Eine Nachbarin hat mehrere Nackis. Tolle Hunde, sie sind agil, aufgeschlossen, begleiten Frauchen Sommer wie Winter und fühlen sich himmlich an - so einen würde ich auch nicht von der Bettkante stossen. Qualzüchtungen sehen für mich anders aus.
Beiträge von mollrops
-
-
Ich würde Dir auch raten, Dich an die Uni München zu wenden. Dort bekommst Du sicher eine kompetente Auskunft und einen Ernährungsplan.
Gute Besserung für Deinen Hund.
-
Wie geschrieben, optisch ist der EB wirklich hübsch. Deine 0,61 qm sind Schönrechnerei. Die Tiere nutzen nicht homogen beide Etagen. Eine Ebene ist immer zwei Ebenen vorzuziehen. Lang und breit sollte diese sein, diese Haltungsbedingungen kommen den Meerschweinchen entgegen und nicht solche mit einander verbundene Ebenen. Da unterscheiden sie sich doch von anderen Kleinsäugern.
Aber Dein Platzangebot ist immer noch besser als die normalen Käfige, die man zu kaufen bekommt - nur nicht ganz optimal im Aufbau.
-
Einen Rat kann ich Dir leider nicht geben - aber das was Du gerade erlebst, sollte nicht das Warten auf den Tod des Hundes sein. Wenn er gestorben ist, dann ist man traurig und weint wegen des Verlustes. Aber soweit ist es ja nicht.
Dein Schnuckel ist noch täglich um Dich. Du musst Dich freuen, die Zeit des nicht mehr lange währenden Miteinanders NICHT mit traurigen Gedanken verschwenden. Dazu hast Du später noch genügend Zeit. Gib Deinem Hund das Gefühl, dass es noch so viel zu entdecken gibt. Das jeder Moment voller Liebe und nicht von Trauer und Traurigkeit geprägt ist.
Ich weiss, das ist verdammt schwer - aber es hilft nicht nur Dir, auch Deinem Hund beim Loslassen. Er wird Dir zeigen, wann es für ihn soweit ist.
Alles Gute Euch beiden, geniesst noch die schönen Tage.
-
Es tut mir leid, dass Dein Hund in seinem "früheren" Leben augenscheinlich viele schlechte Erfahrungen hat machen müssen. Wenn die so gefestigt sind, wird er sie auch nicht mehr vergessen. Deshalb schrieb ich ja auch, dass es manchmal auch gut ist, nichts zu wissen - gerade dann, wenn es nicht mehr "gut zu machen" ist.
Ich weiss, ich hab gut reden, meine beiden Mädels aus Rumänien und Ungarn zeigen zwar auch Baustellen, aber sie sind nicht mehr traumatisiert. Allein der tägliche Kampf ums Überleben kann einen Hund in solchen Hundelagern, wo ein tägliches Kommen und Gehen von Artgenossen und oftmals unzureichende Versorgung ja die Regel ist an bis weit über seine psychischen Grenzen bringen.
Ich hoffe trotzdem, dass Dein Hund inzwischen Lebensfreude empfindet und Ausgelassenheit zeigen kann. Denn diese Freude überträgt sich auch auf uns Menschen und wir sehen vieles trotz aller Negativität doch positiv und geben unsererseits dieses positive Gefühl 1:1 an unsere geliebten Vierbeiner zurück
-
Der EB sieht wirklich hübsch aus. Für uns Menschen.
Aber ich finde ihn von der freien Lauffläche her auch zu klein. Da hilft auch die zweite Ebene nicht. Leider ist das Gehege zusätzlich auch noch ziemlich dicht dekoriert, so richtige Sprints sind für die Schweinchen nicht möglich. Mein EB (2,50 x 1,25, eine Ebene) - also dieser hier:
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.ist leider auch schon zu klein. Ich habe zwar bis auf zwei Schweinchen (unter drei Jahre) nur alte Tiere, die nicht so viel flitzen, aber ich merke auch bei ihnen, dass das Platz- und vor allem Flitzangebot gerade so eben nur ausreichend ist. Meine Meerschweinchen kuscheln nicht, jedes hat seinen Lieblingsplatz und dazu wird die ganze Ebene genutzt.
Meerschweinchen brauchen ihre Individualdistanz. Daher auch die Empfehlungen pro Tier mindestens 0,5 qm Platzangebot, die besonders bei Gruppenhaltung eingehalten werden sollten. Bei Kaninchen sind es übrigens 2 qm pro Tier.
