Beiträge von dragonwog

    Das unterscheidet sich je nach Konstellation. Hier wird miteinander gespielt, kontaktgelegen, generell viel miteinander agiert ..aber bei Futter setzt es alle jubeljahre mal aus. Wird gemanagt, wir wissen um das Potenzial. Ja man könnte jetzt sagen, es ist eine Zwangs WG und alle wären in Einzelhaltung besser dran...andere sagen sie profitieren im Alltag so viel und oft voneinander dass es die derberen Streitigkeiten (Häufigkeit weniger als einmal pro Jahr) aufwiegt... Glaub eine allgemeingültige Beurteilung ist diesbezüglich gar nicht möglich.

    Letztens hat mein Rüde meine Hündin auf dem Parkplatz des Hundeplatzes "nur" angeknurrt wegen Futter..hab ihm gesagt er soll das lassen und die Backen still halten.. und gut wars... Die beteiligten Zuschauer waren dafür völlig entsetzt.

    Bei Poms muss ich ganz ehrlich sagen...die haben gar nicht die physische Möglichkeit, bei einem ernsteren Abschnappen so eine Scharte zu hinterlassen.

    Spoiler anzeigen

    In aller Liebe für KI, aber dieser Zusatz ist wirklich plump


    "Sylt ist eine Insel, die für ihre Hundefreundlichkeit bekannt ist. Über die gesamte Insel verteilt gibt es zahlreiche Hundestrände, an denen Vierbeiner willkommen sind und nach Herzenslust toben, spielen und baden dürfen. Diese speziell ausgewiesenen Strandabschnitte sind meist gut ausgeschildert und bieten viel Platz, damit Hunde frei laufen können. An vielen Hundestränden stehen zudem Strandkörbe für die Halter bereit, und es gibt häufig Trinkwasserstellen sowie Hundekotbeutelspender.


    Die Hundestrände auf Sylt sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Urlaubern sehr beliebt. Sie bieten eine entspannte Atmosphäre, in der Hunde und Menschen gleichermaßen willkommen sind. Sylt legt großen Wert darauf, dass sich Hundehalter und ihre Tiere wohlfühlen – das zeigt sich auch an den vielen hundefreundlichen Unterkünften, Restaurants und Freizeitangeboten auf der Insel.

    Insgesamt ist Sylt eine Insel, die Hunde liebt und ihnen gemeinsam mit ihren Menschen einen unvergesslichen Aufenthalt ermöglicht."

    Welche Frage??

    Btw...nur, weil eine Erwartungshaltung nicht erfüllt wird, verschwindet sie nicht zwangsläufig...

    Wenn der sich Hund in Erwartung von für ihn negativem Stress ist, verschwindet das Verhalten sehr wohl, wenn man die Situation positiv belegt. Und man hat ja noch Trainingsmöglichkeiten, dass Hund lernt entweder schlicht im Gehorsam zu stehen oder etwas anderes zu machen. Je nach Individuum.

    Ja ach nee. Nur tust du so, als wäre das eine heilsbringende Lösung und der Garant für erwünschtes Verhalten vom Passieren der Artgenossen. Erwähnst du ja auch dauernd. Dass es so einfach bei vielen Exemplaren eben nicht ist, auch wenn bei deiner kleinen Stichprobe alles nach Lehrbuch läuft, scheinst du nicht auf dem Zeiger zu haben.

    Das heißt mitnichten, dass Hundebegegnungen einfach laufen gelassen werden oder nicht interveniert wird. Sondern, wie so oft hier schon erwähnt wurde, dass das "Nichterfüllen" der Erwartungshaltung gegenüber anderen Artgenossen an der Leine oft kein relevanter Faktor für das langfristig in diesen Situationen gezeigte Verhalten ist.

    Danke auch für die Erwähnung, dass man einen Hund erziehen, äh in der Gehorsam stellen kann, das ist wirklich eine neue Erkenntniss!

    Danke, je nach Hundetyp baut sich da dann auch so richtig schöner Frust auf der alles noch verstärkt.

    Und wie löst du das mit deinen Arbeitshunden, wenn da einer fiepsend in der Leine steht und zu einem anderen angeleinten Hund möchte.

    Die erfüllst selbstverständlich die Erwartungshaltung deiner Hunde, damit die "Schnuffels " nicht Frust bekommen, nehmen ich an.

    Da freu ich mich schon auf Begegnungen solcher Art.

    Geht's noch?

    Das macht jede durchschnittliche Laufuhr

    Nein, die berechnet nur nach einer Formel. Eine richtige Leistungsdiagnostik ist aufwendig mit Maske, mit Laktatmessung, richtiger O²Messung. Das kann keine Uhr.

    Du wirst einiges durcheinander. Die Uhren passen die Zonen an den in einer Aktivität entstandenem Maximalpuls an.

    Zitat

    Mit der Funktion für die automatische Erkennung kann Ihre Herzfrequenz während einer Aktivität automatisch erkannt werden. Die Werte für die Bereiche werden automatisch aktualisiert, können jedoch auch manuell bearbeitet werden.

    Beispiel Garmin. https://www8.garmin.com/manuals/webhel…D29EC66C2B.html

    Für die Ermittlung des Maximalpulses sind Laktatwerte und eine Spiroergometrie nicht notwendig!

    Achso, Edit: Limetti Die TÄ meinte zu mir, CES kann man eh nicht am Röntgenbild erkennen.. hat das bei Euch bei der Diagnostik geholfen? Oder quasi um anderes auszuschließen?

    Generell ist es teilweise so, dass sämtliche bildgebende Verfahren keinen Befund ergeben. Das gilt auch fürs MRT.

    Hier ein paar Beispiele

    tigerlara
    2. Mai 2015 um 12:09


    Moosmutzel
    3. Februar 2016 um 09:27

    Dann würde ich mal deinen Puls anschauen. Ist 88 dein Jahrgang? Dann wäre mir deine durchschnittliche Herzfrequenz zu hoch, wenn das nur ein lockerer Lauf sein sollte.

    Naja der kommt doch aber total auf die Max Herzfrequenz an. Wenn die bei, was weiß ich, 210 oder so liegt, sind die Zonen anders als bei einer Person mit einem Maximalpuls von 180.

    Dann spielt auch noch das Wetter/Hitze mit rein. Das kann gut und gerne mal 40 bpm mehr oder weniger ausmachen.

    Also, ganz so weit ist die Technologie dann doch noch nicht.

    Ja?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.