Beiträge von valantinne

    Stimmt, daran hab ich nicht wirklich gedacht. Das bisherige Futter ließ es ja auch an allen Ecken und Enden mangeln, daher das zusätzliche Öl. Diesmal sollte alles richtig sein...
    Hm, aber wirklich schaden tuts nicht oder?
    Ich geb dann noch diese Flasche und dann mach ich Pause und schau mal wie sich selbige auf die beiden auswirkt...
    lg Kathi

    Hm, ja, ich gebe das Öl über das TroFu- ist das nicht so toll?
    Welche Nachteile ergibt diese Handhabung?
    Doppel-Hm. Das Pulver wird jetzt ohnehin nur noch an den Bedarfshund gereicht...
    Ich stelle seit der Futterumstellung (allerdings gab es noch kein Ausschlussverfahren wegen des Öls) und der Ölzugabe ein weitaus schöneres Fell fest. Eben wieder seidig-glänzend. Man sagt mir es greife sich auch viel weicher an. Das habe ich ja so schleichend nicht mitbekommen, sehe meine Hunde wohl doch zu viel ;)
    Daher möchte ich ungerne auf das Öl verzichten, wenns aber besser wäre- selbstverstänlich doch.


    Lg und Danke schonmal bis hier,
    Kathi

    Das Öl wegen des Fells (immer abends ein TL) und das Grünlipppulver wegen des Wachstums des Kleinen (7 Monate alt) und Celine bekommt die beiden Pulverzusätze wegen ihrer Spondylose.
    Wie oben geschrieben setze ich aber bei Phex das Grünlipppulver jetzt ab und Celine bekommt nach der Dose auch nur noch das Grünlipppulver.
    Hab auch grad mal in beide reingerochen- der Kleine hat mehr Geruch im Maul als die Große.
    Hm, im allgemeinen ists mir ja wurscht, sie stinken ja nicht. Wie gesagt, es liegt eher an meiner feinen Nase, aber ich bin den Luxus des geruchsarmen Hundes gewöhnt :roll:
    Lg Kathi

    Hallo ihr Lieben,
    ich hoffe ich hab nichts bei der Suche übersehen.


    Wie einige von euch sicher noch aus dem entsprechenden Threat wissen bekommen meine beiden seit gut 30 kg (anders kann ichs nicht rechnen*g*) Lupovet Sporty.
    Dazu noch das Lupo Flachsöl. Des Weiteren bekommen sie (der Kleine nun nichtmehr) Grünlippmuschelextrakt von DHN und die Große noch Gelita Cani Gel (bis die Dose leer ist- dann bekommt sie nur noch das Grünlippzeugs).


    Nun fällt mir vermehrt auf, dass meine beiden wieder nach Hund riechen- das war bisher nicht der Fall (außer sie kamen aus dem Regen, eh klar).
    Sie stinken nicht, nein, ich habe eine extrem feine Nase, daher rieche ich schon kleineste Veränderungen.
    Der Kleine hat auch Mundgeruch (ebenfalls nicht stark, doch genug, dass wenn er hinter einem im Auto sitzt und eine halbe Std duchgehend in den Nacken hechelt, man das Bedürfnis bekommt das Fenster zu öffnen :motz: ).


    Nun meine Frage: wie ist das bei euch?
    Eure bekommen teilweise ja auch das Pulverzeugs und Öl übers Futter...
    Ich werde nun beim Kleinen das Grünlipppulver weglassen und nach"riechen" was sich verändert.


    Ach ja, ansonsten sind beide fit, Fell wunderbar, Output zufriedenstellend, Verhalten normal anormal :D .


    Und: Ich bin mir dessen bewusst, dass nach Pansengenuss oder Ähnlichem keine winterfrische Meeresbrise aus der Kehle meiner Lieben kommt*g*


    Danke schonmal,
    Kathi

    Joa. so heikel finde ich das nicht.
    Egal wie alt man ist, es kann immer und überall etwas passieren... Und sobald man sich mit Lebewesen umgibt hat man da auch eine gewisse Verantwortung.


