Beiträge von Yohanna

    Zitat

    Meine Hündin wurde mit 7 Jahren kastriert, nachdem man Krebs festgestellt hat. Seitdem ist sie nicht mehr so lauffreudig und zugenommen hat sie leider auch.


    Das mit dem Zunehmen ist sehr üblich. Man muß die Futtermenge daran anpassen. Eine kastrierte Hündin hat einen geringeren Energiebedarf (warum auch immer). Ich will es nicht schwören, aber mir spukt so eine Zahl von 10% weniger im Kopf rum.

    Zitat

    Meint ihr der Dobermann wird sich irgndwann erholen und icht mehr so überzüchtet sein?


    Bestrebungen in diese Richtung gibt es... Wobei glaube ich keiner das Unterfell wieder "anzüchten" will. Bei Laika ist das kein Problem, bis -7°C läuft sie auch ohne Jacke o.Ä., aber nicht zu vergleichen mit Henna ist ihre Kälteverträglichkeit trotzdem. Henna ruht sich aus und legt sich gemütlich in den Schnee. Das ist Laika nun aber doch zu kalt. Sie legt sich lieber auf Henna woraufhin es dann ans wilde rumgetobe geht. ;)

    Zitat

    bekommt deine leika vielleicht in 5 Jahren mal welpen???? dann will ich eines haben!


    :lachtot:
    Keine Ahnung. Möglich ist es, aber wenn dann nicht von mir in "Eigenregie". Wenn ein Züchter mit ihr züchten will läßt sich da ggf drüber verhandeln, aber ansonsten,...... Selbe gilt für Henna. Sie hat jetzt ihre Zuchtzulassung bekommen (auf Bestreben ihrer Züchterin hin). Jetzt ist die Frage ob und wenn ja wann wie usw... Schau'n wir mal...

    @Aporebu
    Feel free. Ich habe den Spruch allerdings auch von jemandem gehört. Und zwar von einer Frau die regelmäßig mit ihren drei Dalmatinern und zwei Dobermännern Fahrrad fährt und dann immer von einem größenwahnsinnigen Shi Tzu angekläfft wird der an der Leine ist und ja nur mit den großen Hunden spielen will :irre:

    unforgettable
    Ein UFO??? :lachtot:
    Jaja, die Blicke hättest Du sehen sollen als ich meine Laika (70cm Schulterhöhe, 35kg) kurzerhand auf den Arm genommen habe weil sie sich weigerte auf die Rolltreppe zu gehen und es sehr voll war und ich nicht länger den Weg blockieren wollte. Jaja, mein Riesenbaby...

    Laut Studien ist das Krebsrisiko folgendermaßen (ich habe leider die Quelle vergessen, ich werd sie abr suchen wenn es denn wer genau wissen will)

    Für eine Kastration vor der ersten Läufigkeit spricht:
    - die Wahrscheinlichkeit eines Gesäugetumors oder eines Tumors der Geschlechtsorgane ist extrem gering, nach der ersten Läufigkeit ist die Gefahr schon wesentlich größer

    Gegen eine Kastration vor der ersten Läufigkeit spricht:
    Die Hormone gehen durcheinander, auch wenn die Eierstöcke drin gelassen werden.
    Die Gefahr von fast allen anderen Krebsarten steigt stark an.

    Zitat

    Ich glaub ich kenn keine Hündin, die sich von nem Rüden decken lassen würde, wenn sie nicht gerade heiß ist... :???:


    ALso, Henna leidet bei Läufigkeit immer unter akuter Geschlechtsverwirrung. Während der Standhitze juckelt SIE ewigkeiten auf einem RÜDEN rum, der so verzückt von ihrer Läufigkeit ist, daß er sich nichtmal wehrt. Als ich das das erste Mal gesehen habe dachte ich ja es wäre etwas komisch. Aber das schien zum Dauerrenner zu werden (da hatten wir sie ganz neu und ich hatte sie noch nicht so ganz unter Kontrolle). Naja, das gute dran ist, auf DIESE Art und Weise bekommt sie bestimmt keine ungewollten Welpen...

    Mein Freund fand das mit dem BARF auch immer blöd und zu aufwendig usw. Bis dann der Zwingerhusten uns (eben nicht!) ereilte. Seither ist er kuriert. ;)
    Ansonsten, meine bekommen Trockenfutter als Leckerchen. Wenn sie dann aus irgendeinem Grund mal eine Trockenfuttermahlzweit bekomme nfreuen sie sich einen Keks, weil es gaaaanz viele Leckerchen gibt. Leckerchen sind bei uns entweder Frank's Pro Gold Lamb and Rice oder aber Eagle Pack Holistic mit Fisch. Kommt beides gut an. Allerdings hatte ich bisher auch im Urlaub kein Problem mit BARF. Meine einzige Sorge ist, wenn ich meine Hunde mal irgendwo in Pflege geben muß, wie das dann wohl gehen kann....

    Also, Laika kriegte ihre Hühnerhälse immer Folgendermaßen zubereitet:
    1) das Beil: man nehme ein Beil und ein Holzbrett und haue Hühnerhälse und flügel in ganz kleine Stückchen
    2) der Vorschlaghammer: man nehme den Hammer, ein Brett und einen Hühnerhals oder Hühnerflügel und verprügele ihn bis er nur noch aus Matche besteht

    Ist übrigens gerade beim welpen sehr gut als Aggressionsabbau zu benutzen (wenn er WIEDER mal mitten auf den Teppich einen Haufen gemacht hat, die Kissen zerfetzt, die Winterschuhe zu Sandalen mit Lochmuster umgestaltet hat, etc)

    Zitat

    Man sollte einfach nicht vergessen, dass der Dobi ein Gebrauchshund ist. Er braucht geistige UND körperliche Auslastung. Ich finde die Kombi "Fährten und Obedience mit einem Schuss Radfahren" völlig genial, wenn man kein VPG machen möchte.


