Beiträge von Cerridwen

    Ja die Petclip, plus den einen Aufsatz noch dabei.

    Ob mein Bruder das in einem Rutsch gemacht hat bei de Bären weiß ich nicht.
    Der Pudel geht komplett, nur an Kopf und Intimbereich nehme ich die Schere. Bei dem anderen nur Stellenweise, weil der zum größten Teil getrimmt wird.
    Die anderen beiden kann ich erst nach dem Wochenende sagen.

    Abgestorbenes Fell bekomme ich im übrigen auch mit der Bürste gut raus, da juckt dann nichts mehr. Ich werde auch niemanden davon überzeugen, wenn er es nicht möchte. Mir würde es auch nicht gefallen, wenn ich jemanden bitte etwas bestimmtes zu machen und dann wird etwas ganz anderes gemacht. Man muss doch nicht immer und überall missionieren, wenn jemand seine Tiere trimmen lassen möchte bitte, wenn jemand es aber lieber schnell geschoren haben möchte ist es doch auch nicht schlimm. Der Besitzer muss doch damit leben. Werden doch auch immer mehr Labbis geschoren, obwohl das absoluter Blödsinn ist.

    Das angepriesene Mittel ist wie gesagt nicht zur Vorsorge, sondern zur Nachsorge.

    Dieses entweder es wirkt oder es wirkt nicht gibt es nicht bei der Homöopathie.
    Eine Bekannte hat einfach mal den Selbstversuch mit einem Mittel am gesunden Körper gemacht um mal zu schauen, was bei rum kommt und ob sich das mit dem Arzneimittelbild deckt. Tja und was soll man sagen, sie wäre uns fast erstickt.

    Homöopathie ist nicht immer immer nur gut und manchmal wirkt bei Zeckenbissen auch Apis, es hängt halt ganz von dem Tier ab.

    meines Wissens müssen sie eine Zugstop haben, alle ohne sollte es nicht mehr geben, weil die wurde "verboten" - besser gesagt durch den Zugstop entschärft.

    TT ist an sich auch nicht wirklich verboten, sondern nur sogenanntem Fachpersonal vorbehalten. Genauso wie es eigentlich bei allen Ferntrainern (Spray, Ultraschall, Vibration) angedacht war. Allerdings konnte man sich bisher noch nicht darauf einigen, die Dinger nur mit entsprechendem Nachweis zu verkaufen. Von daher kann sie immer noch jeder lustig einkaufen und anwenden, wenn es keiner sieht - denn wo kein Kläger, da kein Richter.

    Zitat

    Westies und Dackel werden gezupft und nicht geschoren.

    Schon mal im Salon geschaut oder in verschiedene Bücher, es werden immer beide Varianten angeboten oder beschrieben.
    Die alten Damen möchte die Rentner halt nicht mehr getrimmt haben, sondern geschoren und sie möchten auch keine Ausstellungsfrisur, sondern einfach nur praktisch.

    Ich halte von diesen Gurtband - Schleppleinen gar nichts. Grund ist der, das man sich sehr schnell verletzen kann, wenn man diese in der Hand hat und der Hund schneller als erwartet vorspurtet und dann die Leine durch die Hand reißt. Habe da schon einige Verletzungen gesehen und das dauert immer so ewig bis diese Gurtbandschnittverletzungen verheilen.

    Wir haben nach langem suchen - und mit dem Tipp meines großen Bruders - das gefunden, was wir gesucht haben und zwar eine Nylonschlauchschleppleine. Durch diese Schlauchform liegt sie leichter in der Hand und vor allen weicher und die Verletzungsgefahr ist deutlich geringer. Sie ist allerdings auch etwas schwerer und leider auch nicht ganz billig.

    Zitat

    Cerridwen: Was für eine Rasse ist dein Pflegund??

    Der eine ist ein Pudel und der andere ist ein Mischling mit einem spanischen Jagdhund Mix (wird eigentlich getrimmt und nur an einigen Stellen etwas geschoren - haben wir gestern gemacht). Der Dackel meiner Oma muss diese Woche noch dran glauben und der Westi der Nachbarin meiner Oma auch.
    Mein Bruder hatte die Maschine mal mitgenommen und seine Neufundländer damit bearbeitet - wie ich heute nach meinem verlängerten Wochenende erfahren durfte.

    Also uns hat die kleine unscheinbare Maschine schon gute Dienste geleistet, trotzt des günstigen Preises.