    Klar ist es unangenehm so etwas zu regeln, denn man muss sich dann direkt mitdiesem Thema auseinandersetzen- und wer will das schon...
    Ich erlebe leider viel zu oft gerade ältere Menschen, die sich nicht kümmern was mit ihren Tieren geschieht falls es mal so weit ist. Da wird der eventuelle Tod einfach weggeredet...


    Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht und es wie folgt geregelt, falls mir doch mal was zustieße (da ich noch recht jung bin, bin ich ja auch alleinstehend*g*):


    Celine geht zurück zu meinen Eltern-sie wird sich dort wohl fühlen und wegen der Spondylose kann und soll sie eh nicht mehr soooo viel laufen (meine Ellis sind nicht gerade die bewegungsfreudigsten) und würde dadurch nicht unterfordert. Ein guter Bekannter mit zwei Border Collies nimmt sie dann mindestens einmal die Woche mit, damit sie wenigestens etwas läuft.
    Phex kommt zu meiner besten Freundin (die, die sich parallel den Labbiwelpen holte)- dort wird er in meinem Sinne erzogen, gehalten, gehändelt und ausgelastet.
    Da ich ihr (Studentin) aber nicht zumuten kann mit zwei Hunden (jetzt mit 6 Monaten wäre das Chaos pur) leben zu müssen darf sie ihn entweder behalten oder weitervermitteln- ich vertraue ihr da vollkommen. Sie wird stets in meinem Sinne handeln.
    Während der Vermittlungsphase oder im Falle das sie ihn behält überweisen meine Eltern ihr monatlich Summe X aus meinen Konten (Bausparer etc.) für Futterkosten, TA. Das dann bis er einen neuen Platz hat oder sie mit dem Studium fertig ist.
    Meine Degus kommen wieder zur Vermittlungsstelle.


    So weiß ich meine Süßen bestmöglichst versorgt und kann eben sorglos aufpassen das mir nichts passiert und dieser Fall nicht eintritt...
    Und es ist weitaus günstiger ud für mich vieeeel sicherer. Und die Hundetiere kennen die betreffenden Personen lange und müssen nicht alles neu erleben und jegliche Bezugsperson verlieren.


    Liebe Grüße und passt auf euch auf.


    Kathi+die Chaostruppe

    Wie ich das kenne...
    Ich binde mir auch nur zui gerne Notfelle ans Bein.
    Eine Kundin kann ihren Hundnicht behalten- ich nehm ihn bis zur möglichen vermittlung. Ein anderer würde seinen Hund in so ne Knastpension geben- na soll er die paar tage kommen... :kopfwand:
    Aber ich muss mich da sooo bremsen. Seit der Kleine da ist brauch ich einfach Kraft und Aufmerksamkeit für ihn- und die Spondy der Großen machts nicht einfacher.
    Ich hab mir nun versprochen KEINEN Hund (auch keine Nager oder irgendein Viech- naja, die Stadttaube letztens zählt nicht, die war verletzt :roll: ) mehr aufzunehmen, solange sich meine Wohnungssituation nicht dahingehend verändert hat, dass ich mehr Ausweichraum für meine Hunde schaffen kann.


    Hart bleibenund hoffen man hält durch.
    Ich hab glücklicherweise ne super Freundin, die da mein Gewissen spielt und mir immer wiedr ein paar ermehnende Worte zukommen lässt.


    THpages besuche ich nicht mehr und wenn mir wieder jemand von " einem armen Hund" erzählt, der ins TH soll ignoriere ich diese Info gezwungenermaßen- ich hab keinen Platz mehr und kann auch nicht ständig sogenannte "Problemhunde" kostenlos therapieren und dabei mein eigenes Leben und meine Kunden vernachlässigen, weil diese Hunde so zeitfordernd sind...


    :x AHHHHHH Es ist zum verzweifeln. Ich werd mal auf nem großen Bauernhof landen. Tausend Viecherln um mich rum, alleglücklich, ich gestresst- aber auch glücklich.


    Und bis dahin bleiben meine Pforten (fast ;) ) immer geschlossen.


    Standhaft bleiben. Ihr tut weder euch noch euren bereits vorhandenen Tieren einen Gefallen, wenn ihr euch noch eines auflastet obwohl irgendwo das Wissen ist, dass man es nicht schafft.
    Eure Genervtheit schlägt sich nur zu schnell auch gegen euer Umfeld...


