Beiträge von BorderPfoten

    ah, vielleicht bin ich hier richtig, auch wenn es nur ne Frage ist.

    Wir wollen diesen Sommer evtl. Eine Woche in die Niederlande mit den Hunden. Hat jemand einen Tipp?

    Ameland ist toll und wir lieben diese Insel, nicht überlaufen, fast menschenleere Strände, aber ich war noch nie im Sommer, also in den Sommerferien dort, nur im Mai und September

    der Körper bildet das nicht aus Jux und Dollerei

    Anaplasmose und Erlichiose werden durch rickettsienähnliche Erreger übertragen, die die Zecke in den Hund bringt. Wenn der Hund diese Erreger in sich trägt, bildet er Antikörper, d.h aber nicht, dass er krank wird, aber oftmals ist es so, dass diese Titer sich verändern können, wenn bspw das Immunsystem nicht intakt ist. Ein grenzwertiger Titer kann auf eine Infektion hindeuten

    Faro wurde in Spanien auf alle MMK getestet und bis auf Rickettsiose (grenzwertiger Titer) war alles ok. Wir haben ein Jahr später nachtesten lassen, da hatte er einen hohen Rickettsientiter und einen Leishmaniose Titer.

    Bei der letzten Titerbestimmung waren alle Titer unauffällig.

    Der Wert bei ELISA Test auf Anaplasmose war bei 0,7 , das stand laut Labor ist erst ein Wert ab 0,8 relevant.

    Sie muss keine Anaplasmose haben, aber man hätte die Antikörper nochmals kontrollieren können, denn wie gesagt, warum bildet ein Hund Antikörper, wenn er nie Kontakt mit den Bakterien hatte? Das hinterfragen fast alle TÄ nicht und ich habe mir schon anhören müssen, dass ich keine Ahnung habe. Stimmt, habe ich auch nicht, denn ich bin kein TA, aber wenn ein Hund/Mensch Antikörper gebildet hat, muss er Kontakt mit dem Bakterium gehabt haben. Da beißt sich die Katze in den Schwanz :???:

    Viel Glück am Dienstag

    Auf was meinst du sollte ich alles testen lassen ?

    Warst Du mit Deiner Hündin im Ausland?

    MMK gibt es hier auch und sie hat einen Anaplasmose Titer,(ein Körper bildet nicht aus Jux und Dollerei Antikörper) deshalb würde ich auf jeden Fall die gängigen MMK testen lassen. Leishmaniose ist hier ja nicht üblich, aber es gibt Erlichiose, Babesiose, Anaplasmose und Borreliose, die würde ich mal testen lassen.

    Mein Bruder wohnt in Oberfranken und seine Hündin hat Erlichiose.

    Viel Glück

    Balou ist 12 Jahre, Labradoodle, kastrierter Rüde.

    Ob es dazu Untersuchungen gibt, weiß ich nicht, aber mir fällt auf, dass kastrierte Rüden im Alter häufig an einer SD Erkrankung leiden. Alle unsere kastrierten Rüden entwickelten im Alter von 11 bis 12 Jahren eine SDU, zeigten allerdings keine Symptome, bis auf eine Gewichtsabnahme

    Schilddrüse? Kann es einen Zusammenhang mit Zecken geben? Alterskrankheiten? Schmerzen (wie findet man die bei einem Hund, der sowas niemals zeigt)? Was könnte in Frage kommen, worauf könnte ich den Tierarzt ansetzen?

    Schilddrüse würde ich testen lassen. Schmerzen? Du könntest testweise ein Schmerzmittel geben und dann beobachten, ob das Verhalten des Hundes sich verändert.

    Zeckenkrankheiten haben viele Gesichter und zeigen sich bei jedem Hund anders

    Viel Glück

    Es scheint sich alles zu erholen, nur warum waren die Leberwerte so extrem hoch. Irgendwie denke ich immer noch an eine giftige Substanz, die nicht im Blut festgestellt werden konnte.


    Ich hoffe sehr, dass es weiterhin bergauf geht, Britta


    DogsofParadise oh mein Gott was für ein Drama und es gibt keine Erklärung. Da würde ich wohl wahnsinnig. Mir reicht schon der Border Collie mit Leishmaniose, die sehr belastend für uns ist

    Alles Gute für Deinen Hund