Um welche Rasse handelt es sich und in welchem Verband züchtet die Gute denn?
Beiträge von Donna + Fay
-
-
Sieh es doch einmal positiv! Beim nächsten Gassigang weißt du zumindest schon wieder etwas mehr auf was du zu achten hast!
-
Allergien fallen nicht vom Himmel sondern haben immer eine Vorgeschichte. In sehr vielen Fällen, werden Antigene auf völlig harmlose Futterkomponenten wie eben Rindfleisch, Mais, Weizen usw. übertragen!
Kleiner Tipp: Wenn du einen allergischen Hund hast, solltest Du dich neben der Füterung auch noch mit einigen anderen Dingen beschäftigen:
Umgangs mit Zwischenmahlzeiten, Selbstgekochtes und Leckerchen
Umgang mit Antiparasitenmittel am und im Umfeld des Hundes
Umgang mit chemischen Ohrpflegemitteln und Shampoos
Psychosomatische Ursachen als Allergieauslöser -
Wieso herunter ziehen! Ich habe mich doch ledglich für die tollen Forschungsergebnisse unter Laborbedingungen bedankt! Es gibt auch andere Methoden um herauszufinden was unseren Haustieren gut tut! Und nicht alles was in Büchern steht hat auch den Anspruch auf Richtigkeit! Papier ist geduldig.
PS: Frag doch mal spaßeshalber deinen TA wie viele Stunden er/sie sich mit der Ernährung des Hundes während des Studiums im Hörsaaal auseinandergesetzt hat! Vielleicht siehst du dann einiges anders!
-
Zitat
Hallo,
mal ein Gedanke:
Was haben die HH vor Jahren gemacht als es quasi für ihre Hunde Frolic und Co gab ?!?!? Die Hunde waren auch nicht mehr krank als unsere Hunde heute....
Grüsse
Da wurden auch bei weitem noch nicht in diesem Ausmaß alles verarbeitet was angefallen ist. Heute bleibt von einem Masthähnchen, abgesehen vom natürlichen Wassergehalt, nix mehr über!
Heute kannst du übertrieben gesagt alte Autoreifen schreddern, gibst Viamine, Mineralstoffe und Spurenelemente dazu und verkaufst es als Heimtierfutter! Danke Herr Meyer und Herr Zentek!
-
naijra
Da liegt aber der durchsnittliche Wert in der TS!marlene
Der Rohproteingehalt in einem TROFU sollte ungefähr bei den von Dir aufgeführten Werten liegen und wegen der besseren Verstoffwechselung tierischen Ursprungs sein!Ist der angegebene Fleischanteil hoch, kann man davon ausgehen, dass die Qualität des eingesetzten Fleisches minderwertig ist oder die Deklaration nicht stimmt! Beachten sollte man aber in so einem Fall noch die Zusammensetzung. Finden proteinreiche pflanzlich Rohstoffe ebenfalls Verwendung sinkt die Qualität der Fleischquelle ebenfalls!
Etwas zur Rohasche:
Starke Zahnsteinbildung findet häufig ihren Anfang in einem zu hohem Rohascheanteil im Futter. Knochenstoffwechselstörungen werden mit zu hohem Rohaschegehalt im Futter in Zusammenhang gebracht.
Du solltest wissen, dass nach EU Futtermittelrecht die Rohaschegehalte als Höchstgehalte deklariert werden. Da aber hohe Rohaschegehalte bei jedem Hersteller unerwünscht sind, kannst du davon ausgehen, dass kein Hersteller höhere Rohascheanteile ausweist als tatsächlich vorhanden sind.
Wenn man dann noch bedenkt, dass man auf Grund von Toleranzgrenzen problemlos 4,5% weniger ausweisen kann als drin sind bekommen auch 5% ausgewiesener Rohaschegehalt eine ganz andere Bedeutung.Beim Barfen kann der Proteingehalt nicht höher sein, da Fleisch (nahezu jedes Tier) in der Frischesubstanz nur einen Rohproteingehalt von 19 bis etwa 22% aufweist, teilweise auch etwas mehr! Schau mal unter Nährwertrechner.de
Beispiel: Bei einer selbstzusammengesetzten Ration von 2/3 frischem Fleisch + 1/3 Getreideflocken enthält diese Ration umgerechnet in die Trockensubstanz ca. einen Anteil von 29,7% an Getreide und 15% an Fleisch. Selbst bei dieser (im Allgemeinen auf grosses Wohlwollen bei den Hundebesitzern stossenden) Ration, ist man weit davon entfernt, einen höheren Fleisch- als Getreideanteil in der Trockensubstanz zu haben.
