Wenn Menschen kein Fleisch essen, entscheiden sie sich bewusst dafür - und das sollen sie auch, wenn sie Lust darauf haben, auf Fleisch und Fleischprodukte zu verzichten.
Wenn nun aber alle Menschen kein Fleisch mehr essen würden - was passiert dann mit den vielen Tieren, die es auf der Welt gibt? Sie können sich nicht gegenseitig auffressen. Sie haben nicht den Lebensraum, um sich entsprechend ausleben zu können.
Wildschweine würden noch unkontrollierter als heute in die Felder der Bauern einbrechen und sie verwüsten - und damit "Menschenfutter" vernichten. Rehe und Hirsche würden noch mehr Bäume verbeissen und auch Felder abgrasen - und auch damit wieder "Menschenfutter" vernichten.
Noch mehr Wildtiere würden auf den Strassen verenden, weil sie immer längere Wege zurücklegen müssen, um Futter zum überleben zu finden.
In unserem Kulturkreis (z. B. Europa) fehlt es an "Raubtieren", die den Bestand der tierischen Pflanzen- und Allesfresser auf natürlichem Weg dezimieren.
Soll der Mensch dann ein Kastrationsprogramm für alle Tiere betreiben, damit die Bestände so klein gehalten werden?
Es gibt hier für mich kein Schwarz/Weissdenken im Sinne von "ich esse Fleisch und tierische Produkte" oder "ich esse kein Fleisch usw.". Das muss jeder für sich nach seinem Gutdünken entscheiden.
Als Tierfreunde sollten wir - wenn wir Fleisch essen - darauf achten, dass es aus vernünftiger Haltung kommt.
Wenn alle Menschen so denken würden, würde der Fleischkonsum insgesamt vermutlich aus Preisgründen deutlich niedriger werden. Aber das werden wir wohl nicht mehr erleben, denn solange es das Billigfleisch im Discounter gibt, wird es auch gekauft und weiter produziert.....
Ich mag meine Mitmenschen nicht missionieren - und verbitte mir jeden Missionierungsversuch bei mir.
Wir halten uns alle für mündige Bürger und sollten einander auch entsprechend behandeln. Und das schliesst für mich die Meinungsfreiheit und die Freiheit in der Wahl meiner Ernährungsart ein.
Gruss
Gudrun