Mir geht es da wie Dir, meine räumlichen Kapazitäten sind leider auch erschöpft, um noch weiter anzubauen, um die Bedürfnisse annähernd zu befriedigen. Eine zweite Ebene wäre für mich jetzt keine Option. Aber ich bekomme ja keine jungen Tiere mehr dazu (berühigt mich meine Tierärztin, die eine Fachfrau auf dem Gebiet ist und meine "Rennbahn" kennt) und es wird bei den 7 auch bleiben - bzw. naturgemäss wird sich der Bestand reduzieren. Gestresst sind die Tiere trotz der etwas einschränkenden Unterbringung wohl nicht. Bisher zeigen sie sich in einer guten Kondition und waren noch nicht krank.
Ich muss mal nach nem Video gucken, darauf kannst Du sehen, dass auch eine relativ "grosse" einzelne Ebene zu klein sein kann.
Und was Meerschweinchenforen betrifft - ich bin auch in zweien anfangs aktiv gewesen, aber das was dort als Tierschutz deklariert wird, ist in vielen Fällen meilenweit davon entfernt. Mir braucht man dann auch nicht mit 2 qm pro Tier kommen.
-
Ich denke - bei vielen rumänischen Hunden ist es besser, NICHT zu wissen, wie deren vorheriges Leben einmal war. Meine Hündin hatte es vorher auch nicht gut, sie kommt zwar nicht aus Smeura, sondern aus Cluj, aber ich hoffe, ihre Vergangenheit rückt immer mehr für sie in die Ferne. Sie ist schon 1 1/2 Jahre bei mir - Mensch, wie die Zeit fliegt - und geniesst inzwischen alle Annehmlichkeiten des Lebens.
Um auf Deinen Post zurück zu kommen - bei so vielen Hunden, da kommen und gehen sicher täglich hunderte, wird man sich wahrscheinlich nicht oder nur noch ganz wage an Deinen Hund erinnern. Auch die Pfleger wechseln dort ständig. Aber ich kann verstehen, dass man gern mehr über das Schicksal seines geliebten Hundes herausfinden möchte. Hatte ich auch versucht. Wenn Du gegenüber Tierkommunikatoren aufgeschlossen bist - weiss ja nicht, ob Esoterik Dein Ding ist - lass doch so eine mal mit Deinem Hund plaudern ..
-
Meiner Whippethündin wurden mit 16 noch die Zähne gemacht - sie hatte ein sehr hohes Narkose-Risiko auf Grund eines Gendefektes - sie bekam daher eine spezielle Sedierung und war nach 15 min sofort wieder auf den Beinen. Ich liess vor der Behandlung ein Blutbild machen, sie bekam dann drei Tage vor der Behandlung ein AB und mehrere Tage danach. Sie hat das damals sehr gut weggesteckt.
Es kommt immer drauf an, wie man die Sache angeht. Aber ich habe auch eine tolle Tierärztin, die sich extra wegen der Sedierung mit anderen Windhunde-kundigen Tierärzten in Verbindung setzte, um die bestmöglichste und schonenste Behandlungsform wählen zu können.
So wurde auch die kleine Jule behandelt.
-
Schön, dass es mit der Wohnung geklappt hat. Glückwunsch. Sonst hätte ich meinen Sohn gefragt - er studiert auch an der TU in Darmstadt und hat sehr viele Kontakte. Er hat aber keinen eigenen Hund.
-
Mein Schnuckel bekam auch den Body an. Leider leierte das Ding ziemlich schnell aus, so hab ich ihn dann am Bauch verknotet. An die Wunde ist meine Terry leider dann doch einen Tag vor dem Ziehen der Fäden rangegangen, das war meine Schuld, da hatte ich ihr schon alles aus gelassen. Sie musste dann leider noch 2 Tage einen Kragen anziehen, weil sie nachts schlimm geleckt hatte. Mit dem Kragen kam sie jedoch hervorragend zurecht. Auf einen Body werde ich mich nicht mehr verlassen.
Ich musste meine Hündin ziemlich bremsen, die war ja schon am nächsten Tag wieder topfit und wollte toben. Das Fädenziehen war dann nochmal nen Akt, sie lässt sich leider von meiner Tierärztin seit der Kastration nicht mehr anfassen. Aber ich war wirklich erstaunt, wie schnell doch Hunde wieder auf die Füsse kommen, die könnnen wirklich einiges wegstecken. Leid gab es gar keins. Sie hat die Narkose und OP gut vertragen und ist auch relativ schnell aufgewacht. Die Narbe ist sehr klein, meine Tierärztin kann begnadet gut operieren. Man sieht sie jetzt schon nicht mehr, dabei ist die OP Ende November 2011 gemacht worden.