Das Datenblatt von Orijen kenne ich nicht. Da bräuchte ich einmal die genaue Zusammensetzung. 40% Rohprotein i.d.T.S. erscheinen mir jedoch eheblich zu hoch. Wenn man z.B. einen Fleischanteil von 70% i. d. T.S. erreichen möchte, ist dies nur unter Inkaufnahme einer minderwertigen Eiweissquelle möglich, denn man würde bei Verwendung von erstklassigem Fleisch ansonsten auf einen Gesamtrohproteingehalt des Futters von mehr als 50% i. d. T. S. kommen, was eindeutig nicht im Sinne einer gesunden Hundeernährung sein kann, da dies erfahrungsgemäss zu massiven Eiweissüberversorgungen führt.
Futterempfehlung: Wenn es Dir hilft, ich verfüttere seit 11 Jahren Marengo und bin damit immer sehr gut gefahren!
-
Zitat
bei marengo auch ab dem 6. monat auf anderes futter umstellen? dann auf Premium? machen die athro-bits sinn?
ihr allerliebstes leckerchen sind gekochte möhren und kohlrabi, und äpfel. wieviel ist gut für sie?ach ja...und ich hab den eindruck, sie macht riesen.......häufchen:) ist das ok?
lieben dank im vorraus!
viele grüße,
conniHallo Conni, ich versuche mal alles nacheinander abzuarbeiten!
Umstellen würde ich bei den großen Rassen auf Premium auf keinen Fall vor dem 8 - 10 ten Monat.
Dann aufs Premium zu wechseln macht insoweit Sinn, da da die Kräutermischung, vergl. mit den Wellness Bits, schon drin sind!Die Athro Bits machen Sinn bei großen Rassen und im Hundesport (Agility), doch nehme ich z.B. nur die Hälfte der Empfehlung und bin dabei sehr gut gefahren! Du kannst damit auch nix verkehrt machen, da es sich auch bei den Athro Bits um reine Naturprodukte handelt.
Gegen gekochte Möhren und Kohlrabi ist nix einzuwenden, wobei ich die Möhren wiederum dünsten würde und auch zwischendurch ruhig mal eine roh verfüttere zum knabbern. Bei Kohlrabi wäre ich ein wenig zurückhaltender. Zwar bläht Kohlrabi im Gegenteil zu anderen Kohlarten nicht, doch komischerweise kenne ich viele die davon trotzdem das eine oder andere Mal Bauchweh und heftige Blähungen bekommen haben.
Auch ist gegen ein Stück Apfel nix einzuwenden. Meine mögen die nicht, dafür stehen die wiederum auf Banane. Denk nur daran, dann beim täglichen Hauptfutter wiederum aufs Gesamtnährstoffverhältnis zu achten.
Mehr als 5 - 10 % der Gesamttagesration würde ich nie an Leckerchen, auch nicht die von dir aufgezählten, geben. Also bei 300 Gramm Tagesration max. 30 Gramm an Leckereien!
Wegen den angeblich Riesenhaufen, verstehe ich nicht! Sagen wir es mal so: wer oben viel reinstopft wird i.d.R auch hinten viel rausbekommen. Du hast nunmal einen großen Hund der tägl. das bekommt was meine zwei zusammen verputzen. Also ist der Output auch der von zwei mittelgroßen Hunden!
-
Zitat
@ donna + fay
sorry, hab nicht ganz kapiert, wie Du das ausgerechnet hast. Könntest Du's nochmal erklären? Interessiert mich wirklich und ich könnte beim nächsten Futterkauf darauf achten.
