Ich glaube auch , das es wichtig ist , immer mal beim üben die Reihenfolge zu ändern ! Also nicht immer "Steh - Sitz - Platz - Bleib" sondern auch mal "Steh - Platz - Sitz-Platz" usw. Das hab ich bei Lena anfangs nicht gemacht und mich gefreut , das sie Kommandos teilweise schon ausführt , die ich noch garnicht gegeben habe. Irgendwie hat sie wohl die komplette Bewegungsfolge schon mit dem ersten Kommando verknüpft , inklusive der Pausen zwischen den einzelnen Kommandos. Jetzt wird das immer komplett durcheinander geübt und sie bleibt auch brav sitzen , wenn es "Sitz" heißt.Nur "Platz" klappt bei nasser , schlammiger Wiese nicht so recht das sieht dann eher nach Liegestütz aus , mit ca. 5 cm Luft darunter bis zum Boden.
Beiträge von TommyDog
-
-
Es sieht schon irgendwie ulkig aus , wenn ein Hund zum ersten Mal auf Laminat am rennen ist. Mein Julchen damals kannte das von unserer Wohnung gar nicht , da war überall Teppichboden drin (außer Küche + Bad , das war Linoleum). Das erste Mal bei Bekannten auf Laminat:
Ball geworfen , Julchen beschleunigt (noch auf dem griffigen Läufer) , Wand kommt näher , Julchen stemmt die Pfoten nach vorn und es passiert ... nix ! Sie ist dann auf dem Hintern 3x um sich selbst rotiert und recht unsanft an die Wand gedozt. Von da an ist sie auf dem Laminat wie auf rohen Eiern gelaufen. Von daher glaub ich auch mal , das Laminat und glatte Fliesen nicht das Non Plus Ultra für Hunde sind. -
Na ja , ich kenn das bei Lena auch. Nur die Nackenhaare werden auch schonmal beim ganz wilden Spielen mit anderen Hunden aufgestellt , aber sonst keinerlei Anzeichen von Agression.Sieht eher aus wie freudige Erregung.
Wenn sie sich aber über irgendwas furchtbar empört - z.b. über Boris die dümmliche Nachbarskatze - dann wird der ganze Hund von der Schnauze bis zur Schwanzspitze eine einzige Bürste - bei ihr anscheinend ein Zeichen von großer Anspannung.Dann hört man das Lenchen auch schonmal leise vor sich hin grummeln.Evemary_Pablo
Da schreibt fast jedes Hundebuch was anderes , laut "Die Geheimnisse der Hundesprache" von Stanley Coren sind beide Arten Ausdruck von Agression , nur für unterschiedliche Situationen. Z.B wird wohl das Sträuben der Haare an der Rute gebraucht , um die Wirkung der Signale durch die Rutenhaltung noch zu verstärken. Aber ob das jetzt alles sooo 100%-ig auf alle Hunde übertragbar ist , wage ich zu bezweifeln. -
Cora ( der Husky-Mix von Schwiegerpapa) inhaliert auch den kompletten Napf innerhalb von 10 Sekunden leer.Die Stein-Variante haben wir probiert , sie hat ihn einfach mit der Schnauze rausgekegelt und freudig weitergemampft.
Meine Lena frisst da eher Gesittet und ruhig , da brauchts schon so 10-15 Minuten , bis der Napf leer ist. -
Zitat
also obwohl meiner ein ganz liebes Kerlchen is, gehen mir Fremde buchstäblich aus dem weg.
Also ich würde DIR aus dem Weg gehen , nachdem ich dein Hundi geklaut habe
!
Mann ist das ein schöner Kerl ! Ganz-verliebt-bin ! -
Ich seh´s vor mir , bei der nächsten Alkoholkontrolle:
Aber Herr Wachtmeister , ich hab nichts getrunken ! Ganz ehrlich !
Nur ein wenig Teig genascht...
Danach wird man garantiert auf noch ganz andere Substanzen untersucht ...Trotzdem: Armer Hund - gute Besserung und möge er den Kater fangen , den er bestimmt danach hatte !
