Beiträge von Aoide

    Macht meine auch, der Körper liegt auf der super bequemen weichen Matratze, aber der Kopf hängt auf dem harten Boden... :irre:


    Vielleicht ist es für Hunde so ne Art Entlastung der Wirbelsäule, weil sie ja den Kopf sonst immer hochhalten müssen.... :roll:

    Also, ich hab da ein paar Tricks auf Lager (Deutsche Dogge):


    Wenn ich weiß, dass wir in Situationen kommen, in denen sie ziehen wollen könnte (Menschenmassen z.B.) dann lege ich ihr die Leine vor die Brust. Wenn es dann nötig sein sollte, kann ich sie so im Laufen beeinträchtigen.


    Im Alltag halte ich die Leine möglichst kurz (wenig Hebel) oder hab sie um die Schultern gelegt (die Schlaufe praktisch wie eine Tasche). Sollte was plötzliches passieren, kann ich mit meinem Körpergewicht gegen steuern.


    Was ich aber am allertollsten finde, ist das K9-Halsband mit Griff! Da hat man den Hund sehr schnell körpernah unter Kontrolle. Dieses Halsband war ein Segen für uns, als Lowis noch nicht gut gehört hat an der Leine!

    Silke: Danke für den Link, das hab ich gar nicht mitbekommen, dass in dem Thread jetzt auch darüber geredet wurde ;)


    Ja, das mit dem Board werde ich wohl machen, jetzt muss ich nur noch nen Platz dafür finden.
    Ich bin aber relativ zuversichtlich, da mein Hamster sich eh selten mal blicken lässt, der buddelt lieber in den Tiefen seines Käfigs herum und kommt nur abends um mir das Obst aus der Hand zu klauen und nachts zum Laufradlaufen raus.


    Meine verstorbenen Ratten standen sogar in nem offenen Käfig im Wohnzimmer und Lowis ist nie rangegangen, weil sie das als Welpe so kennengelernt hat.
    Ich hoffe, die junge Katze kann den Hamster auch einfach als Familienmitglied annehmen.

    Zitat

    Ich habe auch einen Kater und einen Hund.


    Ich brauche die Näpfe und das Futter des Katers nicht weg,- oder hochzustellen.
    Diego geht da nicht dran. Bei mir hier gibt es diesbezüglich keinen Handlungsbedarf.;)



    Meine frisst bei meinen Schwiegereltern immer das Katzenfutter, von daher kann ich mit 100%iger Gewissheit sagen, dass es ein Problem wird.


    Und "hoch" stellen ist ja relativ, bei uns muss das dann schon über einen Meter hoch :D
    Ich werde wohl in der Küche ein Brett als extra Etage anbringen. Vielleicht mit ner kleinen Leiter
    Bis die Katze alt ist, haben wir hoffentlich endlich ein Haus ;)


    Danke für eure Antworten!
    Warum trinken Katzen eigentlich lieber aus solchen Brunnen?


    Mich würde aber schon noch interessieren, welche Erfahrungen ihr mit Nagern und Katzen gemacht habt!

    Ich spreche mal alle Besitzer von Katzen und Hunden an:


    MIch interessiert, wo ihr das Katzenfutter stehen habt, ohne das der Hund dran kommt!
    Kann ich die Näpfe auf eine Etage des Kletterbaums stellen?
    Auch wenn ich meiner Hündin das Fressen aus dem Napf verbieten würde, so würde ich dem kleinen Schlawiner doch nicht vertrauen :D


    Und dann hab ich mal gehört, dass Wasser und Fressen der Katze nicht nebeneinander stehen sollte, weil die Katze nach dem Fressen gewöhnlicherweise nicht trinkt. Man soll den Wassernapf lieber irgendwo aufstellen, wo die Katze sich öfter aufhält. Stimmt das?


