Beiträge von Theobroma

    Jep, wie @Streichelmonster schreibt - wir nutzen eine Wäscheleine! Die ist glatt, bleibt nirgends hängen, leicht zu reinigen und sehr leicht. Felix scheint sich davon nicht wirklich gestört zu fühlen, rennt auch damit auf der Wiese wie ein Wilder.
    Und - sie kostet einen Bruchteil von einer "echten" Schlepp...

    Wir haben auch noch eine 5m-Biothane und eine 10m-Seil-Schlepp. Beide sind für Felix zu schwer und mir zu kurz. Felix hat einen recht großen Radius und alles unter 20m schränkt ihn zu sehr ein.

    Solange wir niemanden begegnen finde ich das Schleppleinen-Training wirklich gut. Gefällt mir. Felix findet es doof, weil ich so effektiv seinen Unsinn unterbinden kann und ein "Nein" auch wirklich durchsetzen kann.

    Bei uns läuft das ähnlich wie bei @oregano
    Mit der Flexi kann ich träumen und ggf. "Raus da" trainieren.

    Ich war heute zum 2. Mal mit der Schlepp im Wald. Sie dürfte etwa 40m haben (stand nur drauf, dass sie länger als 30,5m ist). Das ist mir zu lang - 20m werden reichen. Außerdem ist da echt viel los und ich musste zig mal anhalten, Hund absitzen lassen und warten, bis alle anderen wieder weg sind. Nun kommen die Hunde im Freilauf aber zu uns. Nervig. Auch die Kommentare der Leute - scheinbar bin ich hier die verrückte Deutsche mit der Schlepp. Felix kommt aber wirklich gut damit zurecht und dank eines kooperativen Eichhörnchens konnten wir sogar ein wenig üben. Am Ende hat ein "Nein" gereicht und er blieb auf dem Weg. Ich mach also weiter - wir sind jetzt eh schon bekannt wie zwei bunte Hunde... :ops:

    Ansonsten - blöde Pubertät. Vor vier Wochen lief der Zwerg zu 95% super an der Leine. Jetzt läuft er zu 95% beschissen an der Leine. Nur am Ziehen! :rotekarte:

    Wir nutzen beides. Flexi für Abschalt-Runden. Auch im Wald - da besteht dann Weg-Pflicht für den Hund.
    Mit den echten Schleppleinen bin ich nicht glücklich geworden. Für einen kleinen Hund mit 7kg sind die Langen alle zu schwer, vor allem, wenn sie nass und dreckig werden. Wir nutzen jetzt eine stinknormale Wäscheleine und das klappt super. Die hat sogar mehr als 30m und bleibt nirgends hängen...

    Von daher würde ich das davon abhängig machen, ob und was du damit erreichen willst. Freilauf-Training = Schlepp. Kontrollierte Spaziergänge im Park usw. = Flexi.

    sie ist noch immer so wahnsinnig agil..
    Kann ich die Kohlenhydrate dann am Abend mit Hüttenkäse geben oder stört es trotzdem das Calcium Phosphorverhältnis von der morgendlichen Fütterung (sind nämlich nur 9 Stunden dazwischen)? Ich habe nämlich gelesen, dass Getreide die Calciumzufuhr erschwert

    Ich verstehe das ganze immer noch nicht. Du hast Angst, dass dein Hund zu dünn wird, oder? Warum fütterst Du denn nicht gesunde Fettsäuren zu? Oder geht es Dir um die Magenfüllung, dann wäre Gemüse mit Fettsäuren günstig.
    KH liefern schnell verfügbare Energie. Je nach Art der KH, sehr schnell bis schnell verfügbar. Jedenfalls schneller als bei Fetten.
    Weil KH so schnell umgesetzt werden, muss man sie regelmäßig füttern, damit der Hund sie sinnvoll und sofort verwerten kann. Soll er sie nicht sofort nutzen, würde ich eher zu Fett greifen.

    Im Großen und Ganzen schließe ich mit also @oregano an, ergänze aber, dass eine große Menge KH nur zu einem geringen Prozentsatz sofort verwendet wird (Abbau und direkter Einsatz als Energiequelle). Der Rest wird in Fett umgebaut und eingelagert. Aber, wenn das immer so stoßweise kommt, dann kann der Körper das nicht so effektiv betreiben.

    Ich denke, wenn du abends KH fütterst, stört das die Ca-Aufnahme nicht. Da KH aber schnell verfügbare Energie liefern, würde ich eher morgens die KH und abends Proteine und Fette füttern.

    Ich füttere auch ein Fertigbarf (Natures Menue) und ergänze mit Gemüse (weil ich lieber 70/30 füttere als 80/20) sowie um Knochen 2-3 mal pro Woche.