der Körper bildet das nicht aus Jux und Dollerei
Anaplasmose und Erlichiose werden durch rickettsienähnliche Erreger übertragen, die die Zecke in den Hund bringt. Wenn der Hund diese Erreger in sich trägt, bildet er Antikörper, d.h aber nicht, dass er krank wird, aber oftmals ist es so, dass diese Titer sich verändern können, wenn bspw das Immunsystem nicht intakt ist. Ein grenzwertiger Titer kann auf eine Infektion hindeuten
Faro wurde in Spanien auf alle MMK getestet und bis auf Rickettsiose (grenzwertiger Titer) war alles ok. Wir haben ein Jahr später nachtesten lassen, da hatte er einen hohen Rickettsientiter und einen Leishmaniose Titer.
Bei der letzten Titerbestimmung waren alle Titer unauffällig.