Beiträge von BorderPfoten

    wohl... d.h. du bestätigst die Orientierung an beiden Leinen, richtig?

    Ja, wobei ich noch keine perfekte Leinenführigkeit erwarte. Er soll nur an lockerer Leine bei mir bleiben

    Meine Sorge wäre bei einem Abbruchkommando an der Leine wäre, dass sich da schnell ne blöde Verhaltenskette aufbaut. Klappt das bei euch gut? Ich

    Bei uns klappt das gut und Jory lässt die Leine fast immer in Ruhe. Ab und zu, meist abends kommt schon mal ein Ausrastet, aber selten

    Vielleicht eine Antwort auf die Frage: Macht es Sinn, auch am Geschirr die Orientierung an mir (Blick zurück, bei mir sein) zu markern und zu bestätigen?

    Ja, das macht Sinn

    Wir sind ,wie Du , hunde- aber nicht welpenerfahren und haben einen 19 Wochen alten Jungspund, den wir anfangs auch bis zum Feld oder Wald getragen haben und dort lief er ohne Leine, klappt, dank des Folgetriebs wunderbar


    Zerren an der Leine oder beißen in die Leine wird mit einem Abbruchkommando unterbrochen, ich diskutiere nicht mit Terroristen

    Die Leinenführigkeit trainiere ich mit Orientierung auf mich und das läuft gut

    Wir verbringen viele Urlauber auf der niederländischen Insel Ameland und dort ist die Hundehaltung überall total entspannt. Es gibt außerhalb der Saison keine Leinenpflicht, doch sind alle Hundehalter bestrebt, ihre Hunde bei sich zu halten, wenn Artgenossen in Sicht kommen. Abgesehen davon sind die Strände so breit, dass die wenigsten Hunde Lust haben, quer über den Strand zu laufen, um Artgenossen zu kontaktieren. In Restaurants und Cafés sind Hunde willkommen und selbst in den meisten anderen Läden dürfen Hunde mit hinein. Für uns ist diese Insel ein Hundeparadies und die Niederländer an sich sind sehr hundefreundlich. Soviele Streicheleinheiten wie hier bekommen die Hunde in D nie.


    In Frankreich, Normandie und Bretagne haben wir auch nur positive Erfahrungen gemacht, was die Hundehaltung angeht, allerdings reisen wir nie in der Hauptsaison. Es gibt den einen oder anderen Hundehalter, der seinen Hund ungefragt auf andere Hunde zuballern lässt, aber das ist eher eine Seltenheit


    Die Winter verbringen wir an der Costa Blanca und dort hat sich die Hundehaltung in den letzten Jahren positiv verändert. Straßenhunde haben wir nicht einen gesehen, jedes kleine Dorf hat inzwischen ein, oft privat betriebenes kleines Tierheim, in denen die Hunde gut gehalten werden. An den Stränden ist im Winter eher wenig los und die Hunde können überall Freilauf genießen. Es gibt zwar ein paar wenige Spanier, die ihre Hunde alleine zum Gassigehen schicken, doch diese Hunde sind, zumindest die, die wir kennengelernt haben, sehr sozial verträglich, so dass wir noch nie Probleme hatten

    Supi, wir sind zum 1. Mal dort und in der Normandie.

    viel Spaß dort und es ist herrlich in der Normandie


    Wir sind seit gestern mal wieder auf Ameland

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    wir haben gesetzlich die Pflicht, Hundekurse zu absolvieren. Bisher nur ab einer bestimmten Grösse, jetzt in unserem Kanton neu für alle Hunde. Egal wie klein oder gross die Rasse/ Mischling mal wird.

    Das finde ich vom Grundsatz her richtig gut. In NRW gibt es seit ein paar Jahren die "Hundeführerscheinpflicht" für 20/40 Hunde und auch für die HH, die schon ganz lange Hunde halten. Grundsätzlich muss für einen neuen Hund dieser Hundeführerschein gemacht werden. Außerdem gibt es die Versicherungspflicht für diese HUnde. WArum nur für die größeren ist mir nicht einleuchtend