    Und dann vielleicht noch an die, die Katzen und Nager haben:
    Wie habt ihr eure Nager gesichert? Unser Hamsterkäfig steht zur Zeit auf dem Fußboden, aber ich plane in auf ein Wandbord zu stellen und von allen Seiten mit Winkeln zu sichern, damit er nicht fällt, falls die kAtze doch mal dagegen springen sollte.
    Habt ihr andere Tipps oder kann man einer Katze abgewöhnen an den Käfig zu gehen?


    Dankeschön!!

    Zitat

    vielen Dank für Eure Antwort. Ich fange wie gesagt gerade erst mit dem Barfen an, u.a. auch, weil mein Rotti sehr dünn ist und ich ihn erst mal "aufpäppeln" muß. Dann mache ich also ab und zu mal einen Kartoffelbrei.
    Mit dem Knoblauch warte ich erst noch ein bißchen.
    (übrigens, wußtet ihr, daß man Pferden Knoblauchpulver unters Futter mischt, damit Stechmücken und anderes Ungeziefer abgehalten werden - ich denke mir, daß es beim Hund vielleicht auch hilft) ;)


    Ja, Knoblauch gilt als guter natürlicher Zeckenschutz!
    Aber gib doch mal hier in die Suche den Begriff "Knoblauch" ein.
    Gab schon viele Beiträge dazu.

    Zitat

    ich habe viele Beiträge rund ums Thema Barfen gelesen und bin da auf widersprüchliche Angaben gestoßen. In einem Artikel wird von der Fütterung von Kartoffeln dringend abgeraten. Ein anderer Autor empfielt dies als besonders "sättigend". Dasselbe gilt für Knoblauch, der prophylaktisch 2 x die Woche gefüttert werden soll, ein anderer Verfasser aber dringend von der Gabe von Knoblauch abrät. Hilfe!! Was stimmt denn jetzt????. Ich will doch nix falsch machen! Bin für alle Tipps sehr sehr dankbar :gott:


    Hallo, also da du die Kartoffeln ja kochen musst, bevor du sie verfütterst, haben sie nichts mehr mit Rohernährung zu tun ;)


    Man kann Kartoffeln füttern , z.B. wenn der Hund zu wenig Substanz auf den Rippen hat oder auch bei Durchfall.
    Wenn du deinem Hund immer Kartoffeln geben würdest, damit er satt wird, hätte er die irgendwann ordentlich auf den Rippen hängen!
    Das ist bei Reis und Nudeln nicht anders.


    Wenn das Futter ausgewogen und ausgeglichen ist, wird der Hund "satt", obwohl ich noch nie einen Hund erlebt habe, der nicht alles in sich reinstopfen würde, bis er platzt :D Solange dein Hund nicht abmagert, kannst du davon ausgehen, dass er "satt" wird.


    Beim Knoblauch scheiden sich die Geister. Aber da es den Verdacht gibt, dass Knoblauch toxisch sein könnte, würde ich es nie füttern. Einfach nur zur Sicherheit. ich würde ja auch nichts essen, was eventuell giftig ist.
    Das ist aber nur meine Meinung und das muss wohl jeder für sich entscheiden :/

    Hey,
    da es sich ja um "Rohernährung" handelt, solltest du das Gemüse natürlich nicht dünsten! Das ist zwar nicht ungesund, entspricht aber nicht der Philosophie des BARF.


    Du kannst beinahe jedes Obst und GEmüse füttern, außer
    Avocado
    Trauben
    Zwiebeln
    Kartoffeln roh
    Paprika
    Tomaten


    Kohl kann durchaus gegeben werden, da aber immer nur minimale Mengen und den Hund gut beobachten. Der eine verträgt es besser, der andere kriegt Blähungen ;)


    Bei uns sind sehr beliebt:
    Sellerie (sowohl die Staude, als auch die Wurzel)
    Möhren
    Chicoree
    Feldsalat
    Rucola
    Blattsalat
    Bananen
    Erdbeeren
    Melone
    Mandarine
    Äpfel


    Achso, das sind ca. 30% der Tagesmenge!

    Ich schwöre mittlerweile auch auf die von IKEA!


    Ich glaube die kosten 90Cent für 50 Stück und sind schön groß und schwarz.