Warum ist deine Hündin überhaupt trächtig?
Ich finde es verantwortungslos überhaupt Welpen zu produzieren, wenn man nicht in einem Verein ist, die notwendigen Unterwsuchungen bei beiden Elterntieren durchführen läßt. Und wenn eine Hündin wirft ist das ein Full time job für acht Wochen. Das geht doch gar nicht, dass du deine Hündin mit Welpen 8h Stunden alleine läßt. Die Hündin kann Komplikationen haben, Kaiserschnitt kann nötig sein, sie kann die Welpen auch ablehnen und wenn du deine Hündin hast decken lassen, trägst du auch allein die Verantwortung, die Welpen, notfalls mit der Flasche oder eine Amme großzuziehen. Dann müssen die Welpen sozialisiert werden, damit aus ihnen auch anständige Hunde werden, wenn du den ganzen Tag weg bis, wie bewerkstelligst du das. Die Kleinen müssen dem Tierarzt vorgestellt werden etc. Von den Kosten mal abgesehen.
Ich hoffe, du siehst darin keine Geldmacherei und hast dich im Vorfeld intensiv mit dem Thema beschäftigt (obwohl, dann wüßtest du, wie zeitaufwenig das ist). Du bist auch hinterher dafür verantwortlich, falls die Welpen krank sind, mußt du dafür aufkommen.
Zum Thema Weiße Schäferhunde:
"Ein Weißer Schäferhund z.B. muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
Der Hund muss mittels Röntgenbild auf HD (Hüftgelenksdysplasie) und ED untersucht werden
Das Röntgenbild muss zu einer anerkannten HD-Auswertungsstelle(Vorgegeben in den Zuchtrichtlinien des Vereins) weitergeleitet werden. Eine Zuchtzulassung kann nur erteilt werden, wenn die HD-Beurteilung
A (HD-0), also "HD-frei"
B (HD-1), fast normal
Wobei nur A+A oder A+B verpaart werden dürfen!
Des weiteren muß der Hund ED FREI sein.
Bei anderen Ergebnissen der Hüfte darf nicht gezüchtet werden.Zuchtrichtlinien unseres Vereins.
Der Wesenstest muss erfolgreich bestanden werden. Dieser dient der Überprüfung der wesensmäßigen Voraussetzung des Hundes. Geprüft werden Alltagssituationen, die Reaktionen auf Schuss Geräuschen Menschenansammlungen Ereignisse usw.uf ungewohnte Ereignisse/Geräusche/Personen Schuss
Erfolgreiche Teilnahme an Ausstellungn in der Offenen Klasse mit der Bewertung "V" (vorzüglich) oder "SG" (sehr gut)
Und die Zuchtauglichkeitsprüfung ein ganz wichtiger Punkt.
In manchen Vereinen ist kein Abrichtekennzeichen Vorschrift da gehen die Meinungen auseinander.Tatsache ist das eine Unterordnung vom Hund nicht vererbt wird.Wichtig ist das Wesen und die Gesundheit eines Zuchthundes."
(Quelle: http://www.weisseschaeferhunde.info/index.php?page=info)