Zitat
Wieso muss Meiden unbedingt etwas so Schlimmes sein?! Versteh ich nicht. Es gehört ganz normal zum Leben, weil etwas keinen Erfolg bringt, oder negative Konsequenzen hat (zum Thema Lerngesetze).
Meiden hat immer etwas mit Angst zu tun. Die zu Grunde liegende Emotion für ein erfolgreiches Meideverhalten ist immer Angst.
Die Kontrollierbarkeit macht den Unterschied.
Zitat
Ich habe großen Spaß am Kochen, auch wenn ich mit bloßen Fingern bei der heißen Herdplatte Meideverhalten zeige. Mein Hund hat großen Spaß am Suchen, auch wenn er andere Fährten von "echten Kaninchen" dabei meidet.
Toll, wieder das Herdbeispiel. Natürlich hast du Angst vor der Herdplatte.
Wenn ich mit einem Riesenplüschtier auf dich zurennen würde, hättest du vermutlich wenig Angst vor mir. Wenn ich nun aber eine heiße Herdplatte in der Hand halten würde, sähe die Situation schon anders aus.
Du meidest die heiße Herdplatte aus der Angst heraus, dich zu verbrennen. Da du dir aber bewusst bist, dass du die Situation kontrollieren kannst, löst die Herdplatte keine Panik bei dir aus.
Leider hat der Hund oft nicht die Möglichkeit, solche Schlussfolgerungen zu ziehen.
Zitat
Pepe meidet Wasser, geht aber gerne an dessen Rand spazieren.
Du wirfst hier zwei Sachen in den Topf. Er hat vermutlich einfach keine Lust auf Hundekontatk. Meideverhalten wäre, wenn er "andere Hunde" wirklich vermeiden würde, dann würde er vor ihnen bei einer Annäherung weglaufen (Distanzvergrößerung).
Zitat
Es ist doch ein Unterschied, ob das Meiden aus Angst vor Schmerz zB passiert, oder einfach, weil es dem Hund nichts bringt.
Wenn der Hund etwas unterlässt, weil es ihm nix bringt, ist es definitv kein Meideverhalten.
Zitat
Was ich sehr interessant finde ist, dass viele Grewes Ironie so stark kritisieren, aber selber höchst ironisch über "seine Art" (oder was dafür gehalten wird) schreiben. 
Sorry, seine Art der Kritik ist dermaßen dummdreist....
Zitat
Ich kann doch aber einen Meidereiz setzen, ohne das mein Hund Angst hat?
Macht doch jeder. Wie oft sagen denn HH zu ihrem Hund "Nein"?
Nein - und zack, ist man im Meiden drinne, weil Hund etwas nicht tut.
Jede positive Strafe und auch die konditionierte positive Strafe (Nein) läuft über die Emotion Angst. Der Hund hat vorher die Erfahrung gemacht, dass die Konsequenzen bei einer Nichtbeachtung des "Neins" äußerst unangenehm ist, deswegen "meidet" er eine Fortführung des geplanten Verhaltens ;).
Meideverhalten ist per se nix Schlimmes, aber wenn ein ganzes System darauf beruht, läuft was falsch.
Der Hund kippt sehr schnell in die erlernte Hilflosigkeit, was ja das gewünschte Prinzip bei vielen "modernen" Strafkonzepten ist (siehe Naijras Post). Wobei, für den Halter ist dieser Zustand ja oft sehr angenehm 