ein kleiner Rumäne - seine Schwestern sind genauso toll
Beiträge von mollrops
-
-
Haben die anderen Welpies Pflegestellen oder schon Endstellen?
nein, leider nicht. Auf Grund der schrecklich großen Anzahl von Wegwerfwelpen und den schrecklichen Klimaverhältnissen um den Jahreswechsel hat leider nicht jeder Welpe das Glück gehabt, eine PS oder gar Endstelle zu finden. Wir sprechen von mehr als 200 Welpen vor Ort im Alter von 3 Wochen aufwärts.
Meine Schützlinge werden vom Übernahmeverein vermittelt, aber ich bin auch schon seit Januar aktiv auf der Suche nach Interessenten. Ich denke, wenn die Möglichkeit besteht, sich persönlich ein Bild von diesen freundlich und aufgeschlossenen Hunden machen zu können, finden sie schnell ihre Menschen.
-
Die Kleinen sind Ende September geboren. "Meine" vier Schützlinge können aber erst jetzt ausreisen, weil ich für die drei Mädels erst Mitte Januar einen Übernahmeverein gefunden habe. Inzwischen haben sie ihre benötigten Impfungen erhalten, sind wie gesetzlich vorgeschrieben grundimmunisiert und dürfen endlich im März ausreisen.
Der Verein und ich freuen uns riesig, wenn sie denn endlich da sind. -
ich kann leider nicht hinfahren und mein Hundi besuchen - sind glaub ich 1800 km. Aber die eine Woche ist ja schnell vorüber.
Bis dahin freue ich mich über jedes Bild:
Meine Kleine
Ihre Schwester, die auch kommt
Noch eine Schwester meiner Kleinen, auch sie ist dann mit dabei
Und sie darf auch mit, anstelle des Bruders der in RO vermittelt wurde.
Ich freu mich ganz arg. Ein Bruder ist bereits in D, morgen reist ein weiteres Schwesterchen ein.
Und nächste Woche ist dann der ganze Wurf endlich in Sicherheit und kann ins neue liebevollere Leben durchstarten. -
Hallo
Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen - im Ausland - hier Rumänien - sind die Nachkommen meist unwillkommende Produkte der im Hinterhof angeketteten oder ausgesetzten Hündin. Also in unzähligen Fällen einfach nur eine Wegwerfware. Und genau so werden die Welpen auch behandelt. Wie Dreck.
Mit ihnen werden in den seltensten Fällen Geschäfte gemacht. Diese Menschen sind für mich keine Vermehrer, sondern verantwortungslose Tierquäler. Oder um es genau zu bezeichnen, Tierleidvermehrer. Auf Kosten einer tollen Spezies, auf Kosten traumatisierter Hundemütter und Welpen.
Und solange es so tolle, weggeworfene Hunde gibt, deren einzige Chance eine Adoption ist, solange wird hier kein Hund aus der Zucht einziehen.
Dies soll nicht heißen, dass ich Menschen, die lieber eine bestimmte Rasse haben wollen, verurteile, weil sie sich nicht für einen Wegwerfhund entscheiden. Die planlose Vermehrung von Hunden in D, die vielen Ups-Würfe jedoch verurteile ich - solange anderenorts Hunde erschlagen, ertränkt, ab gespritzt werden oder ihr ganzes Leben auf 2 qm Betonboden verbringen müssen.
Aber das ist meine Lebenseinstellung zu dem Thema, die muss niemand mit mir teilen.
-
nur noch 14 Tage hibbeln.
-
Kennt das wirklich niemand ?
-
wir hatten mit Hund in den Alpen eine zweitägige Hüttenwanderung gemacht. Da mein Hund idR das vierfache von dem lief wie wir, hatte sie damals am dritten Tag auf Grund der zurück gelegten Höhenmeter so Muskelkater, dass sie nicht mehr laufen konnte. Dieser Muskelkater war sehr schmerzhaft für den Hund. Schmerzen sind Stress, Stress ist äusserst ungesund. Und daher muss das Tier wieder entstresst werden.
Ich gehe wegen fast jedem "Geschiss" zum Doc. Weil sich letztendlich meist raus stellt, dass es eben kein Geschiss ist.
-
Hallo
Meine fast 18 j. Hundeomi hat seit 2 Monaten eine arge Rhinitis und leidet sehr unter der verstopften Nase.
Wir haben alles durch - ABs, Cortison, dann falsche Diagnose (Herzerkrankung und Wasser in der Lunge, Entwässerung obwohl gar nicht nötig, weil da alles ok), starke Kehlkopfentzündung, die aber inzwischen nicht mehr vorliegt. Rumschlucken und röcheln tut sie gsd nicht mehr. Der Rotz der Nase jedoch lässt sich sehr schwer raus niesen, er ist sehr klebrig und fest.. Nach RS mit der Tierärztin wurde keine Nasenendoskopie und auch kein CT - wegen Alter und kritischer Narkoseindikation durchgeführt.
Sie wurde mit Zylexis behandelt, momentan bekommt sie tägl. 1 ml Engystol, daneben Vit C durch Hagebutten. Propolis, Nasenspray auf Salzwasser Basis. Inhaliert wird sie 3 x tägl. mit Pariboy/NaCI, die Nase creme ich ein, damit sie nicht trocken ist. Sie bekommt auch eine Viertel Karsivan 2xtägl.
Das Naso-Heel soll positiv auf zugeschleimte nasennebenhöhlen wirken. Leider ist meine Tierärztin gerade Richtung Gipfel Kilimandscharo unterwegs - ich kann sie erst Anfang März fragen.
Hat schon jemand das Naso-Heel bei seinem Scgnupfenhund angewendet?
-