    Wisst ihr, mir ist es doch egal, ich halte nichts von dem Coat king und auch nichts von dem Furminator und mir kann keiner erzählen, das es nur das tote Fell ist, weil es halt nicht der Fall ist und dieser Teile halt auch die Flauschige Unterwolle herausholen. Jemand meinte auch schon mal, auf der Messe und es war der Furiminator und nicht der Coatking: Das Ding sieht aus wie ein Trimmmesser mit Scherkopf.

    Ich habe meine bedenken geäußert und ich habe meine Skepsis nicht von ungefähr. Ich war auch schon mal drauf und dran mir die tolle Errungenschaft anzuschaffen und danke meiner Intuition, das ich mich nicht von den tollen Werbefilmchen habe blenden lassen und auf entsprechende Messen gewartet und mit die Infos von den Hundesalons geholt habe.

    Jeder ist für seine Hund selbst verantwortlich und jeder muss selber wissen was er tut, deswegen lasse ich mich nicht überzeugen, das es alles anders ist, als das was ich gesehen habe und auch die Ergebnisse, die ich nach solchen Behandlungen gesehen habe.
    Und warum sollte man einen Aufsatz austauschen, wenn er doch nur die tote Unterwolle entfernt? Wie gesagt, unterm Mikroskop sieht man Schnittkanten und entsprechend super mineralisiertes Haar, welches nicht tot war und nein es war nicht der Coat King sondern ein Furmi.

    Wer also meint, die Unterwolle auszudünnen und das mit solchen Hilfsmitteln tun möchte, kann es bitte weiter tun. Wer meint seinen Hund der eigentlich nicht geschoren werden müsste zu scheren um dem Haaren her zu werden, dem sei gesagt, das bring an dem Haaren auch nichts, man sieht es nur nicht mehr.
    Wer nur die Unterwolle entfernen möchte, die wirklich schon tot ist, der greife je nach Haartyp zu einem Trimmmesser oder einer entsprechenden Bürste oder Striegel.
    Ich wollte halt in diesem Hype um das Ding nur entsprechend einmal einwerfen, das es nicht das ist, was alle gerne wollen und das halt in keinem Fall nur die tote Unterwolle herausgeholt wird, was wiederum nicht so toll ist, weil die Unterwolle eben auch eine Aufgabe hat.

    Ich fand es beim ersten querlesen völlig super, nach dem ersten genaueren Lesen nicht mehr so toll und am Wochenende hat mich dann Rudi Rüssel auf die kleinen lustigen Fehler aufmerksam gemacht, das ich nur noch lachen konnte.

    Aber in einem muss ich auch sagen. Es wäre um einiges einfach zu lesen gewesen, wenn man nicht alles doppelt lesen müsste.
    Wenn man etwas Erfahrung in der Ernährungsphysiologie hat, dann mag das Buch ein gutes Hilfsmittel sein und man überließt dann schon mal das eine oder andere an Fehlern, weil man einfach schon weiß was gemeint ist. Aber wenn es ein Naturwissenschaftler ließt, dann kann man schon witzige Sachen finden und wenn dieser Naturwissenschaftler dann auch noch eine rege Phantasie hat, sollte man nichts trinken, während dieser das Buch in den Händen hat.

    Kurz gesagt, wenn man nicht alles bitter ernst nimmt, dann kann das Buch eine gute Stütze sein, aber man sollte sich ruhig noch ein oder zwei andere Bücher zu dem Thema holen, damit man nicht unbedingt auf die Syntaxfehler reinfällt und man sollte sich bei der Zusammensetzung auch etwas mehr auf den gesunden Menschenverstand verlassen, als auf die Tabellen, damit man nicht die Übersicht verliert.

    Die Unterwolle schließt ja die Luft ein und diese erhitzt sich nicht so schnell, weil ja das Licht von dem Deckhaar dann reflektiert wird.
    Wird die Unterwolle entfernt, kann sich die Luft nicht mehr polstern, die Sonne wird zwar immer noch reflektiert, aber das warme bis heiße Deckhaar liegt direkt auf der Haut. Bedeutet, das es dann eher zu Sonnenbrand, Sonnenstich und auch zu Hitzschlag führen kann.

    Meiner ist schwarz, hat seine dichte Unterwolle und liebt es sich in die Sonne zu legen. Wenn er dann mal planschen geht, ist er nicht bis auf die Haut durchgeweicht und trocknet sehr schnell wieder. Ihn stört die Hitze weniger wie mich.

    Wenn du deinen Hund nun in eine Raum sperrst, in dem es sich bis auf unerträgliche Hitze aufheizt, dann besteht auch die Gefahr eines Hitzschlages, aber dabei ist es dann auch egal, ob er Unterwolle hat oder nicht.