Beiträge von Cerridwen

    Hm bei 3 Stellen, müssten es mindestens 2 Bisse gewesen sein und das einer an der Schulter und einer am Hinterteil, das irritiert mich etwas.

    Mein Hund und mein Sitter "raufen" und da gibt es auch schon mal Schrammen, aber dann meistens nur in einem Bereich, weil ich dann schon dazwischen "pfeife". Schrammen kann man halt nicht immer ausschließen, aber richtige Raufereien mit Verletzungen, die vom Tierarzt behandelt werden müssen hatte ich noch nicht. Da passe ich schon zu sehr auf - klar kann immer was passieren, aber wenn man gut aufpasst, kann man eigentlich so etwas verhindern - auch wenn sich eine Gruppendynamik entwickelt.

    Also da würde ich auch skeptisch werden. Aber ich würde das die Versicherung abwickeln lassen.

    Hast du die Hündin gesehen? Oder die Verletzung?
    Was hast du für einen Eindruck von der Hündin? Könnte es eine Zicke sein und sich dein kleiner nur Verteidigt haben?
    Könnte es sein, das er was fressbares erschnüffelt hat und das verteidigen wollte? Wo ist die Verletzung? Oder ist es geschehe, wie sei Apfel verteilt hat?

    Das wären Dinge, die ich noch nachharken würde. Denn wen es zum Beispiel bei der Fütterung passiert ist, was du ja untersagt hattest, dann ist es ihr eigenes Risiko gewesen - was nicht heißt, das du aus der Schuld bist, aber dann würde ich das der Versicherung auch so mitteilen, denn letztendlich entscheiden die, ob gezahlt wird oder nicht. Viele Versicherungen zahlen dann in so Verstößen nicht alles.

    Kurz gesagt, ich würde die Versicherung entscheiden lassen, ob diese zahlen oder nicht.

    Es mag kein Gesetzt geben, aber eine Verordnung aus dem Jahre 2007 --> Klick hier, welche in einer Neuauflage 2009 zu erwarten ist. Dort ist von Herstellung, Etikettierung, Vertrieb und Transport einiges geregelt.
    Aber auch Ausnahmeregelungen werden vom Gesetzgeber abgesegnet,
    Siehe das Anbinden von Bio/Öko Kühen im Winter.

    Ich denke auch, das es bei Tierfutter auf die Formulierung ankommt, denn wenn ein Hersteller mit Bioware wirbt, wird er eher unwahrscheinlich nicht da haben. Wenn er aber mit biologischer Nahrung oder biologisch wertvollen Bestandteilen wirbt, wäre ich eher vorsichtig. l

    Zum anderen braucht das Futter kein Siegel, man kann schauen, ob die Herstellerfirma sich (oder deren Produkte) selber hat zertifizieren lassen.

    Es gibt in Deutschland und auch in der EU entsprechende Vorgaben, Regelungen und Vorschriften für Biobauern. Dann gibt es Stellen, wo man sich Zertifizieren lassen kann und auch diese kann man mit der Suche über entsprechende Suchmaschienen gut zu finden sind.
    Auch über die Erlaubnis von Anbindeställen in dem Biobereich findet man Auskünfte im Internet und diese Erlaubnis wurde auch von höhere Stelle gegeben.

    Kleintierpraxis: Hochresistente Staphylokokken im Auge behalten (22.11.2007)

    -----------------------------------------------------------
    Guelph (aho) - Hoch antibiotikaresistente Staphylokokken - so genannte
    MRSA (Methicillin-resistente S. aureus) - sind nicht nur in der
    Humanmedizin ein drängendes Problem. Wie Veterinärmediziner der
    Universität von Guelph (Kanada) im Fachjournal "Journal of the
    American Veterinary Medical Association" berichten, können die Erreger
    auch unerwartet in einer Intensivstation einer Veterinärklinik
    auftauchen.

    Im konkret beschriebenen Fall wurden die MRSA zunächst am
    Trachealtubus eines Golden Retrievers nachgewiesen, der stationär auf
    der Intensivstation des Ontario Veterinary College behandelt wurde.
    Dies löste weitere Nachforschungen auf. Innerhalb von zwei Wochen
    konnten die hochresistenten Staphylokokken bei vier von 22 Hunden und
    zwei von vier Katzen nachgewiesen werden. Alle Tiere zeigten keine
    Symptome einer MRSA - bedingten Erkrankung.

    Die Mitarbeiter reagierten auf das Auftauchen der Erreger mit
    verstärkten Hygieneanstrengungen, wozu auch intensives und häufiges
    Händewaschen gehörte. Nach 20 Tagen konnten keine MRSA mehr
    nachgewiesen werden. Die Autoren empfehlen, in Veterinärkliniken
    regelmäßig auf MRSA zu untersuchen.


