Jepp, hier Haben ein dreijähriges "Päärchen" (Py würde mir den Mittelfinger zeigen, wenn er lesen könnte
) und eine vierjährige Hündin. Und was soll ich sagen? Es sind die besten Schoß- und Kuschelhunde, die man sich vorstellen kann, werden wohl niemals erwachsen und sind die besten Kumpel, die man sich vorstellen kann
Beiträge von Annegretel
-
-
Ich hab für Extrem-Schnüffeleinheiten oder sonstiges ein Abbruchsignal eingeführt. Bei mir ertönt ein "Schluss", egal mit was Mausi gerade aufhören soll. Und sobald sie auf etwas zusteuert oder gerade etwas machen will, was sie nicht soll oder darf, gibt´s ein "Nein". Für diese beiden Befehle braucht es auch keine Motivation für den Hund, zumindest nicht für meinen. Wenn ich Mausi z.B. verbiete, daß sie zu Grashalm Nr.17 möchte, dann werde ich sie im nachhinein auch bestimmt NICHT mit Grashalm Nr.17 belohnen, sondern biete ihr eine Alternative an und lasse sie wegen mir ihre leckerlis im Gras suchen.
-
Hier sind natürlich auch alle Daumen und 12 Pfoten gedrückt
Kopf hoch, muß ja nix schlimmes sein.
-
Schokocrossies
Vollmilch-oder Zartbitterschokolade schmelzen, Cornflakes dazu und kleine Häufchen mit zwei Teelöffeln abstechen und auf Backpapier trocknen lassen.
-
Plan für heute: Gemüsesuppe mit Wiener Würstchen.
-
Bei uns gab´s heute Frikadellen mit selbstgemachten Pommes und Feldsalat.
-
Wenn ich mir das nochmal so durchlese, frage ich mich doch, was für ein problem ich mit Mausi habe
Sie macht, was ich von ihr verlange (manchmal halt erst nach dem 2. mal
) und ich muß auch nicht ständig mit Leckerlis oder Spielzeug durch die gegend rennen, damit sie hört. Mausi macht ja auch keinen Aufstand, wenn ihr Rivale den Weg kreuzt, sondern bleibt ruhig sitzen oder läßt sich mit einem "Nein" runterholen, wenn sie unruhig wird.
Staffy: ich meinte das mit der Motivation so, daß es Mausi durchaus mehr Spaß macht, mit mir Nachlaufen oder verstecken zu spielen als sie mit Leckerlis zu belohnen. Allerdings hast du recht, wenn du sagst, daß der Einsatz z.B. von leckerlis bei Übungen wie "Rolle" sinnvoller ist. -
Unsere Hunde spielen so:
Mäusel und Pyro spielen oft miteinander, aber auch nur die beiden. Pyro und mausi spielen nie, dafür aber Mausi und Mäusel. Ansonsten haben die drei Eumel absolut keine weiteren Spielgefährten außer uns MenschenMausi findet es doof, mit anderen hunden zu spielen...sie ist bei Spaziergängen eher damit beschäftigt, daß ihre Individualdistanz nicht unterschritten wird
-
Aber wenn doch alles ohne "Ablenkungsgedöhns" super funktioniert, wie erlange ich dann Mausi´s Aufmerksamkeit, wenn sie z.B. ihren Erzfeind sieht.
Melanie: hat Mücke keinen "Erzfeind", daß du mir es vielleicht an dem Beispiel erklären kannst, wie er cool und gelassen bleibt und sich gar nicht für den anderen interessiert.Ansonsten kann ich mit Mausi meine Runden auch ohne Leine drehen, und sie orientiert sich an mir, kommt freudig zu mir gelaufen, auch ohne sie zu rufen und wir achten einfach aufeinander und unternehmen was zusammen. Da funktioniert das mit der Aufmerksamkeit einwandfrei
-
Bei den Bildern von Lucy Lou vermute ich, daß die anderen Hunde keinen bock darauf haben, daß der Dalmi mitspielt oder er hat bereits mitgespielt und die Spielregeln mißachtet
Und bei den beiden weißen Schäferhunden vermute ich, daß es um einen Stock o.ä. geht...der linke würd den vielleicht auch gern haben wollen, der SH rechts teilt allerdings nicht gern, und der linke beschwichtigt daraufhin