Beiträge von schrecker

    29 Seiten gelesen, eiskaltes rechtes Händchen vom "maushalten" - und mir belibt nur eins zu sagen:

    Respekt :)


    Ich wünsche euch eine wudnervolle Zeit mit eurem Pincho und drücke die Daumen, dass auch das rechte Bein bald problemlos funktionert.

    Ein tolles zu Hause hat der Jung sich da ausgesucht.

    Mein großer zeigt genau das gleiche Verhalten, von klein auf (und da soll mir nochmal einer sagen, gerade Labradore hätten die hundesprache in Sachen Mimik und Körperstellug verlernt).

    Ich finde es eig. sehr schön, dass er es so händelt (besser als Connor, der, wenn ich ihn nicht direkt abrufe, hinstürmt und dann mit erhobenem Kopf stehen bleibt, voller Anspannung - und wartet, was passiert*g*). Gerade ängstliche Hundebesitzer im Auslaufgebiet schätzen es, wenn die Hunde nicht angestürmt kommen.

    Aber in manchen Sitationen "nervt" es, zB wenn man eig. schnell wo hin will/muss (da ich Bereitschaftsdiesnt habe, kommtdas mitunter vor dassses richtig schnell gehen muss) und einem dann 3 Hunde entgegen kommen und meiner sich jedesmal hinlegt, bis der andere da ist. Wir habens schon mit weiterziehen versucht, aber finde ich ehrlich gesagt nicht so toll (und er sicher auch nicht).

    Wir sind mittlerweile soweit, dass wenn ich früh genug "weiter" sage und ihn voll auf mich fixiere, dass er dann weiterläuft. Aber gerade bis er 1 Jahr alt war etwa, ist man beim Gassi fast nicht vom Fleck gekommen.

    Andere Hundebesitzer haben sich teils richtig amüsiert "Na, der geht wohl nicht gern Gassi" oder "Hat ganz schön Schiss der kleine,hä?" oder auch "Labradore sind doch so leicht zu erziehen - bei dem klappts wohl n icht so gut, der hört ja gar nicht auf sie" (währende der eigene Hund in der Leine hängt und meinen mit erhobenen Pfoten fixiert...)

    Hallo Milofax :)

    Meinem Connor wurde, als er 5,5 Monate alt war, auch per Arthro das Coronoid entfernt, sowie ein dahinterliegender Knochensplitter.

    Wir sollten 4 Wochen an der Leinen gehen...Klar tat er hier und da mal ein paar Sprünge (ich habe zwei Hunde), was sich in einer Gelenksentzündung wiederspiegelte.

    Weitere 4 Wochen Leine sowie Beifütterung von Dexboron forte. Für mich sah es dann so aus, als sei alles ok - aber bei der Nachkontrolle war es leider immer noch nicht perfekt, leicht entzündet. Nach insgesamt 6 Wochen habe ich ihnan eine längere Leine gemacht, er durfte sich bewegen, aber halt nicht rennen/sprinten.

    Weitere 4 Wochen an der Leine standen an.

    Nach insgesamt 10 Wochen sind wir zum ersten mal wieder ohne Leine laufen gewesen, 10-15 Minuten im Schnee spielen (Connors erster Schnee). Er ging am nächsten Tag ein wenig klamm. Aber von da an:alles super :)

    Wir haben langsam aufgebaut, er durfte immer ein wenig mehr laufen.

    Connor ist mittlerweile 1 3/4 Jahr alt, und man merkt ihm schon lange nichts meghr an. Er rennt, er springt, er ist super aktiv. Keinerlei lhamen mehr.


    Also Kopf hoch, das wird schon wieder.

    Eine ehem. Freundin der Familie ist Cockerzüchterin und Zuchtwartin im VDH.

    Hier lief in der Zucht wohl auch einies quer (wir haben leider seit ein paar Jahren keinen kontakt mehr, wie es heute ist, weiß ich nicht).

    Vereinmeierei, das sagte sie oft.

    Wenn man sich die Stammbäume angeschaut hat sah man, dass viele Hunde extrem viele gleiche Vofahren hatten, frisches Blut kam fast nicht dazu.

    Die Freundin hat ihre Hunde dann zum Teil nach Kanada fliegen lassen, um den Genpool zu erweitern.

    Das sind schon enorme Kosten die da anfallen, und da ist auch leider der Welpe am Ende nicht ganz billig (wobei ich auch hier Grenzen sehe - ich versteh zB auch nicht, warum ein brauner Labrador 1.500 kostet und beim gleichen Züchter kostet ein gelber nur 1200 - übrigens bekommt man durchaus auch einen VDH Labrador für unter 1000 €. Man muss nur suchen - die Preise für Cocker zB kenne ich jetzt nicht ).


    Ich bin nicht 100 % pro VDH, es gibt in anderne Verbänden auch sehr verantwortungsvolle Züchter. Aber wenn man es wirklich gut machen will, kann man einen Welpen nicht für 150 € verkaufen. Du musst die Mama untersuchen lassen, du musst einen Papa finden (der auch untersucht ist - die Familie der Eltern natürlich auch, nur eine Generation bringt nichts). Du musst ggf. viele km fahren, dann wird gedeckt. Wenn du Pech hast, ist die Hündin nicht belegt.

