Beiträge von SirJack

    Flat schrieb:

    Zitat

    Übrigens, dieses kritische Hinterfragen endet nach Welpenübergabe bei solchen Züchtern abrupt und wird ersetzt durch oft lebenslange liebevolle Hilfestellung und oft auch eine schöne Freundschaft.

    Das habe ich auch so erlebt.

    Wenn die Chemie zwischen Interessenten und Züchter nicht stimmt, dann sollte man es besser lassen.

    Ich finde es sehr gut, dass Züchter Welpen zuteilen, da der Züchter die Charaktere seiner Welpen am Besten kennt.
    Somit können die Weichen für ein harmonisches Zusammenleben von vornherein besser gestellt werden.

    Was macht denn jemand bitte mit dem dominantesten Welpen im Wurf, der selbst einfach einen zu weichen Charakter hat?
    Nur weil der eine Welpe doch soo süß guckt?

    Bei Welpen finde ich es sehr schwierig zu begründen, warum man sich gerade in den einen verliebt hat. Denn eigentlich sind die in dem Alter alle gleich süß. Man kann als Interessent nahezu nur den Dominaten und den Ängstlichen ausmachen, da diese beiden aus der Gruppe am meisten herausstechen.

    Wenn man mit dem Vorschlag des Züchters nicht überein geht, dann brauch man den Welpen ja nicht zu kaufen. :roll:

    Man sollte auch Bedenken, wieviel Herzblut ein ordentlicher Züchter in seine Tiere steckt. Wenn es ein wirklich guter Züchter ist, dann widmet er der Zucht sein ganzes Leben. Dass man dann nur den besten Platz für seine Welpen möchte, ist doch sehr verständlich.

    Ich möchte kroko nicht zu nahe treten, aber evtl. kamt ihr bei den Züchtern etwas komisch rüber. Also dass die Züchter der Meinung waren, ihr wäret nicht die passenden Halter für den Rassehund X.
    Vielleicht kam da in der Kommunikation einfach etwas falsch rüber.
    :???:
    Das haben wir selbst auch schon erlebt.
    Allerdings konnten wir den falschen Eindruck dann wieder revidieren.

    Falls ihr bei den Züchtern allerdings auch versucht habt, die Akademikerkarte auszuspielen, dann wunderts mich nicht. :roll: (Wir sind auch Akademiker, und teilweise sogar promoviert, Hust, und trotzdem gehen wir damit nicht hausieren.)

    Ich finde nicht schön, wenn Hunde Schimpfnamen bekommen, wie "Tussi".
    Oder Namen von Exbundeskanzlern..."Schröder".

    Extrem blöd finde ich auch Markennamen wie Rolex, Mercedes usw. für Hunde oder auch andere Haustiere.

    Lucy_Lou schrieb:

    Zitat

    Ein Züchter ist für mich jemand, der nicht des Geldes wegen züchtet, sondern sehr genau schaut, wen er da verpaart, vom Charakter und auch von der Gesundheit her und die Welpen bestmöglich aufzieht und sozialisiert.


    Dem möchte ich mich auch anschließen.

    lynny schrieb:

    Zitat

    Hier ist es mir jetzt egal, ob es sich um einen "minderwertigen" Mischling handelt oder einen Rassehund.



    Wie kommst Du denn jetzt darauf, dass es bei der gestellten Frage, darum geht, Mischlinge abzuwerten? :schockiert:

    Zitat

    (Warum ein Mischling kranker sein soll als ein Rassehund ist mir aber absolut unklar.


    Wer hat denn behauptet, dass Mischlinge kranker sein sollen als Rassehunde? :???:

    Unter Züchter verstehe ich jemanden, der dem VDH und bzw. oder dem FCI angeschlossen ist, und somit Nachweise über sein Wissen über Genetik usw. erbringen und sich und seine Hunde ständig kontrollieren lassen muss. Die Verbände haben ein extrem großes Interesse daran, die Rassen gesund zu erhalten.
    Schwarze Schafe gibt es sicherlich überall, aber die werden dann bestimmt keinen guten Ruf haben und auch keine Preise bekommen für ihre Hunde. Man kennt sich ja auch untereinander...

    Dalmatia schrieb:

    Zitat

    Ich habe jetzt leider lesen müssen, dass es auch schädlich sein kann, wenn man einen Dalmatiner auf eine Purinarme Diät setzt. Das is so, weil das Problem bei Dalmatinern zwar bestehen kann, aber nicht zwangsweise bestehen muss.

    Genau das, hat unser TA, nachdem er sich mit einigen Kollegen besprochen hat, auch gesagt. Der Dalmi-Welpe braucht eine ausgewogene Ernährung, also auch mit ordentlich Eiweiß drin.
    Eine purinarme Diät sei erst dann sinnvoll, wenn der Hund Harngries hat. Durch eine purinarme Ernährung könne man dem nicht vorbeugen und vorallem würde einen solche Mangelernährung andere gesundheitliche Schäden hervorrufen.

    Momentan teste ich das Futter von Schecker (Welpenpaket), da Jack von Orijen üble Blähungen bekommt, und der Puringehalt dort mit 42% extrem hoch ist. Die haben bei Schecker auch BIO-Futter und Futter mit Huhn und Reis. Da Jack einen dalmitypischen empfindlichen Magen hat, werde ich wohl ebenso wie Du ein Futter mit Huhn und Reis nehmen und trotzdem daruf achten, dass der Rohproteingehalt nicht mehr so astronomisch hoch ist wie beim Orijen.
    Übrigens unterscheidet der Körper nicht zwischen tierischem und pflanzlichem Eiweiß, beides wird zu Purin umgewandelt.