    J. Scott Weese, Meredith Faires, Joyce Rousseau,
    Alexa M. E. Bersenas, Karol A. Mathews
    Cluster of methicillin-resistant Staphylococcus aureus
    colonization in a small animal intensive care unit
    Journal of the American Veterinary Medical Association
    November 1, 2007, Vol. 231, No. 9, pp. 1361-1364

    -----------------------------------------------------------
    (c) Copyright AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit
    ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
    WWW: http://www.animal-health-online.de

    Kamp-Lintfort: Hundesteueramnestie weckt schlafende Hunde +++ 200 Hunde nachgemeldet (23.11.2007)

    -----------------------------------------------------------
    Kamp-Lintfort (aho) - Den Hinweis in der Presse und das
    Informationsschreiben im eigenen Briefkasten haben erfreulicherweise
    viele Kamp-Lintforter Hundehalter zum Anlass genommen, ihre Hunde
    nachträglich zur Steuer anzumelden. "Mit unserer Aktion haben wir im
    wahrsten Sinne des Wortes schlafende Hunde geweckt", stellt der
    Kämmerer der Stadt Kamp-Lintfort, Hans Paulini, fest. Etwa 200 Hunde
    wurden in den letzten vier Wochen bei der Steuerabteilung angemeldet.
    Viele haben somit das Angebot der Stadt genutzt, die versäumte
    Anmeldung nachzuholen, ohne dass hierfür ein Bußgeld erhoben wird.
    "Diese Schonfrist läuft aber am 30.11.2007 aus", macht der Kämmerer
    deutlich. Danach werden Kontrollen im gesamten Stadtgebiet
    durchgeführt und bei Verstößen gegen die Meldepflicht wird in jedem
    Fall eine Geldbuße festgesetzt.

    -----------------------------------------------------------
    (c) Copyright AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit
    ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
    WWW: http://www.animal-health-online.de

    Illegaler Handel mit Arzneimitteln für Hunde, Katzen und Pferde (28.11.2007)

    -----------------------------------------------------------
    Düsseldorf (aho) - Bei einem Arzneimittelvertrieb in Bocholt (Kreis
    Borken) wurden gestern größere Mengen von Tierarzneimitteln gefunden,
    die in Deutschland nicht zugelassen sind. Wie das Ministerium für
    Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des
    Landes Nordrhein-Westfalen mitteilt, handelt es sich um über 70
    verschiedene Präparate sowohl aus EU-Staaten als auch aus
    Drittländern. Die Medikamente sind ersten Erkenntnissen zufolge an
    2.500 Tierarztpraxen deutschlandweit geliefert worden, darunter 150 in
    Nordrhein-Westfalen. Es sollen überwiegend Tierarzneimittel zur
    Anwendung bei Pferden, Hunden und Katzen sein.

    Landwirtschaftliche Nutztiere sind nach dem bisherigen Sachstand nicht
    mit den illegalen Medikamenten behandelt worden. Es bestehen daher
    aktuell keine Anhaltspunkte, dass die Sicherheit von Lebensmitteln
    gefährdet ist, so das Ministerium. Die Staatsanwaltschaft Münster
    ermittelt nun weiter gegen das Unternehmen.

    In Deutschland nicht zugelassene Tierarzneimittel können in
    bestimmten Ausnahmefällen trotzdem zum Einsatz kommen. Wenn ein
    krankes Tier leidet, es zur Linderung aber kein zugelassenes
    Medikament gibt, dürfen Tierärzte aus Tierschutzgründen zu einem
    nicht zugelassenen Medikament greifen. Dieser so genannte
    "Therapienotstand" muss vom Tierarzt aber belegt werden können. Die
    Veterinärämter der Kreise und kreisfreien Städte überprüfen nun alle
    NRW-Praxen, die vom Bochholter Unternehmer beliefert wurden. Ob und
    in welchem Umfang die Tierärzte von dem Vorgehen und der Herkunft der
    Arzneimittel wussten, wird weiter geklärt.

    "Wir werden die Staatsanwaltschaft im Rahmen unserer Möglichkeiten
    bei ihren Ermittlungen unterstützen", so Umweltminister Eckhard
    Uhlenberg. "Wir prüfen darüber hinaus zurzeit, ob dem Großhändler die
    Lizenz entzogen werden kann. Wer in einem solchen sensiblen Bereich
    gegen geltendes Recht verstößt, muss die vollen Konsequenzen tragen."

    -----------------------------------------------------------
    (c) Copyright AHO Aktuell - Informationen zur Tiergesundheit
    ein Service von ANIMAL-HEALTH-ONLINE
    WWW: http://www.animal-health-online.de

    Wir nutzen das gerne. Man schaut halt wer da ist und wenn man weiß, das die Hunde nicht so mit einander können, dann geht man wieder und schaut später noch mal. Ansonsten gibt es da keine Probleme. Bei uns gibt es klare "Platzregeln" an die sich eigentlich auch fast jeder hält. Wenn es mal zu Auseinandersetzungen kommt, werden Adressen und Telefonnummern ausgetauscht und dann geht einer von beiden vom Platz.

    Bisher hatte ich dort keine wirklichen Beißereien, vielleicht mal im Spiel oder das Rüdenraff, mit kleineren Schrammen. Meist reicht lautes Rufen und dann das Abrufen der Hunde aus, um das zu beenden. Meist finden sich dann Hundegruppen, die sich schon aufeinander freuen und dann dort toben - und enttäuscht sind, wenn die Tobepartner nicht da sind.

    Zitat

    Und was bewirkt das?

    Bei uns soweit, das die erst mal erschrocken aus einander gestoben sind und man dann den eigenen Hund hinter sich bringen konnte und den anderen dann verjagen - wenn kein Besitzer da ist - oder jeder seinen Hund zu sich ruft und erst mal in entgegengesetzter Richtung auseinander läuft.
    So bin ich immer ganz gut gefahren und bei uns ist bis dahin noch nichts ernsthaftes geschehen - ein paar Schrammen und eine kleinere Fleischwunde, die noch nicht einmal genäht werden musste.