hi sanny,
danke für den Schatz
noch schnell was zum Protein:
folgendes Futter hat 30% Protein (RC labrador retriever)
Zusammensetzung
Geflügelmehl, Reis, Mais, Maisglutenfutter, Tierfett, Gerste, Geflügelleber, Zuckerrübentrockenschnitzel, Pflanzenö (u.a. Borretschöl), Fischöl, Glucosaminchlorid, Fructo-Oligosaccharide, Chondroitinsulfat, Taurin, L-Carnitin, Studentenblumenextract (reich an Lutein), Spurenelemente, Vitamine.
Man muss kein Prophet sein um zu wissen woher der Großteil des Proteins kommt: nämlich aus Getreide.
Orijen hat 40% an hochwertigem Fleisch- und Fischprotein, ohne eine einzige Getreideproteinquelle.
Dazu folgender Kommentar aus futterfibel.de
Ein sehr geringer Proteingehalt ist ein Hinweis für gebundenes Kochwasser oder für einen hohen Anteil von relativ wertlosem Binde- und Sehnengewebe. Im Gegenzug heißt dies: nur hochwertiges Fleisch kann auch eine hohen Proteingehalt bewirken. Dies gilt natürlich nicht für Dosen mit pflanzlichen Zutaten, da hier oft mit Soja-Proteinen gearbeitet wird, die das Tier nicht bzw. nicht gut verwerten kann.
Und folgendes von hund-und-futter.de
Der Proteingehalt hochwertiger Fleischquellen beträgt mindestens 18% in der Frisch- und dementsprechend 50% in der Trockensubstanz.
Da in Orijen sehr viel Trockenfleisch enthalten ist, ist demnach der höhere Proteingehalt zu erklären.
Und wenn man dann die Fütterungsmenge anschaut, braucht man ja bei Orijen viel weniger Futter als z.B. bei Hills (ich müsste mit Hills 445 g füttern, jetzt mit Orijen 360 g.). Ganz klar, weil ein hochwertiges Futter gehaltvoller ist, brauche ich auch weniger Masse damit Hundi satt wird.
also für mich ist Orijen eines der besten Futter, wenn auch die Ökobilanz für uns Europäer mit diesem Futter schlecht ausschaut :| . Deshalb mein Entschluss auf bestes futter zu wechseln, die zwar nicht mehr 70% Fleischanteil, aber 50-60% haben und auch getreidefrei anbieten.
Dein ist die Wahl
lg
steve