    Dann musst du warten, wieder decken lassen. Die Mama wird während der Trächtigkeit untersucht, braucht mehr Futter (bzw. anderes), die Welpen brauchen gutes Zufutter, sie müssen untersucht werden, sie werden geimpft, gechipt. Alleine eine Komplettimpfung (also 2 x - meist muss dann noch ein drittes mal zu Hause geimpft werden) kostet schon um die 100 € (je nach TA).

    Uswusf.

    Es gibt auch für Cocker sogenannte "Nothilfen". Zwar weiß man da oft leider auch nicht, wo die Hunde herkommen - aber man unterstützt nicht aktiv die Vermehrer (indirekt irgendwie doch, aber die Hundehaben ja dennoch ein schönes zu Hause verdient).

    King Charles kenne ich pers. nicht (also ich weiß wie sie aussehen usw., aber ich hab nie einen kennengelernt), ich schwärmte immer von einem englischen Cocker (bei den Amis gefiel mit der Kopf nicht).

    Zitat

    Wenn der Dobermann kupiert ist hört er besser

    Klappt das auch beim Labrador? *Scheresuchengeh* ;)

    Das Gerücht des bösen schwarzen Hundes erleben wir auch fast täglich. Gordon ist ja soooo süß - aber Connor, nee, also der beißt bestimmt, der guckt schon so"

    "Labradore sind alle leicht zu erziehen"

    (verflucht, was hab ich nur flasch gemacht?)

    "Labrador Retriever sind Mischlinge aus Golden R. und Labrador. Die blonden haben dann die Farbe vom Golden abbekommen"

    "Goldies gibt es in Lang und Kurzhaar. Die kurzhaarigen nennt man auch Labrador"

    "Alle Labradore sind fett" (auch hier stimmt bei meinen beiden was nicht...)

    "Weiße Schäferunde sind total sensibel und deshalb alle Angstbeißer"


    Apropos beißen - meine Hunde haben mich nachts noch nicht angefallen, dafür meine Kater (gerade jetzt laufe ich wieder mit nem neuen Kratzer auf der Nase rum*g* Die sehen glaub ich auch manchmal Geisert, die Burschen)

    Zitat

    Zu den Papieren: die Mutter hat Papiere, der Vater nicht (beide hab ich beim Spazierengehen kennengelernt, beide total schnuckelig, verschmust und ohne Auffälligkeiten).

    Seriös kann da schon nicht mehr sein, wenn ein Elternteil keine Papiere hat. Sie können klar eine gute Welpenaufzucht machen, es können tolle Welpen bei rauskommen - aber "Zucht" im Sinne von reinerhaltung der Rasse usw. ist es nicht.

    Ich kenne mich mit der Rasse nicht wirklich aus, weiß nicht, was es da an "typischen" vererbten Krankheiten gibt.

    Aber ich kann dir sagen, dass ich zweimal so Leute unterstützt habe (damals stand ich voll dahinter). Heute sehe ich das anders. Die Hunde sind krank, es kommen dennoch Welpen auf die Welt (ist doch natürlich dass ne Hündin einmal im Jahr wirft).

    Egal wie du dich entscheidest, ob du dir nun da nen Hund holst, oder einen ausm TS, oder vom Züchter: ich wünsch dir viel Glück bei der Auswahl, auf dass sich beide Hunde dann auch langwierig super verstehen und viel Spaß mit dem "kleinen".

    Also ich habs mir jetzt mal angeschaut.

    Jeder der Hunde (auch aus Homevideos) steht unter Stress (Schnautzenlecken pur).

    Wenn ich son Ding auf meiner Nase hätte, würde ich auch nicht mehr vorpreschen.

    Ganz ehrlich? Da hab ich lieber nen Hund, der nicht zu 100 % in allen Lebenslagen Fuß läuft, statt einen Hund, der ununterbrochen im Zwang steht und keinen Spaß mehr am "mit mir laufen" hat.

    Gordon & Connor wollten auch am Tag der kastra wieder loslegen. Am 3. Tag durften sie dann auch...Connor hat sich sofort ne Matschpfütze gesucht und sich drin gesuhlt.

    Dass ich ihm dafür dann ein neues Pflaster und ne Waschaktion der Wunde hab zukommen lassen, fand er nicht so nett *lach*

    Wunde kleben? Hört sich auch interessant an.

    Meine hatten Fäden, bzw. Tacker.

    Also ich bin diese Woche dank Nachtschicht auch nicht dabei.

    Nächste Woche (also erste März) aber auf jeden Fall :) (Freitags...oder WE).

    Bis dahin müsste der "Kastrat" ja auch fit sein (idR. ist der gröbste Käse ja nach 3-4 Tagen gegessen, spätestens wenn nach 10 Tagen die Fäden draußen sind).


    Sayaaaah - schau, die Herren verlieren dir zu liebe ihre Eierlein (nur Mikel nicht, der wird lieber zum "Söckchenträger"*kicher*)

    Also so wie es bis jetzt aussieht, werden wir beim nächsten Treffen mit zwei Wuffis antreten :)

    Gordon zeigt bis jetzt keine argen Nebenwirkungen. Er ist hundemüde, schläft extrem viel, aber wenn er wach ist, dann ist alles ok.