Blos kein Light Futter für den übergewichtigen Hund!
Die meisten handelsüblichen Light Futter Sorten sind aus nährstoffarmen, schwerverdaulichen Futterkomponenten zusammengesetzt, um den Kaloriengehalt bei relativ normalem Futtervolumen zu senken. Dies bringt allerdings mehrere Probleme mit sich.
zum einen weisen diese schwerverdaulichen Futterkomponenten naturgemäss einen niedrigen Gehalt an essentiellen Nährstoffen wie Aminosäuren, Fettsäuren etc. auf. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass der übergewichtige Hund nicht auch diese hochwertigen Nährstoffe für einen gesunden Stoffwechsel benötigt, diese allerdings in der angemessenen Menge.
Ein Mangel an essentiellen Nährstoffen zieht auf Dauer jede Menge Krankheitssymptome wie stumpfes Fell, Hautprobleme, Stoffwechselstörungen usw. nach sich. Aus diesem Grund sollte auch in dem Diätfutterplan des übergewichtigen Hundes eine ausreichende Menge an hochwertigen Nährstoffen enthalten sein.
Bedingt durch den Mangel an hochwertigen Nährstoffen stellt sich häufig während einer Light Futter Diät bei den Hunden auch ein verstärktes Hungergefühl ein.
Das Phänomen Hunger entsteht natürlicherweise in erster Linie dadurch, dass ein Bedarf an bestimmten Nährstoffen vorhanden ist, der gedeckt werden muss. Solange aber das gefütterte Futter die benötigten Nährstoffe nicht enthält, weil quasi nur wenig gehaltvolle Bauchfüller zur Verfügung stehen, bleibt das Hungergefühl unabhängig der gefütterten Futtermenge bestehen und verstärkt sich je länger dem Organismus die benötigten hochwertigen Substanzen verwehrt werden.
Eine weitere zwingende Folge eines schwerverdaulichen Futters ist der hohe Rohaschegehalt. Hohe Rohaschegehalte belasten die Stoffwechselorgane, insbesondere die Nierenfunktion und können auf Dauer zu hartnäckigen Funktionsstörungen führen.
Die schwerverdaulichen Futterkomponenten stellen darüber hinaus auch eine Belastung der gesamten Verdauungstätigkeiten dar. Sowohl die Schleimhäute des Magens als auch des Darms sowie alle Verdauungs- und Verstoffwechselungsprozesse werden über das eigentlich notwendige Mass hinaus belastet. Dadurch kommt es nicht selten zu sichtbaren Verdauungsstörungen wie Erbrechen, Durchfallerscheinungen, Verstopfungen etc. oder aber auch zu einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems. Aus diesem Grund endet so manche nur mehr oder weniger erfolgreiche Light Futter Diät in einer handfesten Allergie mit ausgeprägter Haut- und/oder Magendarmsymptomatik.