Die letzte Runde ist bei uns so von 22 Uhr bis Mitternacht.
LG, Anna
Die letzte Runde ist bei uns so von 22 Uhr bis Mitternacht.
LG, Anna
ZitatGeht denn jemand von euch schon am Samstag hin?
Hätte sehr wahrscheinlich noch eine freikarte übrig, vorraussetzung wäre eine Übergabe am Samstag gleich um neun vor dem Messegelände
Oh ja, hier ich ich ich!!!!
Wenn es möglich wäre, würde ich gerne die Freikarte für den Samstag abholen
LG, Anna
Kann mir jemand als pferdeunkundigen erklären, warum die Pferde so sehr buckeln und nicht wieder aufhören?
http://www.youtube.com/watch?v=CvQZm_yJszs&feature=related
Oder dieses ständige Umknicken?
http://www.youtube.com/watch?v=ekyXi_nJZu8&feature=related
LG, Anna
ZitatDas ist genau die richtige Einstellung
Viel Spaß mit Deinem Hübschen.
Ja, so wird das sicher was werden
!!
Viele Grüße, Anna
Äh, nochmal zur Erinnerung: Leinenlose Spaziergänge sind sehr illusorisch für einen Podenco.
Deswegen nochmal mein Rat: Such die eingezäunte Gebiete, wo sich dein Hund austoben kann.
Lass ihn sich hier einleben. Mach ganz ganz ganz viel Nasenarbeit mit ihm.
Ein Podenco(mix) wird niemals wie ein Dackel oder Schäferhund sein.
Und es ist gut möglich, dass er dich für die nächsten Monate oder Jahre drauen ignoriert.
Viele Grüße, Anna
Ich habe den Napf mit doppelseitigem Klebeband an der Box fixiert .
Zitat
Aber in Mitteleuropa gibbet doch mittlerweile genug passende Rassen, um Viechzeug aus dem Wasser zu holen.
Meine Frage war durchaus ernst gemeint: Was hebt diese Rasse nun von den anderen so heraus, dass man meinte, man bräuchte sie?
Bungee, diese Rasse ist älter als der Deutsch Drahthaar. Es ist also eine sehr alte deutsche Jagdhunderasse, die durchaus ihre Berechtigung hat.
Der Labrador ist als eigenständige Rasse also genauso alt!
Welche Rassen aus Mitteleuropa gab es denn 1879 , die das "Viechzeug" aus dem Wasser holten?
VG, Anna
ZitatHihi - sorry - das mit Australien war ein Beispiel, ich habe keine Ahnung wohin Murmelchen will. Hätte ich besser kennzeichen sollen, man möge mir verzeihen.
Hehe, na dann, ich dachte du weißt schon mehr als ich .
Abgesehen davon, ich denke, ein Langstreckenflug ist für einen einigermaßen nervenstarken Hund kein Problem.
Meinen Hund habe ich total relaxt (im Gegensatz zu mir!!!!) in Empfang genommen.
Ich würde es auch immer wieder machen, nur hätte ich Angst bei Turbulenzen, schließlich ist der Hund ja nicht angegurtet.
1. Unbedingt von Frankfurt aus fliegen
2. Einen riesengroßen Eisblock in die Wasserschüssel stellen
(hält über 15 Stunden und gibt langsam Wasser ab, wir haben damals Wasser in einer großen Vanilleeispackung gefroren)
3. Peepad kaufen (in den USA gibts die besten)
4. Absolut keine Beruhigungsmittel geben
5. Bei Flügen nach Australien muss man immer den Hund 30 Tage in der Quarantäne lassen
LG, Anna
ZitatVerschmust wie Katzen, stur wie Esel, in jungen Jahren von unfassbarer Energie, mit großem Laufbedürfnis und Freiheitsdrang, schnelle, ausdauernde und unerschrockene Jäger, sanft, sensibel, unabhängig, niemals ergeben: Podencos. So mancher nicht informierte frisch gebackene Podenco-Halter mit vierzig Jahren Hundeerfahrung ist schon an seinem neu erworbenen Podenco verzweifelt und hat sich beim Versuch der Erziehung die Zähne daran ausgebissen, bis er letztendlich kapituliert hat und feststellen musste, dass er sich besser wieder einen Schäferhund zugelegt hätte.
(Quelle http://www.die-tierfreunde.de/index.html?htt…odenco_text.htm)
Das trifft wohl den Nagel auf den Kopf! Gut, dass ihr miteinander telefoniert habt.
LG, Anna