Vielen Dank!!!Da gibt es eine Formel die wir im Futtermittelwerk einsetzen. Da gehören selbstverständlich auch noch die anderen Werte wie Rohasche, Rohfaser, Rohwasser und die NFE mit rein!
Ich versuche es mal an einem Beispiel festzumachen:
ZitatBeispiel: Jede Eiweissquelle hat einen eigenen Rohproteingehalt, der abhängig von der Fleischsorte enorm unterschiedlich sein kann. So weisen z.B. Tiermehle ca. 50-60% Rohprotein i. d. T.S. und hochwertiges Fleisch über 75% Rohprotein i. d. T. S. auf. Möchte man nun ein Hundefutter mit einem Gesamtrohproteingehalt von 25% i. d. T.S. herstellen, so benötigt man von der minderwertigen (sprich relativ rohproteinarmen) Eiweissquelle eine höhere Menge als von der hochwertigen (relativ rohproteinreichen) Fleischgrundlage, um den angestrebten Gesamtrohproteingehalt zu erreichen. Das bedeutet, dass bei der Verwendung von hochwertigem Fleisch automatisch eine geringere Menge notwendig ist, um auf den Gesamtrohproteingehalt von 25% i. d. T.S. zu kommen als wenn man minderwertigere Eiweissquellen einsetzen würde.
Wenn man z.B. einen Fleischanteil von 50% i. d. T.S. erreichen möchte, ist dies nur unter Inkaufnahme einer minderwertigen Eiweissquelle möglich, denn man würde bei Verwendung von erstklassigem Fleisch ansonsten auf einen Gesamtrohproteingehalt des Futters von deutlich über 40% i. d. T. S. kommen, was eindeutig nicht im Sinne einer gesunden Hundeernährung sein kann, da dies erfahrungsgemäss zu massiven Eiweissüberversorgungen führt.
Noch deutlicher und minderwertiger wird die Fleischquelle dann, wenn der Hersteller neben dem Fleisch noch proteinreiche pflanzliche Dinge in seinem Futter wie Reisgluten, Weizengluten, Nachmehle und / oder Soja einmischt!
-
Viel Spaß und Grüß mir die Insel!
-
Auch Schnäbel, Klauen, Füße, Federn haben einen Proteinanteil!
Zur Erklärung: Jede Eiweissquelle hat einen eigenen Rohproteingehalt, der abhängig von der Fleischsorte enorm unterschiedlich sein kann. So weisen z.B. Tiermehle ca. 50-60% Rohprotein i. d. T.S. und hochwertiges Fleisch über 75% Rohprotein i. d. T. S. auf. Möchte man nun ein Hundefutter mit einem Gesamtrohproteingehalt von 25% i. d. T.S. herstellen, so benötigt man von der minderwertigen (sprich relativ rohproteinarmen) Eiweissquelle eine höhere Menge als von der hochwertigen (relativ rohproteinreichen) Fleischgrundlage, um den angestrebten Gesamtrohproteingehalt zu erreichen. Das bedeutet, dass bei der Verwendung von hochwertigem Fleisch automatisch eine geringere Menge notwendig ist, um auf den Gesamtrohproteingehalt von 25% i. d. T.S. zu kommen als wenn man minderwertigere Eiweissquellen einsetzen würde.
Wenn man z.B. einen Fleischanteil von 50% i. d. T.S. erreichen möchte, ist dies nur unter Inkaufnahme einer minderwertigen Eiweissquelle möglich, denn man würde bei Verwendung von erstklassigem Fleisch ansonsten auf einen Gesamtrohproteingehalt des Futters von deutlich über 40% i. d. T. S. kommen, was eindeutig nicht im Sinne einer gesunden Hundeernährung sein kann, da dies erfahrungsgemäss zu massiven Eiweissüberversorgungen führt.
Zum Glück nun muss jeder selber entscheiden was er für seinen Liebling will! Vielleicht achtet ihr einfach mal auch auf den Rohaschewert. Werte von mehr als 5% lassen gerade bei der Verwendung von Geflügel(fleisch)mehl auf einen Anteil von Schnäbel, Klauen, Füße und Federn schließen!