Was kann ich tun um ernst genommen zu werden von ihr?
So mit ihr kommunizieren, dass sie Dich verstehen kann.
Aber das hast Du ja schon erkannt!
Entspann Dich und nimm das alles mit ein wenig Humor. Tolle Tipps hast Du ja schon bekommen.
Was kann ich tun um ernst genommen zu werden von ihr?
So mit ihr kommunizieren, dass sie Dich verstehen kann.
Aber das hast Du ja schon erkannt!
Entspann Dich und nimm das alles mit ein wenig Humor. Tolle Tipps hast Du ja schon bekommen.
Jamie ? Hab ich was verpasst ?
Jamie ist Anfang Dezember zu einer Trainerin umgezogen.
Momentan hab ich das Arabär alleine (also mit Koppelkumpel natürlich).
Übermorgen geht's dann für uns wieder los mit der Arbeit.
Ein wunderschönes Bild!
Ich möchte nur kurz mal lobend erwähnen, dass Kamali sich heute ganz toll verhält, während die Geigenlehrerin da ist. Noch vor zwei Wochen war sie nicht davon abzuhalten, hinzulaufen und sich aufzudrängen. Heute ließ sie sich schon beim Versuch verbal abbrechen, suchte sich dann selber einen Schlafplatz und blieb da. Nur ein weiterer Versuch, Abbruch und seitdem schläft sie.
Das Winter-Arabär:
Sonnenanbeter:
Er hätte gerne noch Schal, Mütze und Overknees! Wer strickt ihm welche?
Kamali ist sich noch nicht sicher, was sie von Katzen halten soll. Ihren Jagdtrieb sprechen sie nicht an, eher im Gegenteil - die starren immer so komisch.
Vor 2-3 Wochen saß eine auf der Mauer direkt neben dem Weg. Ich hab Kamali drei mal rangerufen, um ihr die zu zeigen. Die ersten beiden Male: Kurzer Blick zur Katze, langweilig. Beim dritten Mal hat sie immerhin die Pfoten an die Mauer gestellt und hochgeschaut. Dann schaut sie mich an mit dem Blick: "Und dafür rufst Du mich?"
Dann ging sie schnüffeln... Katzen sind wohl keinen Blick wert.
Madamchen ist wieder fit und hat auch wieder die Haare schön:
Ich finde es immer wieder spannend, wie ihre zwei Rassen aufblitzen.
Manchmal verhält sie sich wie ein Cocker und dann trabt sie wieder wie ein Pudelchen im Stolziertrab durch die Gegend.
Frische Bilder von heute:
Irgendwie ist das in England besser geregelt als hier ...
Hier gibt es kaum welche aus untersuchten Eltern.
Es ist nicht wirklich besser geregelt und es gibt dreierlei: reine Vermehrer, Hobbyzüchter, die wert auf Tests legen, aber im Grunde nicht gezielt über F1 oder F1b hinaus wollen und die im Cockapoo-Verband organisierten Züchter, die eine Rasse kreieren wollen.
Wer wo einzuordnen ist, muss man jeweils herausfinden. Ich habe aber den Eindruck, dass die Käufer zunehmend häufiger nach getesteten Eltern/Welpen suchen und das deshalb die kontrollierte Zucht zunimmt.
So wie du das beschreibst mit den entweder kräftig und groß oder klein und langbeinig ist dann wohl mehr nach welcher der beiden Rasse der Hund mehr kommt.
Die Cocker sind ja an sich auch schon heterogen - zumindest hier gibt es noch zahlreiche Working Cocker Linien, die ja komplett anders aussehen als die Show-Cocker.
Und der Effekt verstärkt sich durch die sehr unterschiedlichen Schuren und Pflegezustände.
Wenn ich meine Cockapoo-Dame im Kurzhaarlook neben das schwarze Wuschelmonster der Nachbarn stelle, wirken die sehr unterschiedlich.
Ich hatte doch erst... hier - zwei Cockapoos:
Man sieht einfach heutzutage so viele Doodles, Poo´s usw. aber irgendwie kaum Cockapoo.
Dann solltest Du mal nach Schottland kommen.
Hier ist die Mischung momentan extrem gefragt als Familienhund. Sie hat dem Labradoodle den Rang abgelaufen. Der Grund ist einfach: die Größe.
Ein Labradoodle aus Standardpudel und Labbi wird schon groß - 60cm sind da keine Seltenheit.
Wer etwas um 40-45cm sucht, entscheidet sich daher für den Cockapoo. Außerdem von Vorteil ist die Fellstruktur und die Farbenvielfalt, die vom Cocker eingebracht wird.
Hierzulande gibt es zwar viele F1-Würfe, aber auch regelmäßig F1b oder Würfe im F2-F5-Bereich.
Die Cockapoo sind recht heterogen - manche sind eher kräftig und groß (bis zu 50cm), andere eher klein und langbeinig wie meine Madam. Es gibt einen Verband und die Tiere müssen bestimmte Gesundheitstest durchlaufen haben. Wenn man hier sucht, findet man einen Cockapoo-Welpen von getesteten Eltern für Preise um 900-1200 Euro, wobei Sonderfarben eher teurer sind. (Man muss da vielleicht dazu sagen, dass man hier auch wilde Ups-Mischungen nicht unter 500-600 Pfund bekommt und auch Tiere, die erwachsen abgegeben werden, noch ähnlich viel Geld kosten)
Ich denke, die Leute suchen einen aktiven, unkomplizierten und nicht haarenden Hund - und das bekommen sie auch. Mir scheint das Fell ist zuverlässiger nicht-haarend als beim Labradoodle, weil der Cocker ja auch nicht übermäßig haart.
Ein großer Vorteil ist außerdem die Verträglichkeit. Ich kenne genau einen unverträglichen Cockapoo - und das liegt ganz klar an den Haltern.
Schwanzvergleich für Hundebesitzer?
Muss hier nicht sein oder?Für mich gibt's andere Faktoren, wie einfach ist Schwert ein Hund zu fotografieren ist als die Schnelligkeit.
Überhaupt nicht. Aber ich finde das durchaus einen wichtigen Punkt. Ich hab nun schon öfter für Bekannte mal ein paar Fotos gemacht und viele Rassen sind deutlich einfacher zu fotografieren als ein Hund, der irre schnell läuft. Das muss man selber hinbekommen, aber eben auch die Kamera.
Wenn mir meine Nachbarin erklärt, dass die ihre englische Bulldogge beim Laufen scharf aufs Bild bekommt, heißt das noch lange nicht, dass es mit einem Flitzehund genauso gut gelingt.
Und scharf ist halt das Wichtigste, sonst nützt Dir der Rest ja auch nichts...
Mir ging es auch nicht um einen Schwanzvergleich sondern darum, dass mein Hund schneller ist als viele oft denken und ich dachte, dass dies für die Kameraauswahl wichtig ist.
Ist auch so.
Deswegen war ich auch recht penetrant dabei, das zu beschreiben.