Britta2003
Die allererste Frage ist doch immer, für welchen Zeitraum ich die Rohstoffe einer Erhitzung aussetze!
Zur Arbeitsweise:
Extruder sind mit einem Fleischwolf vergleichbar: Die Zutaten werden im Innern zerschnitten, erhitzt und zum gewünschten Endprodukt geknetet. Gibt man etwa Zutaten hinein, kommen am anderen Ende geformte Nudeln, Snacks, Heimtierfutter oder Frühstückszerealien heraus.
Führt man sich vor Augen, was im Innern passiert, so wird rasch klar, weshalb Extruder auch "Schneckenkneter" oder "Strangpresser" heissen. Die trockenen Ausgangsstoffe kommen in den Dosierer, werden im Vorkonditionierer zusammen mit Flüssigstoffen vermischt oder (bei Marengo allerdings nicht) mit Dampf erhitzt und gelangen dann in das Herzstück des Extruders: In diesem Verfahrensteil drehen sich ein bis zwei Schnecken in einem Hohlzylinder und treiben durch ihre Bewegung den Inhalt voran. Diese Schnecke oder Welle wird von einer Antriebseinheit mit Elektromotor angetrieben.
Je nach zugeführter Drehenergie vermengt und erhitzt die Schnecke die Stoffe stärker oder weniger stark (durch mechanische Scherung und Reibung). So entsteht eine pumpfähige Masse, die durch eine Düse gepresst und von einer Granuliervorrichtung in die gewünschte Form gebracht wird: Die ausgepressten Stränge lassen sich entweder in Pellets, Brocken von beliebiger Länge schneiden oder zu Formen wie Sterne, Herzen, Knochen, Bärchen oder Dinos stanzen.
Das Marengo Hundefutters wird ebenfalls mit einem Extruder hergestellt. Bei der Extrusion werden die Futterkomponenten in einem Wasserbad bei ca. 40°C für ca. 1-2 Minuten vorgewärmt und dann durch Druck für einige Sekunden auf eine Temperatur von ca. 120°C gebracht. Durch schlagartiges Nachlassen des Druckes expandiert das Futter und wird so für den Verdauungstrakt des Hundes aufgeschlossen und verliert schlagartig die Kerntemperatur.
Dies ist das wohl schonenste Verfahren, um Futter für den Verdauungstrakt des Hundes quasi effizient vorzuverdauen / aufzuschließen.
Ein grosser Teil des enthaltenen Wassers wird bei der Energiefreisetzung während der Expansion verbraucht. Die Resttrocknung erfolgt in einem Trommeltrockner unter Warmluft (ca. 50°C) für ca. 2-3 Minuten und unter Kaltlufttrocknung für 2-3 Tage.
Bei dieser Art der Herstellung und Trocknung gibt es keinen Nährstoffverlust, im Gegenteil nimmt die Menge der verwertbaren Nährstoffe zu. Der Verlust an Vitaminen bedingt durch das Herstellungsverfahren des Marengo Hundefutters liegt nachweislich unter 5%. Eine dermassen hohe Bereitstellung der Vitamine kann mit keiner selbstzubereiteten Ration erreicht werden.
Möchtet ihr zur Pelletierung auch noch was wissen?