sooo gut aus, aber das dosenfutter von realnature (eigenmarke fressnapf) soll ja nicht schlecht sein, vielleicht ist das welpenfutter von realnature dann auch nicht verkehrt ...

    wollt ihr mal selbst mit ihr zum tierarzt?

    wo habt ihr sie denn her? (will hier keine böse diskussion anstacheln!!)
    wenn es euch schon beim besuchen aufgefallen ist, habt ihr nicht nachgefragt?

    es kann am futter liegen, vielleicht hat sie aber auch was anderes (halsentzündung, was an den zähnen, ....)

    ich denke auch, dass es auf die kulanz der schaffner ankommt.
    bisher habe ich mit meinem zwergpinscher allerdings die erfahrung gemacht, dass sie ein auge zudrücken. meiner ist immer an der leine, trägt keinen maulkorb und liegt unter meinem sitz. bezahlen musste ich bisher nichts. allerdings frage ich den schaffner immer ganz doof, dass ich mir nicht sicher war und ob ich für ihn eigentlich was zahlen müsste (schon am bahnsteig) - die wollen ihn meist nur kurz streicheln :p

    vorher fragen ist auf jeden fall gut. vielleicht verlangt einer auch ne tasche. auf längeren strecken würde ich die auf jeden fall mitnehmen! schon allein für den hund. meiner fühlt sich in seiner transportablen höhle meist sicherer.
    für den nahverkehr reicht meiner erfahrung nach kurzes nachfragen beim schaffner und den hund zwischen den beinen oder unterm sitz parken (regio-kurzstrecken, s-bahn, bus)