Bei mir im Umkreis von 30 bis 40 km gibt es keine Hundeschule, die einen Hund akzeptiert, der am Geschirr und nicht am Halsband läuft. Deshalb habe ich mit ein paar befreundeten Hundehaltern uns eine nette Trainerin gesucht, eine Wiese, wo wir relativ ungestört sind, und ziehen dort unser Ding ab - immer genau das, was wir wollen und gerade am dringlichsten finden, und genau in dem Tempo, wie wir das wollen.
Beiträge von roswithab
-
-
Die Badezimmertür zu machen :irre:
-
Ich versuch noch mal zusammenzufassen, was bei uns alles (zwar immer nur ein bißchen) geholfen hat:
Bachblütennotfalltropfen
DAPVerdampfer(das ist dieses Ding, das man in die Steckdose stecken muß, auf den Spray hat mein Angsthase panisch reagiert - roch zu sehr nach Alkohol)
Relaxan, Nebenwirkung: weicherer Kot, nach 10 Tagen war eine Wirkung zu spüren, dazu maisfreies Futter (Mais blokiert angegeblich die Seratoninaufnahme/bildung im Gehirn)
enges T-Shirt, da ich die Sache mit dem Körperband zu aufwendig und im Notfall auch zu umständlich fand
und während der Panikattacken viel Bewegung auch unter Zwang um den Adrenalinspiegel zu senken (mit dem Hund laufen und rennen)
nach den Panikattacken TTouch-Massagen
-
Hallo,
ich kopier mal die Mengen, die gefährlich sind, rein:
ZitatHerzversagen bei Hunden durch Schokolade
Die tödliche Dosis an reinem Theobromin wird für den Hund mit 100-200 mg/kg angegeben, das heißt, dass ca. 3 Tafeln Vollmilchschokolade oder eine Tafel Zartbitterschokolade einen 10-15 kg schweren Hund töten könnten.
Die Hunde zeigen 4-12 Stunden nach der Aufnahme o. g. Symptome, wie Muskelkrämpfe, Lähmung der Hinterhand, Delirium und plötzlichen Tod durch Herzversagen. Letzteres resultiert aus einer Stimulation der Herzfunktion mit Entspannung der glatten Gefäß- und Bronchialmuskulatur. Hunde, die an Epilepsie leiden, können schon auf geringe Dosen von Theobromin mit Anfällen reagieren (ZIEMER, P. (1999): Intoxikationen bei kleinen Haustieren.Teil 1 und 2. Kleintiermedizin Nr. 1/99 und 2/99). -
Probier mal Relaxan (Ist ein Futterergänzungsmittel und eine Vorform von Seratonin) für etwa 10 Tage - bei manchen ängstlichen Hunden hilfts und hat praktisch nicht solche Nebenwirkungen wie wirkliche Psychomittel (Gibts auch beim Tierarzt)
-
Mach Dir keinen Kopf. Die Dame war halt erschrocken und da reagieren manche über.
-
Zitat
ich habe auch keinen leichten hund, der iss nich wie ein schäferhund beispielsweise zu erziehen. Nordische ticken nunmal anders und trotzdem stimmt die chemie zwischen uns.
Auch ich habe keinen Schäferhund, sondern ich habe auch drei nordisch-asiatische Hunde. Davon ist einer halt ein mißhandelter Fundhund, der als ich ihn übernommen habe, panisch-ängstlich alles um ihn herum angegriffen hat. Eine ganze Zeitlang hatte ich bei mir an der Spüle als Erste-Hilfe-Set Pflaster, blutstillende Watte und Schere liegen - und glaub mir ich hab es öfters gebraucht. Deshalb bin ich jetzt froh, wenn er mir zeigt, daß ihm eine Situation zu viel wird, indem er knurrt. -
Zitat
So langsam bekomm ich ein Problem mit Dir!
KEIN normaler Hund beißt einfach so! Erstmal kommt die Körpersprache zum Einsatz, dann knurren, fletschen, (Warn)schnappen. Dann kommt beißen und ziemlich am Ende das schütteln.
Nun nimm dem Hund die Möglichkeit die ersten Teile dieser o.g. Reihe zu benutzen...wie soll er sich wehren? Soll er dich dumm anglotzen?
Ich frag mich echt was Du mit einem Problemhund machst, der die Phase des drohens schon sehr lange hinter sich gelassen hat? Ein Hund der von einer Sekunde zur nächsten zubeißt und zwar richtig und auch nicht nur einmal!? Und zwar gerade weil ihm ein drohen verboten wurde?? So ein Hund sitzt hier gerade neben mir! Und glaub mir, das ist nicht mehr witzig!
dito -
Zitat
Ich bin froh und dankbar, dass unser Hund in all den Jahren gelernt hat, zu drohen, dass heißt zu knurren oder auch mal zu bellen.
Das geht mir genauso, ich bin froh, daß ich mittlerweile wieder barfuß in der eigenen Wohnung laufen kann, ohne daß mir ein panischer kleiner Hund seine Hauer in meine Zehen haut. Inzwischen knurrt er nur noch, wenn ich seiner Decke zu nahe komme. -
Zitat
ja das iss wohl wahr, allerdings hat das ja auch was damit zu tun, wie der hund das kennen gelernt hat, wie man mit ihm umgegangen iss etc.
Darauf hat man als Hundehalter leider manchmal keinen Einfluß - meinen 2 1/2 jährigen Problemfall habe ich seit 4 Monaten aus dem Tierschutz.