Beiträge von Donna + Fay

    Mein Tipp "GIARDIEN"

    Giardien gehören wie die Kokzidien zu den Protozoen, d.h. sie sind tierische Einzeller. Der Erreger der Giardiasis ist der Einzeller Giardia lamblia, der hauptsächlich durch das Trinken von fäkal verunreinigtem Wasser übertragen wird. Nach der Ansteckung vermehren sich die Parasiten im Darm sehr schnell, was zu einer Schädigung der Darmschleimhaut und damit zu Durchfall führt. ................................

    Hier ist der Rest des Artikels - http://www.inselhunde.de/giardien.htm sehr gut beschrieben!

    Sie möchten Ihren Hund mit auf die Reise nehmen? Kein Problem!

    Hier finden Sie einige nützliche Informationen...

    Wenn Sie einen größeren Hund mitnehmen - der nicht im Transportbehältnis als Handgepäck transportiert werden kann - zahlen Sie den gleichen Fahrpreis wie für zahlungspflichtige Kinder von 6 bis unter 15 Jahren. Diese Regelung gilt sowohl für den Normalpreis als auch für die Sparpreise. Gut zu wissen...

    Kleine Hunde (bis zur Größe einer Hauskatze) können Sie im Transportbehälter unentgeltlich mitnehmen.

    Größere Hunde müssen an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen. Blindenführhunde und Begleithunde eines schwerbehinderten Menschen sind vom Maulkorbzwang ausgenommen.

    Bei internationalen Reisen zahlen Sie für Hunde grundsätzlich den Kinderfahrpreis 2. Klasse.

    Für Nachtzug-Verbindungen, CityNightLine und DB Autozug gelten jeweils besondere Bedingungen.

    Für Hunde können keine Sitzplatzreservierungen getätigt werden.

    Quelle: http://www.bahn.de/p/view/preise/basisangebote/hunde.shtml


    ********************

    Wenn Sie eine gültige Fahrkarte haben, können Sie einen oder mehrere Hunde jederzeit kostenlos mitnehmen.

    Hunde werden nur unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person befördert und sind stets an der Leine zu führen. Hunde, die Fahrgäste gefährden können, müssen einen Maulkorb tragen.

    http://www.bus-und-bahn.de ist ein Informationsangebot über den Nahverkehr der Verkehrsunternehmen in der Kooperation Östliches Ruhrgebiet. Hierzu gehören die Verkehrsunternehmen Bogestra, DSW21, HCR, Vestische, BSM sowie weitere Partner.

    ****************

    Zitat

    :hallo:

    Donna:
    kann es sein, dass bei meiner dicken ihrer allerersten impfung auch gleich gegen borreliose geimpft wurde??
    im gelben steht das mit dabei, seit der 1. nachimpfung haben wir den eu-pass und da wurde nix vermerkt. oder gibt es gegen borreliose nur einmal eine impfung?

    poste doch mal den Impfplan und das Medikament was geimpft wurde!

    Zitat

    ............
    Sind diese Giardien, was ihr sagtet, Würmer?

    Giardien gehören wie die Kokzidien zu den Protozoen, d.h. sie sind tierische Einzeller. Der Erreger der Giardiasis ist der Einzeller Giardia lamblia, der hauptsächlich durch das Trinken von fäkal verunreinigtem Wasser übertragen wird. Nach der Ansteckung vermehren sich die Parasiten im Darm sehr schnell, was zu einer Schädigung der Darmschleimhaut und damit zu Durchfall führt. ................................

    Hier ist der Rest des Artikels - sehr gut beschrieben!

    Die Steuer beträgt bei uns in Soest jährlich, wenn von einem Hundehalter oder mehreren Personen gemeinsam

    a) nur ein Hund gehalten wird 55,00 EUR,
    b) zwei Hunde gehalten werden 67,00 EUR je Hund,
    c) drei oder mehr Hunde gehalten werden 79,50 EUR je Hund,
    d) ein gefährlicher Hund gehalten wird 220,00 EUR
    e) zwei oder mehrere gefährliche Hunde gehalten werden 268,00 EUR je Hund

    Grundimmunisierung und Nachimpfung des Hundewelpen

    Welpen sind in den ersten Lebenswochen gegen verschiedene Krankheitserreger geschützt, da sie von ihrer Mutter Antikörper mitbekommen (passive Immunisierung). Diese baut der Welpenkörper aber im Laufe der Zeit wieder ab. Impfungen helfen, eigenen Schutz gegen Krankheitserreger aufzubauen (aktive Immunisierung).

    Ab der 6. bis 8. Woche beginnt die sogenannte Grundimmunisierung. Es folgen die Nachimpfungen in der 11. bis 14. Woche und danach jährliche bis dreijährlich Wiederholungsimpfungen. Diese Impfungen stellen einen Schutzschild gegen die sechs gefährlichsten Infektionskrankheiten des Hundes dar: Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Zwingerhusten, Leptospirose und Tollwut.