klingt gut, darf ich fragen, was ihr gemacht habt?
Klar, darfst Du. 
Wir arbeiten akademisch orientiert an Branderup.
Nach dem Aufwärmen im Schritt, frage ich Grundstellung ab, sprich, das Kopfsenken und Dehnen nach links und rechts. Dann geht's eigentlich erst mal im Schritt auf den Zirkel in Grundstellung und mit viel Biegen und Dehnen. Heute wollte er aber gleich los und im Trab arbeiten.
Er trabt dann im ruhigen Arbeitstempo mit Innenstellung und aktivem Hinterbein neben mir. Ich gehe neben der Schulter mit. Wir machen dann viele Tempowechsel, Übergänge und Handwechsel im Trab. Er muss sich dabei selbst tragen, sprich mit aktiver Oberhalsmuskulatur arbeiten. Dann lasse ich ihn auf 2-3m raus und "longiere" ihn, wobei ich natürlich selber ganz viel auf dem inneren Zirkel laufen muss. Da auch wieder Trab mit Tempowechsel, kurze Galoppsequenzen. Wichtig ist, dass er dabei in der aktiven Grundstellung bleibt, sprich weiter über den Rücken arbeitet.
Dann mal kurz Schritt mit Seitengängen, erst einfaches Übertreten, dann Schulterherein, dann Kruppeherein. Darauf folgen Seitengänge im Trab, was ihm noch schwer fällt. Er mag Seitengänge eh nicht, hat sie aber von der Physio "verordnet" bekommen. Dann noch 1-2 Übungen für die Piaffe bzw. Übergänge zum versammelten Trab und 2-3 mal eine halbe Runde versammelten Galopp.
Ich arbeite die 25 Minuten komplett durch ohne größere Pausen. Hier und da mal ein paar Sekunden zum Loben oder Zügel sortieren. Heute hat er tatsächlich mal geschnauft und ich war durchgeschwitzt und platt.
p.s. eigentlich hätte ich nach 6 Wochen Pause nicht geplant "so viel" zu machen, sprich 15-20 Minuten hätten es auch getan. Aber ich mache da viel nach Gefühl und solange er Kraft hat.. ich war eher überrascht, dass es 25 Minuten waren. Fühlte sich an wie 10...