Beiträge von coventgarden

    Das fällt mir auch noch ein: Laß Dir die Handhabung des Haltis unbedingt von einer Tiertrainerin erklären. Sonst kannst Du dem Hund ziemlich schaden.
    Und ich denke auch, dass ein Halti nur bei einer bestimmten Größe des Hundes angemessen ist.

    Wir haben angefangen das Halti einzusetzen, als unser Hund kräftiger und dadurch das Ziehen an der Leine kaum noch kontrollierbar wurde. Für Sitz und Platz haben wir es allerdings nie verwendet. Sitz mag noch gehen, weil man seine Schnauze damit ein wenig nach oben ziehen kann. Platz dürfte aber nur schwer möglich sein. Darum geht es beim Halti aber auch eigentlich nicht. Durch die Kontrolle an der Schnauze wird er nur leichter führbar und man kann auch seine Aufmerksamkeit erzwingen. Allerdings ist das Halti nur eine Zwischenlösung. Das Ziel sollte sein, den Hund dorthin zu bekommen, dass er auch ohne Leine leicht führbar ist.
    Ob 17 Wochen zu früh ist, dazu kann ich leider nichts sagen. Wir hatten unseren mit 17 Wochen kräftemäßig noch unter Kontrolle.

    Ich sehe das mit der Zahnabnutzung auch völlig wertfrei. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass dies eine Tatsache ist. Wenn man sich die Gebisse früherer Generationen anschaut, dann kann man auch schön nachvollziehen, wie sich die Abnutzung des Gebisses verändert hat.

    Ich wollte dies wie wie gesagt nur noch mal deutlich machen, da selbst dies von einigen Hardcore-Barfern abgestritten wird.

    Letztlich befinde ich mich als Rohfütterer ja selbst ständig in einem Rechtfertigungsdilemma. Ich habe letztens sogar einen Hundehalter getroffen, der nicht mal wusste, dass Hunde Knochen fressen. Mittlerweile mache ich mir aber ein Spaß daraus, mit möglichst drastischen Futtervarianten zu schockieren. Kleine süße Wachteln sind bisher mein Highlight :D

    Ich habe den Teil betreffend der Abnutzung von Zähnen eher so verstanden, dass der Verzehr von Knochen die Zähne zerstört. das ist sicherlich nicht so. Richtig ist, dass Knochen die Zähne natürlich stärker abnutzen, als weniger harte Nahrung (alleine vom Abrieb her). Eine Substitution der Knochen durch entsprechendes Kalzium-Pulver ist im Ergebnis sicherlich zahnschonender.

    Die Erfahrung habe ich mit Tierärzten auch gemacht. Im besten fall sind Tierärzte dem Barfen gegenüber neutral eingestellt. in den allermeisten Fällen aber eher ablehnend. Naja...der Außendienst von Hills und Co. macht eben einen super Job. Und wenn ich sehe, wass Tierärzte so in ihrem Wartezimmer zum Verkauf anbieten, dann muss man sich natürlich nicht wundern, dass die Futterempfehlung recht einseitig ausfällt.

    Das Problem mit Allgemeinaussagen bei diesem Thema ist eben, dass jeder so seine eigenen Erfahrungen gemacht hat. Bei dem einen Hund sind die Zähne trotz Trockenfutter zu Schaden gekommen, bei dem anderen wäre der Hund fast an einem Knochen erstickt. Wir füttern roh und ergänzen das Kalzium durch Eierschalen und Milchprodukte. Zwei bis dreimal in der Woche gibt es dann noch einen Putenhals oder Hähnchenschenkel. Alles andere macht bei unserem Hund keine Sinn, da er sonst Verdauungsprobleme bekommt. Er schlingt die Knochen einfach nur runter. Deshalb muss ich den Putenhals immer fest halten udn er bekommt auch nur die Hälfte.

    Das finde ich ja schon ziemlich interessant. Vor allem, weil wir im ersten Jahr verhältnismäßig wenig Knochen gefüttert haben (hat er einfach nicht vertragen) und wir uns schon Vorwürfe gemacht haben. Das dieser Text von einem Vertreter der Trockenfutterindustrie geschireben wurde, halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich. Schließlich wird TroFu ja nicht propagiert und nicht mal erwähnt. Das "normale" Barfen wird ja nicht in Frage gestellt. Was die Abnutzung der Zähne angeht, so halte ich dies schon für realistisch. Natürlich nutzen sich die Zähne umso stärker ab, je härter das Futter ist.
    Wo allerdings letztlich die Wahrheit liegt, darauf wird es wohl keine endgültige Antwort geben. Es wird bestimmt auch viele Experten geben, die diese Ansicht widerlegen.

    Unser Hund hat vor einiger Zeit angefangen wie eine Käsetheke zu riechen...allerdings eine mit sehr stinkigem Käse. :lachtot:
    Unsere Hundetrainerin meinte, dass es wohl an der Unterwolle liegt, weil er jetzt doch recht oft im Wasser war. Es riecht tatsächlich auch eher da, wo das fell dick ist.
    Was ich interessant fand war die Bemerkung von geordie. Wir kaufen auch gewolftes Fleisch. Allerdings von einem Tiergeschäft, das extra eine Frischfleischtheke für Hundenahrung hat. Das macht eigentliche inens ehr guten Eindruck. Falls der Geruch alelrdings nicht in der "schwimm-freien" Zeit weggeht, werde ich es mal mit Fleisch am Stück als Alternative versuchen.