Beiträge von Skunky

    Zitat

    ja, jimmy jazz. ich habe angst, dass snoopy (der sich ja sowieso merklich unwohl fühlt, wenn tyler ihm zu nahe kommt) genervt/bedrängt fühlt und tyler ist ja echt ein winzling gegen ihn. -sorgenmach-


    Vielleicht fühlt sich snoopy ja nur unwohl, weil er sich mit kleinen Hunden ncht so auskennt ?


    Ansonsten hat Tyler ja noch Welpenschutz und so lange Snoopy nicht ein vollkommen unsozialisierter Hund ist wird er sich mit Tyler schon verständigen können. Nur keine Bange. Da können beide nur davon profitieren.

    Ich wäre auch für das Ignorieren. Sage den Leuten, dass sie sie einfach nicht beachten sollen. Nicht bücken und vorallem nicht nach ihr greifen. Irgendwann merkt sie dann, dass nicht jeder nach ihr greift und nicht jede Person eine potentielle Gefahr (Arzt) darstellt. Ein gesunder Respekt vor Fremden kann auch sehr nützlich sein.


    Mit den Leckerlies wäre ich vorsichtig. Damit kann auch schnell mal eine Hemschwelle überschritten werden. Womöglich läßt sich dein Hund später von jeder x-beliebigen Person mit Leckerlies locken.

    Zitat

    Sie zieht zu dem anderen Hund hin und kläfft ihn an, wenn wir an ihm vorbeigehen oder besser gesagt, ich gehe und sie wird mitgezogen.


    Stellt euch mal einfach mit ausreichend Abstand an den Rand. Die (2m-)Leine nicht kurz nehmen sondern so, wie beim lockeren laufen. Da kann man entspannter halten.
    Hundi kommt dann nicht an den anderen Hund heran und du mußt nicht ziehen sondern einfach nur halten. Das entspannt die Situation und stachelt deinen Hund nicht noch mehr an. Und immer wenn die Leine locker hängt, sie zu dir kommt oder Blickkontakt zu dir hat loben.


    Durch das wegziehen kann es sein, dass dein Hund denkt du hättest Angst und wölltest deshalb weg. Bleibst du aber ruhig und gelassen stehen, dann merkt sie hoffentlich, dass du keine Gefahr mehr in der Situation siehst.

    Zitat

    Ach so danke!!!In Hexes Fall dürfte es schon schaden,sie macht dann die Küchentür aus und öffnet die Mülleimer :D Während Naouk auch nich doof ist und immer die Schränke aufmacht!!!!


    Aus diesem Grund, lass ich das Fasten auch weg. Meine Hündinn würde sonst auf den Spaziergängen alles Eßbare fressen. Und da ist es mir dann doch lieber sie bekommt zu Hause etwas richtiges und läßt draußen den Unrat liegen.

    Zitat

    Ist das nicht ein bisschen oft - oder gehört das auch noch zum Normalen?
    Könnte ich Jessy (wird, wenn Impfpass stimmt, im April 5 Jahre alt) auch noch kastrieren lassen, oder wäre das nicht sinnvoll/"gesund" ?


    Theoretisch ja. Praktisch würde ich noch warten. Du hast sie ja gerade erst 6 Monate und vielleicht siehtst du es in 6 Monaten alles anders.
    Informiere dich in der Zeit über das Für und Wieder. Nacholen kannst du die OP immer nur nicht rückgängig machen.

    Ich war am Dienstag auch beim TA und habe mich erkundigt.


    Da gab es auch viele Gründe für die Einjährige, aber nicht eine dreht sich um den Hund. Davon mal abgesehen, dass er nur Mehrfach-Impfstoffe hat.


    Schade. Bisher fand ich ihn immer so klasse, aber für mich zählt das wohl meines Hundes mehr, als die praktischen Vorlieben seiner anderen Kunden.

    Zitat

    ... woraufhin sie antwortete es sei ja kein Wunder wenn man den Hund mit Leckerlies vollstopft


    Da ist wohl jemand neidisch ???


    Natürlich sollte der Hund nicht nur wegen dem Leckerlie kommen, aber man kann sich die Verfressenheit in einem gewissen Rahmen schon zu nutze machen. Klasse statt Masse.


    Ich kenne auch jemanden die ihren Hund nur mit Leckerlies lockt. Am Anfang hat das ja auch gut funktioniert, aber mitlerweile nicht mehr, weil 1.) der Hund es immer bekommt. Egal ob er gleich kommt oder später. Und 2.) Er auf einem Spaziergang so viele bekommt, dass ihm eines mehr oder weniger nicht wichtig erscheint.


    Über die Figur brauche ich da jetzt nichts sagen.

    Zitat

    Von einem Bekannten habe ich jetzt gehört,das das ein Dominanzverhalten ist.Stimmt das?


    Ich habe festgestellt, dass Hündinn mit steigendem Selbstvertrauen auch höher pinkeln wollen. Mit steigendem Selbstvertrauen versuchen sie ja auch meist in der Rangordnung aufzusteigen bzw. sich gegenüber den anderen zu behaupten. Alles nicht der Rede wert, so lange sie deine Position nicht anzweifeln.

    Bei uns hat folgendes sehr gut geholfen. Wenn einem Hund ein Geräusch Angst macht, dann suchen sie ja einen Weg, wie sie diesem aus dem Weg gehen können. Angsthasen laufen dann meistens kopflos weg, weil sie nic.


    Und genau da muss der Hundeführer eingreifen indem er dem Hund einen Weg zeigt. Das sieht dann wie folgt aus.


    Das Geräusch ertönt. Hund bekommt Angst. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, welche Sachen einem hund Angst machen.
    Ich sage ganz ruhig "Beppa, hier lang." Und entferne mich ganz ruhig von dem Geräusch. Nach Möglichkeit nicht auf Straßen zulaufen. Wichtig ist vorallem, dass man auch wirklich geht und nicht stehen bleibt.
    Gerade am Anfang kann es passieren, dass der Hund noch nicht in die richte Richtung läuft, weil er den Befehl ja noch nicht kenn. Dann auf keinen Fall hinterher rennen. Geht einfach weiter und ruft nochmal.
    Den Befehl kann man auch schon auf normalen Spaziergänger verwenden um ihn zu trainieren. Läuft der Hund geradeaus einfach mal abbiegen und rufen "XY. Hier lang."


    Mittlerweile hat mein Hund gelernt, dass ich ihr in solchen Situationen den richtigen Weg zeige und sie nur auf mich achten muss. Ertönt im Wald z.B. ein Schuss, dann stupst sie mir immer mit der Nase in die Kniekehle um mir so zu zeigen, dass sie Angst hat.


    Solltet ihr aber mal wirklich Zeit haben direkt zu sensibilisieren, kann ich euch nur begleitend dazu Bachblütentropfen empfehlen. Sie nehmen dem Hund viel von seiner Angst und so sind für den Hund schneller Erfolge zu erzielen. Oder auch zu Silvester.


    Mann sollte die Geräusche zwar nicht meiden, aber der Hundeführer sollte rechtzeitig reagieren, damit der Hund sich nicht in die Angst hineinsteigern kann. Meiner Meinung nach ist es weniger wichtig, dass ein Hund alle Geräusche aushalten tut, sondern viel wichtiger ist, dass der Halter in so einem Moment richtig reagiert. Die Situationen sind verscheiden, aber die Reaktion ist beständig und gibt dem Hund damit Sicherheit.