Beiträge von marlene

    Mir geht es mit meinem 30kg Hund genauso, wenn er in die SChleppleine rennt hab ich keine Chance, da kann ich sie genauso weglassen.


    Wir haben es so geübt, dass wir mit unseren beiden zunächst getrennt gegangen sind und einen Treffpunkt vereinbart haben. Da haben wir dann das Abrufen geübt. Nachdem das funktioniert hat, haben wir mit bekannten Hunden (nach Absprache) trainiert.
    Immer, wenn der Hund auf das Abrufkommando reagiert hat, dann hat er was ganz tolles bekommen und durfte dann als Belohnung zum anderen Hund rennen und mit ihm spielen. Kam er nicht, haben wir auf dem Absatz umgedreht und sind in die andere Richtung weggelaufen.

    Hm, ok. Ich will Dich ja schließlich nicht überreden, es gibt ja schließlich viele tolle Futtersorten.


    Aber das Problem mit dem Fleischmehl verstehe ich nicht ganz. Frischfleisch wird doch auch gepresst/ gemahlen wenn die Kroketten gemacht werden? Da kann doch genau das Gleiche in die Mühlen geraten :???: .
    Wäre nett, wenn Du mich aufklären könntest, interessiert mich wirklich.

    Die von Dir ausgesuchten Futtersorten sind alle gut, Herrmanns und Terra Canis füttere ich auch.


    Ich habe außer den Dosen auch das Trofu von Herrmanns, das auch ein Flockenfutter ist (also wahrscheinlich wie Auenland). Es sieht aus wie Müsli und man rührt es mit etwas Wasser an.


    Von den anderen von Dir genannten Futtersorten wäre das Canis Alpha Pur mein Favorit.
    Hast Du schon mal an Defu gedacht? Eventuell statt Bestes Futter? Es ist auch ein Extruder, allerdings Bio. Der Nachteil von Defu ist nur, dass der Fleischanteil nicht so hoch ist. Wenn Du aber noch Dosen fütterst (Herrmanns hat ja z.B. auch Reinfleisch-Dosen) ist das ja kein Problem, dann kannst Du das ja selber steuern und etwas mehr Fleisch bei den Dosenmahlzeiten füttern. Mir persönlich wäre es wichtig ein FUtter aus D zu haben, wenn möglich noch Bio. Auch wenn der Fleischanteil niedriger ist, so weißt Du doch, wo die Inhaltsstoffe herkommen. Ich finde eben nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Inhaltsstoffe wichtig.

    Ich versuche nicht ständig mich interessant für meinen Hund zu machen, ich glaube auch nicht, dass das wirklich was bringt.
    Mir wurde in der Welpenstunde früher auch gesagt, ich solle mehr quiteschen und mit dem Spielzeug wedeln usw., wenn mein Hund statt zu mir zu einem anderen Hund rennt
    Aber jetzt mal ganz ehrlich: vielleicht kann ich dadurch interessanter als der Hundekumpel sein, der gerade um die Ecke kommt; bei einer Spur einer läufigen Hündin oder wenn ein Hase unseren Weg kreuzt, was soll ich denn da interessanteres bieten?
    Außerdem wäre mein Hund auch wirklich überfordert, wenn ich mich ständig mit ihm beschäftigen würde und ständig mt Spielzeug vor seiner Nase wedeln würde.
    Klar trainieren wir, aber nicht den ganzen Spaziergang lang, manchmal laufen wir auch einfach still nebeneinander her.


    Ich glaube, dass man einen Weg finden muss mit dem Hund zu arbeiten und ihn zu fördern. Durch das gemeinsame Arbeiten wird er sich auch am HH orientieren, wenn es gerade keine Action gibt.
    Zumindest ist das meine Erfahrung.
    Wie das gemeinsame Arbeiten aussieht ist dabei wohl abhängig von Hund und Halter, die einen haben Spaß am Dummytraining, die anderen am Mantrailing usw.

    Ich habe zwar einen mit grundsätzlich allen verträglichen Hund, habe aber kein Problem damit, wenn unverträgliche Hunde an der Leine keinen Maulkorb tragen. Vorausgesetzt natürlich, der Halter ist in der Lage den Hund festzuhalten, da gibt es ei uns nämlich auch Spezialisten, deren Hund dann mit auf dem Boden schleifender Leine auf andere losgehen möchte, weil die 50kg Besitzerin den 35kg Hund nicht halten kann....
    Da werd ich sauer und denke, sie sollten einen Maulkorb aufziehen. Auch dass ich mit meinem Hund den Weg verlassen muss (durch lautes Brüllen und Handzeichen auf 50 m Entfernung deutlich gemacht) kann ja wohl nicht sein.


    Vor Biegungen oder wenn wir einen anderen Hund sehen rufe ich meinen Hund prinzipiell her, wenn der andere Hund angeleint ist, dann wird meiner auch kurz angeleint und vorbeigeführt, fertig.
    So muss weder ich mich ärgern noch der andere Hundehalter.


    Also wie gesagt: wenn der Halter den unverträglichen Hund an der Leine halten kann, braucht er meiner Meinung nach keinen Maulkorb.
    Ist er dazu nicht in der Lage, dann bitte Sicherung durch Maulkorb.

    Hattest Du schon mal das Herrmanns-Trofu?
    Das ist ohne Mais und mit einem hohen Fleischanteil. Außerdem ein Futter aus D und noch dazu Bio.
    Ich bin 100% zufrieden damit.
    Zu Yomis kann ich Dir leider nichts sagen.