Zitat
Ich würde lieber einen Hund in der Schweiz essen als ein Huhn aus Deutschland.
Denn hier sind viele haarsträubende Methoden verboten, die leider in der EU erlaubt sind. In Deutschland war ich Vegetarier, hier in der Schweiz kann man zumindest noch davon ausgehen, dass die Tierchen einigermassen gut gehalten werden.
Kaja
Hallo Kaja,
ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber ich befürchte, dass die Massentierhaltung ein Problem ist, welches auch vor der Schweizer Grenze nicht halt macht. Zur Information: http://www.vgt.ch/news2007/070307-tierfabriken.htm
Im Übrigen bin ich weit davon entfernt, andere Länder aufgrund ihrer Ernährungsgewohnheiten zu verdammen oder missionieren zu wollen. Wenn man sich den Fragen nach Nutztierhaltung und Fleischkonsum widmet, so kommt man gar nicht umhin, diese mehrseitig zu betrachten.
Selbst meine eigene Meinung zu diesen Themen ist bei weitem nicht homogen... persönlich lebe ich zwar seit Jahrzehnten vegetarisch und habe meine Familie dazu gebracht, biologisch artgerecht "hergestelltes" Fleisch zu verköstigen, andererseits würde global betrachtet ein ganzer Wirtschaftszweig zusammenbrechen, wenn tatsächlich alle so handeln würden.
Nicht nur auf dieser Ebene müssen wir uns eben mit den Folgen des Industrialismus auseinandersetzen - die angenehmen zu nutzen und die weniger schönen Seiten zu verdammen ist sowohl menschlich, als auch - zumindest der erste Teil - aufgrund unseres kulturellen Fortschritts unabdingbar.
Die romantische Utopia eines harmonischen Zusammenlebens und Achtens aller Kreaturen sowie eine schadlose Nutzung unseres Ökosystems wird leider weiterhin ein Ideal bleiben, zu dem wir nicht zurückkehren können. Selbst wenn man den heroischen Vorsatz leben möchte, den Natur- und Umweltschutz im eigenen Haushalt zu praktizieren, wo sollte man am besten beginnen? Bei der Stillegung des Autos, dem Verzicht auf Fleisch oder doch schon bei der Verwendung von alltäglichen Annehmlichkeiten wie Tesafilm, Zahnbürsten oder Haushaltsgeräten, deren Herstellung Unmengen von Ressourcen verschlingt?
Die "totale Umstrukturierung" der Industrienationen hin zu dieser Utopia wird definitiv nie erreicht werden. Was wir jedoch tun können ist, unser Bewustsein für die diversen Problemfelder zu öffnen und potentielle Lösungsansätze und eine gewisse Maßhaltung im Umgang mit den vielen uns zur Verfügung stehenden Gütern zu fördern. Ob das allerdings wirklich etwas bewirkt oder ob sich damit nur neue Probleme offenbaren, werden erst viele Generationen nach uns feststellen können.
So, das war jetzt aber genug OT.
Liebe Grüße,
Sub.