Wenn ich das richtig gesehen habe, erhebt Wunstorf keine sog. Kampfhundesteuer, das heißt ein Amstaff muß nur den normalen Satz von 96 EUR zahlen. Das ist zumindest schon mal ein Vorteil.
Aber ihr solltet euch überlegen, wie lange ein Hund lebt und ob eure berufliche und wohnliche Situation gleichbleibt. Denn woanders kostet ein Listenhund 600 EUR und einige Bundesländer haben da ja doch recht heftige Auflagen.
Was ihr , glaube ich, braucht ist die schriftliche Einverständniserklärung des Vermieters, wenn ihr zur Miete wohnt.
Wie oft ein Hund zum Tierarzt muß, kann man nicht pauschal sagen, ebenso ist euer Sohn kein Problem, wenn ihr Ausschau nach einem gut sozialisierten Hund haltet, egal ob Welpe oder Junghund.
Was man vielleicht noch bedenken sollte ist, es ist toll, dass ihr euch für einen Listenhund interessiert, aber ihr solltet euch auch klar sein, dass die AMstaffs mit sehr vielen Vorurteilen belastet sind. Haltet ihr es aus, wenn Personen auf der Straße die Straßenseite wechseln, ihr vielleicht nicht mehr so oft Besuch bekommt. Eltern von Freunden eures Sohnes vielleicht damit Probleme haben oder ihr sonst euch zum Teil blöde Bemerkungen anhören müßt. Damit kommt vieleicht auch nicht jeder klar. Und wie sehr wünscht sich euer Sohn einen Hund? Denn er möchte sicher ja auch mit dem Hund Gassi gehen? Bei einem Amstaff muß man aber 18 Jahre alt sein, er wird also in absehbarer Zeit nie mit dem Hund mal alleine rausgehen können.
Alles das, KANN sein, vielleicht habt ihr aber auch ein sehr verständnisvolles Umfeld, aber zumindest solltet ihr euch damit auseinandersetzen, wie es sein könnte.
Insgesamt werden es mehr Kosten durch Wesenstest und das, was noch auf euch zukommt, bis ihr alle Auflagen erfüllt habt, als bei einem Hund, der nicht gelistet ist.
Wünsche euch alles Gute!
Liebe Grüße,
Nicky