Beiträge von Theobroma

    Vielleicht sollte ich die große Runde auf morgens verlegen...

    Das klingt doch nach einer guten Idee!

    Ich kenne das von mir selber - wenn man schon gereizt mit einem Tier loslegt (egal ob Hund oder Pferd), dann kommt nur Sülze raus.
    Weil Hund aufs Gassigehen aber nicht verzichten kann, könntest du doch evtl. die große Runde früh oder vormittag gehen und dein Mann die Löse-Runde abends... ?

    Ich versteh das Problem nicht... was ist so schlimm dran, wenn der Hund auf den Fussweg macht statt auf die Wiese? Wegräumen musst Du es doch sowieso. Ich würde sie draußen koten lassen, wo sie will.

    Mein Kleiner macht nur noch auf der Strasse oder im Wald. Nix Wiese oder Fussweg. Nach und? Alles besser als drinnen...

    Ganz früher als ich VZ gearbeitet habe, hatten wir zwei Hunde. Die waren den ganzen Tag draußen mit wetterfester Hütte, hatten 2000qm zur freien Verfügung.

    Als ich dann plötzlich alleine war mit einem Hund und wieder VZ arbeiten musste - alleinerziehend mit 2 Kindern - hatte ich das Glück, meine Hündin bei einer Freundin lassen zu können. Sie hat nur TZ gearbeitet und konnte den Hund sogar dorthin mitnehmen. Da hatte es meine Süße besser als bei mir und blieb dort bis zu ihrem Tod.

    Nun bin ich in Elternzeit und werde danach nur noch TZ arbeiten. Wahrscheinlich sogar im Homeoffice. Deshalb haben wir uns jetzt wieder einen Hund angeschafft.

    Obwohl meine Hündin wahrscheinlich sogar problemlos 9 Stunden alleine zu Hause geblieben wäre, war ich froh darum, das nicht machen zu müssen. Das wäre für mich eine absolute Notlösung und von sehr schlechtem Gewissen begleitet.

    Ist der AL nicht umbenannt worden? Cobber Dog oder so?

    Ich weiß, dass das für die FCI Anerkennung notwendig ist... ob schon entschieden wurde, weiß ich derzeit nicht.

    ich glaube nicht, dass das der Grund ist. Ich denke, die Menschen wünschen sich einfach einen unkomplizierten, gesunden, wenn möglich nicht haarenden Hund. Und glauben, das im Labradoodle zu finden.

    Hier leben ja wirklich viele Labradoodles (und andere Doodle) und viele davon sind nicht teurer als andere Hunde - egal, ob anerkannte Rasse oder Mix. Und sie werden gekauft. Nicht weil sie was Besonderes sind (sind sie hier nämlich überhaupt nicht mehr!), sondern weil die Leute glauben, mit einem Doodle stets das zu bekommen, was sie sich wünschen.

    Und viele sind zufrieden. Ich hab letzte Woche eine ältere Dame mit einem kleinen Labradoodle getroffen. Sie erzählte, das wäre schon ihr zweiter. Der erste war größer, aber sie waren glücklich mit ihm. Daher haben sie nun wieder einen angeschafft. Ob das eine anerkannte Rasse ist oder nicht, interessiert dabei gar nicht. Und auch der neue Labradoodle erfüllt bisher ihre Erwartungen.

    Worüber wir nicht diskutieren brauchen, sind die überzogenen Versprechungen.
    Wobei die AL-Züchter, die ich kennengelernt hab, aller drauf hingewiesen haben, dass man als Allergiker es mehrfach ausprobieren muss vorher, ob man die Rasse (Elterntiere, Geschwister und später auch den Welpen) verträgt.
    Aber ja, ich denke, ich habe mit zwei der organisierten, ernsthaften Züchter gesprochen, nicht mit den mal-eben-einen-Pudel-auf-die-Labbi-Dame-Vermehrern.

    Doodle, Doodle, Doodle... |) ... und oben ist der Puls so einiger hier. Und es gibt immer noch eine Menge Halbwahrheiten, die im Zusammenhang mit der Doodelei verbreitet werden.

    Ich spreche hier aber nur von den "Australian Labradoodle", nicht von all den F1-Kreuzungen.

    1. Kastration: in einem der beiden europäischen Verbände hat bereits eine Abstimmung stattgefunden, die dazu führen wird, die Kastra-Vorschrift zu kippen. Erstens aus Tierschutzgründen, zweitens, weil das eine Vorgabe der FCI ist, um die Rasse anzuerkennen.
    Ich habe es schriftlich von der Züchterin, einen unkastrierten AL kaufen zu können.

    2. "Es gibt nur wilde F1-Kreuzungen!" - Falsch, der AL wird seit Generationen in sich gezüchtet. Mit regem Austausch der Züchter untereinander, um Inzucht zu vermeiden.
    Und ja, der Ursprung der Rasse ist kein Glanzlicht der Hundezucht - unzweifelhaft. Aber dafür 30 Jahre später jetzt noch alle Hunde und Züchter verdammen? Da dürfte man so manche Hunderasse nicht mehr weiterzüchten.

    3. Gesundheitstests: die AL hier in Europa sind hinsichtlich einer Vielzahl von Krankheiten getestet. Das legen die Zuchtvorgaben fest und findet sich bei allen Züchtern als Basisangaben.

    Ich finde, man sollte die Bemühungen des Verbandes um die Neuzüchtung einer Rasse und die Anerkennung bei der FCI unterstützen. Die wilden Doodle-Kreuzungen mit allen erdenklichen Rassen halte ich auch für unnötig und wenig zielführend.
    Aber die Nachfrage zeigt doch auch, dass ein Bedarf da ist! Wo ein Käufer, dort ein Markt. Und den sollte man sinnvoll beliefern, denn nur das nimmt Vermehrern den Wind aus den Segeln!

    Danke @Theobroma das beruhigt mich etwas :) Achso: Fine bekommt auch drei mal am Tag, vielleicht deshalb noch so hochfrequenziert? Ab 6 Monaten wird auf zwei mal gewechselt richtig?

    Heute geben wir die Kotproben ab und hoffen das Beste :dafuer:

    Da drücken wir die Daumen!

    Ja, viele Hunde machen ihr Häufchen ja nach der Mahlzeit.
    Wir füttern eigentlich jetzt schon nur noch zweimal. Allerdings ergänzt durch 3 Snacks. Also morgens, mittags und abends einen Snack (gefüllter Kong mit etwas Trockenfutter, Käse, Hack oder ähnlichem - da soll jetzt Obstmus mit rein) und vormittags und nachmittags eine echte Mahlzeit. Wir haben umgestellt, weil er morgens nicht viel wollte, das dann vormittags gefressen hat, mittags wieder nichts wollte und dafür am Nachmittag Hunger hatte.