    Lg Kathi

    Oh jeh- schwieriges Thema...
    Wie oben gesagt, werden hier die Meinungen weit auseinander driften...


    Ich muss sagen, dass ich an und für sich weder das eine noch das andere bevorzugen würde- da ein Hund bei mir schlichtweg nicht zu ziehen hat brauche ich auch keine Schäden der Wirbelsäule, des Kehlkopfes oder so zu befürchten...


    Ich selbst mag meine Hunde am liebsten nackt.


    Celine trägt dementsprechend nichts oder wo sie an die Leine muss ein Halsband- damit ich möglichst wenig davon sehe ;)


    Mein Kleener hat als kleiner Welpe erst ein Halsband gehabt, dies solange er mich interessanter fand als seine Umwelt und als er noch überall frei laufen durfte (weil wir nicht weit kamen).
    Dann wechselte ich mit zunehmendem Forscherdrang seinerseits auf ein Geschirr- unter Ablenkung schafft solch ein Kleiner noch nicht zugfrei zu gehen...


    Inzwischen hat er wieder ein Halsband, welches ich schon deswegen bevorzuge, weil ich es ihm schneller übergestriffen habe- nach den "Nackt"tobephasen.


    Für manche Hunde stellt aber ein Geschirr auch eine Art Sicherheitszone dar, während andere sich davon unheimlich gestört fühlen.


    Umgekehrt kenne ich leider auch den ein oder anderen Hund, welcher aufgrund schlechter handhabe empfindlich gegenüber dem halsband reagiert.


    Diese "Lenkbarkeit" finde ich hingegen (wie oben mehrfach erwähnt) blöd.
    Ich gehöre eindeutig zu den Menschen, die der Auffassung sind man solle nicht unnötig auf den Hund "einlätschern", aber ein schnelles komm beim Richtungswechsel, ein kurzes Warte bevor man an der Ampel stehen bleibt- und alles läuft viel harmonischer.
    Wenn wir dem Hund früh genug signalisieren, dass jetzt gleich etwas Beachtenswertes geschieht und diese Beachtung nicht "verschwenden" (mittels insinnigem Gelaber), wird er gerne unsere "Tipps" entgegennehmen...


    Und sehe ich nicht immer ein triumphierendes Lächeln von Celine an Phex, wenn sie durch mein "rechts" oder Kopfnicken "gesteuert" den richtigen Weg einschlägt, während er in Gedanken weiter geradeausläuft und wieder umdrehen muss, weil das Rudel fehlt? ;)


    Lg Kathi

    *freu*
    Ein toller Threat um mal in sich zu gehen und in der Junghund-Phase auch mal das positive zu sehen..
    Zuerst zu meiner Großen- sie ist einfach ein genialer Hund. Wir haben uns so gut aufeinander eingestellt, dass sie selten Kommandos braucht. Die meisten Dinge laufen automatisch richtig. Außerdem ist sie inzwischen einer dieser Hunde "die jedes Wort verstehen" :D
    "Celinechen, warte mal"und "Geh in den Garten" und ähnliches zaubern Fremden immer wieder ein Lächeln aufs Gesicht.
    Sie ist der ideale Begleiter immer und überall. Leider müssen wir wegen ihrer Spondylose ganz schön runterfahren und ich verliere so meine vierbeinige Unterstützung bei manchen Hundekunden.


    Der Kleine ist inzwischen knapp 7 Monate alt, hört immernoch perfekt auf seinen Namen, lässt sich IMMER *stolzbin* abrufen. Er kann sitz, bleib, sitz auf Entfernung, bei Fuß mit und ohne Leine. Außerdem Alltagsklimbim wie Aus, Nein, Vorran und Brings.


    Platz kann er nicht wirklich - da muss ich langsam mal meinen inneren Schweinehund überwinden und es mit ihm üben. Drücke mich bisher davor, weil der kleine Sausack so krallt*g*


    Also unsere Ziele beim Grundgehorsam (bis auf Platz) haben wir komplett erreicht- nun darf er sich großschlafen und dann gehts weiter. ;)


    Lg Kathi
    mit den zwei (eigentlich) grandiosen Hunden