Mein Wellensittich als Kind hat zu Silvester mal die Reste aus einem Schnapsglas vernascht - der arme Kerl ist dann rückwärts von der Stitzstange gekippt. Am nächsten Tag gings ihm aber wieder gut. -
Also zur Doppler-Sonografie:
Ich bin da auch kein Experte , aber soweit ich weiß kann man damit Fließgeschwindigkeiten und Durchflußmengen in Blutgefäßen sehr gut darstellen. Wurde bei der Nabelschnur meiner Tochter noch im Mutterleib gemacht um zu sehen , ob die Versorgung IO ist.Dabei wird dann mit verschiedenen Farben auf dem Bildschirm angezeigt , wie schnell das Blut an den einzelnen Stellen ist. Also um zu sehen , ob das Herz noch genug Blut pumpt und die Klappen funktionieren - also kein Blut wieder zurück fließt - sicher eine gute Möglichkeit. Um das Herz auf Veränderungen zu untersuchen , sollte Ultraschall sicher auch gut gehen , wird beim Menschen ja auch gemacht - sogar schon bei Ungeborenen (so ein 4D-Ultraschall ist eine faszinierende Sache , ich konnte meine Tochter im 5.Monat schon auf Video sehen). Röntgen belastet im Gegensatz zum Ultraschall den Organismus stärker durch die Strahlung , kann aber wahrscheinlich mehr Details darstellen.Bei Menschen wird bei Herzerkrankungen häufig mit Einsatz von Kontrastmitteln geröngt.Das ist eine leicht radioaktive Substanz , die in die Blutgefäße gespritzt wird. Dadurch lässt sich wohl sehr schön sehen , wie sich das Blut verteilt und ob eventuell Blutgefäße verschlossen sind. Wird es wohl in der Tiermedizin auch geben.
Wie gesagt: Bin kein Experte , habe aber durch meine Tochter und diverse Familienmitglieder mit Organproblemen das eine oder andere mitbekommen.
Zur Linsentrübung kann ich nix sagen , ich weiß nur das Julchen mit 14 Jahren grauen Star bekommen hat und das der wohl altersbedingt ist. -
Zitat
Ich suche zB. nach eienr Möglichkeit wie ich ihr beigebracht bekomme, dass ein Sitz kommando bedeutet, sich SOFORT zu setzen, nicht nachdem wir erst den Untergrund prüfen und erst die Umgebung begutachten.
Da zeigt sich wahrscheinlich , das auch jeder Hund seinen eigenen Charakter hat. Die Erfahrung kenne ich nämlich auch. Bei Lena hat es gereicht , das es das Leckerchen nur gibt , wenn bei "Sitz" der Hintern sofort am Boden klebt.Ihr ist das Anreiz genug - auch wenn es nicht immer ein Leckerchen gibt , sondern manchmal auch nur Lob.
Julchen hat sich da eher wie eine Katze verhalten: "Sitz" wurde zur Kenntniss genommen und gelegentlich kam man darauf zurück.Kein Leckerchen dafür ? Na und - behalt doch deinen Kram ! Bei ihr hatte ich das Gefühl , sie führt das Kommando nur aus um endlich ihre Ruhe zu haben. Sie hatte Phasen , da klappte alles sofort und prima - am nächsten Tag war es aber wieder komplett uninteressant und sie hat auf stur geschaltet.
Es gibt wohl Hunde , die sind lernbegierig - da zählt Lena auf jeden Fall dazu - und solche , für die das eher lästig ist.
Zwangsmaßnahmen lehne ich bei meinem Hund genau so ab , wie ich meinem Sohn auch nicht das 1x1 in den Schädel prügele , wenn er keine Motivation zum Lernen hat. Da versuche ich auch , das Lernen mit kleinen Spielen usw. so interessant wie möglich zu gestalten.Obwohl ich mir da auch schon so manches Mal ein Schockhalsband gewünscht habe ! -
Sascha: Wenn man sich mit Hunden auskennt , ist das klar - für den Laien wirkt Cora durch ihre rauhe , ungestüme Art doch immer irgendwie bedrohlich.Dabei will sie wirklich nur spielen und schmusen - ich kenne keinen anderen 10-jährigen Hund der so versessen auf Spielen und Kraulen ist.
Und Aras - der geht so locker und gelassen auf Menschen zu , das nimmt den meisten sofort die Angst. Und wenn sich der Hund dann beim kleinsten Anzeichen von Streicheleinheiten sofort auf den Rücken schmeißt um dort ekstatisch mit dem Schwanz den Boden zu polieren- da ist mit Respekt meistens nicht mehr viel los.Die Bilder sind teilweise in komischen Perspektiven entstanden , deshalb hier noch eins von Aras mit meiner Frau.
Externer Inhalt img340.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Deswegen: Ein Hundekenner weiß , worauf er achten muss.
Ein Laie geht nach dem Äußeren und dem sichtbaren (scheinbaren) Wesen. -
Hehe , das kenn ich !! Julchen war auch so ein Exemplar. Eine sture Shi-Tsu Dame , die auf jedes Wort gehört hat - wenn sie denn wollte. Und das war selten der Fall. Ohren auf Durchzug war an der Tagesordnung - lass Herrchen sich doch heiser schreien. Das andere Hunde in dem Alter schon Klaviersonaten komponieren und Gott-weiß-was für Sachen können - was gehts mich an ? So richtig erzogen habe ich sie nie bekommen , aber sie war trotzdem (oder gerade deshalb) mein Liebling.
Ich hab mir die Videos mal angesehen und das wenige an Begleittext gelesen - es scheint sich doch um eine Erziehung durch Elektroschocks zu handeln.Das käme für mich überhaupt nicht in Frage , weder E-Schocks noch diese Kältespray-Schocktherapie.