@ Corinna: Daumen hoch- wunderbar aufgeführt!
Was noch dazu kommt ist der nicht gerade kleine Schutztrieb des Aussies, was ich gerade bei meinem Kurzen zu spüren bekomme- ich weiß nicht wie es da beim BC allgemein aussieht. Die BCs die ichkenne haben keinen derart ausgeprägten Schutztrieb...
Und ich unterstreiche voll und ganz das oben geschriebene was die "Leichtführigkeit" des Aussies angeht- ich habe eine Hündin aus reiner Hütelinie und die ist wirklich "wesensfest". Gern "überdenkt" sie meine Kommandos und dann würde Madamchen selbst entscheiden ob das nun in dieser Situation angebracht ist oder nicht- sie ist ein Hund dem ich ständig zeigen muss, dass ich sehr wohl weiß und wil was ich möchte...
Mein Kleener kommt aus ner gesunden Mischung Arbeit+Show (wenn es sowas gibt...)
Er ist schnell überfordert, trotz guter Sozialisation- liegt ein Stück weit am Alter.
Er reagiert dann "über". Kommt Alter kommt Weisheit...
Dafür ist er wunderbar feinführig, der dieser rasse zugeschriebene "Will to please" ist bei ihm deutlich zu finden. Bei Celine nur wenn sie mag.
Was beide gemeinsam haben ist die schnelle Auffassungsgabe und das Selbstständige Handeln. Kann ein Segen sein, kann aber auch ne Katastrophe sein.
Bsp.
Wir "renovierten" den aussenstall, eine junge Haflinger Stute kam immer wieder cshauen was wir da so machen und fand es dann irgendwann gaaanz lustig unsere Wasserflaschen (Glas, mit Sprudel) umzukegeln.
Ich bin dreimal hin um sie wegzuscheuchen. Beim vierten Mal schoß ein cshwarzer Blitz aus dem schatten auf das Pferd zu und übernahm das- Folge: ein Tritt aus vollem Galopp ins Gesicht meiner Hündin.
Man muss also immer allgegenwärtig sein und ziemlich weit vorausdenken.
ie sagt meine Züchterin immer so schön: Es ist keine Schande von einem Aussie an die wand gespielt zu werden.
Aber da stehen BCs nicht nach..
Beide Rassen sind unheimlich pfiffig und damit kommt nicht jeder zu Recht...