    Jep, sehe ich auch so.

    Also, unruhige hibbelige Dobermänner kenne ich (ich= aus MEINER PERSÖNLICHEN Erfahrung!) nur in Fällen wo die nicht genug auslastung kriegen bzw die aus Linien kommen die wenige bis gar keine Arbeitshundequalifikationen haben (wie das zusammen hängt kann ich schwer sagen, aber man kann diese Unterschiede sehr schön erkennen bei den finnischen Züchtern wenn man sich die detailierten Resultate des finnischen Charaktertests anschaut). Ich finde Dobermänner insofern klasse, weil die eben NICHT so "hyperaktiv" sind wie z.B. (Belgische) Schäferhunde. Allerdings könnte ich meine beide mit dem Käscher jagen wenn die nicht ihre zwei Stunden wie bescheuert durch die Gegend rasen haben.... Und ich muß dazu sagen daß meine Hunde beide eigentlich stark geistig gefordert werden, da sie nunmal meine "Behindertenbegleithunde" sind die mir mit Dingen helfen die ich so ohne weiteres nicht schaffe alleine und das oft immer neue Sachen sind die sie dann beide üben. Wobei Henna mit schierer Energie Laika's ruhiges Überdenken der Aufgabe wett macht. Man kann das immer schön sehen. Beispiel: Ein Teil hängt in der Waschmaschine fest. Laika stellt sich daneben, begutachtet das Problem und überlegt. Henna turnt um die Waschmaschine rum und zieht mal an allen Enden bis sich was tut. Wenn Henna es mit lauter Übermut und "Ich versuch mal eben schnell das hier" geschafft hat hat Laika meist durch überlegen auch des Problems Lösung gefunden. Aber an und für sich ist Laika eine ganz ruhige (im Vergleich zu Henna) und sie war mit Abstand die wildeste aus dem Wurf und ist es immernoch.
    Was die Lebenserwartung angeht..... ich habe das auf deutschen Seiten oft gesehen, leider....
    Ich kenne folgende Dobermänner (bzw kannte)
    eine starb da ein Tierarzt ihr ein falsches Medikament gab (Überdosis Betäubungsmittel um einen abgebrochenen Zahn zu ziehen) im Alter von sechs Jahren.
    Laika's Oma starb im Alter von nur fünf Jahren an Krebs. Die Cousine der Oma starb mit zwölf Jahren an Krebs
    Ein anderer Hund der Züchterin von Laika starb mit fast 13 Jahren an Herzversagen im Schlaf
    Der Bruder von Laika's "Stiefmutter" starb mit drei Jahren an einem Autounfall.
    Laika's Papa ist fast zehn Jahre alt und erfreut sich bester Gesundheit
    Laika's Mama ist sechs Jahre alt und bei bester Gesundheit
    Laika's Stiefmama ist acht Jahre alt und bester Gesundheit.
    Es ist erstaunlich wie groß die Variationen in Lebenserwartung von Dobermännern sind je nach Züchter. Selbes gilt für Charakter. Manchmal kommt es mir so vor, als wenn es bei Dobermännern mehr noch als bei vielen anderen Hunderassen extrem wichtig ist sich nach einer GUTEN Blutlinie umzuschauen.
    Meine Laika kommt aus einer Linie aus russischen, französischen, italienischen und (alten) deutschen Arbeitslinien (der Dobermannzwinger "Räuberhöhle" für die denen das was sagt hat ganz viel zu Laika's Gencocktail dazu getan). Entsprechend ist ihr Charakter und soweit man das jetzt schon sagen kann auch ihre Gesundheit. Ihr Großonkel (der Bruder der früh verstorbenen Oma) ist beispielsweise zwölf Jahre alt geworden.
    Eine andere sehr interessante Sache die ich im Gespräch mit anderen finnischen Dobermannbesitzern festgestellt habe ist, daß die Lebenserwartung eines Dobermann der schon von Welpenzeiten an mit BARF ernährt wird, sehr viel Bewegung bekommt und geistig gefordert wird vier bis fünf Jahre höher ist als bei anderen Dobermännern. Das sind jetzt nicht meine Zahlen sondern die Zahlen die auf Züchter aus Tschechien, Finnland und Russland zurück gehen (von denen diese Leute dann ihre Hunde haben), die ich auf den verschiedenen Ausstellungen wo ich mit Laika war kennengelernt habe. Zum Teil habe ich dann auch die entsprechenden Züchter kennenlernen können. Und diese Züchter haben alle schon seit 30 Jahren fast Dobermänner gehabt. Bei denen kommt immer diese Mentalität rüber: "Trockenfutter haben meine Hunde noch nie bekommen und meine kriegen das was meine Eltern den Hunden auch schon gegeben haben und meine Hunde sind gesund und werden alt und alles andere ist mir egal und was irgendwelche Tierärzte sagen geht mir schon erst recht irgendwo vorbei"

    P.S. Ich bin übrigens durchaus auch der Meinung daß die Rasse Dobermann so ihre "Macken" hat. Zum Beispiel muß man bei Dobis mehr als bei anderen um gescheites Fell "kämpfen" weil die zu Schuppen neigen und durch das weggezüchtete Unterfell frieren die Hunde sehr schnell schon beim kleinsten bißchen Regen. Außerdem ist der lange dünne Hals etwas problematisch und man muß extrem auspassen was die Benutzung von Halsbändern angeht. Usw....