Beiträge von Yohanna

    Ich benutze lieber ein Halsband. Weiß auch nicht warum. Vielleicht zum Teil, weil hier Geschirre einfach nicht sonderlich häufig sind und es verdammt schwer ist ein Geschirr zu finden, was tatsächlich paßt usw. Meine Geschirre stammen allesamt aus deutschen Tierläden.
    Mit Henna ist Halsband und Geschirr beides so eine Sache, weil sie wohl mit beidem extrem schlechte Erfahrungen gemacht hat (ich habe sie bekommen als sie über zwei Jahre alt war). Inzwischen haben wir ein Lederhalsband (rundgenäht) mit dem es ganz gut klappt. Ich benutze bei Henna eigentlich nur zum Autofahren ein Geschirr.

    Bei Laika ist es so eine Sache. Da Dobermänner ja einen recht langen Hals haben und ein Risiko haben das "Wobbler-Syndrom" (Koordinationsschwierigkeiten durch Hanswirbelsäulenprobleme) zu entwickeln nehme ich sie in Situationen, wo sie alles sehr aufregend findet (z.B. in Geschäften und am Flughafen) und sie daher eventuell zieht an ein Geschirr. Ansonsten, zum normalen Spazierengehen gibts nur ein Halsband. Auch Henna nehme ich eigentlich nie ans Geschirr. Da versucht sie nämlich vor dem Geschirr wegzulaufen was natürlich nicht nutzt. Ohne Geschirr zieht sie auch in sehr aufregenden Situationen nicht (mehr). Von daher,....... Achja, sie hat das Blindenführgeschirr. Das akzeptiert sie. Aber das ist auch anders geschnitten als normale Geschirre und sie verbindet das mit "mir helfen" und um mir einen Gefallen zu tun läuft sie sogar brav mit Geschirr.

    Kathrin, ich mag Hurtta auch. Ist so mit die Hauptmarke, die man hier bekommt. Hurrta oder Jokke...

    Wenn ich mir das so durchlese, dann merke ich, daß meine Reglung SEHR daher kommt, in was für Gelände ich mit meinen Hunden spazieren gehe. Nämlich da wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen. 14 Hektar mit nix, nix und nochmal nix. Und einem Feldweg in der Mitte durch wo pro Tag neben mir vielleicht vier Autos langfahren. Abgesehen davon lernen meine beide Blinden- und Behindertenbegleithund (Blindenhund deshalb, weil ich wegen neurologischer Probleme zeitweiligblind werde) und wissen ganz genau (trotz Laikas noch nicht ganz sechs Monaten), daß Straßen und Autos absolut Tabu sind.

    Und, ich benutze auch keine Rufzeichen. Wie auch, wenn ich nicht laut sprechen kann. Bei uns geht das so, daß zweimal Klatschen heißt, daß sie sofort kommen müssen und einmal klatschen heißt zu mir gucken um zu sehen was für ein Sichtsignal kommt. Also Richtung wechseln, langsam, stehenbleiben, etc. Ich benutze übrigens auch nur Bewegungen (auf Distanz), weil das erheblich besser funktioniert.

    Zitat

    Ja, nein, doh, ich kanns nicht sagen, wie ich es meine! :kopfwand:
    Egal.

    Jetzt aber! Was ich meine ist, daß für mich der Unterschied zwischen Jagen und Hüten der ist, daß Henna für mich die möglichen Jagdobjekte beschützt bis ich sie "jagen" will. Also, mehr oder weniger genau so wie Du es sagst Corinna. Manchmal merke ich, daß ich seit fast zehn Jahren deutsch nur noch für den Hausgebrauch benutze.....

    Laika sollte ja als Dobermann an sich einen gewissen Jagdinstinkt haben. Gestern waren wir noch spät abends im Wald und vor uns gab es einen recht regen Wildwechsel. Henna WEISS, daß sie da nicht hinterher darf, folglich läßt sie es. Laika guckt nur einmal kurz, die kamen nicht auf sie zu, folglich waren die Gräser neben ihr viel interessanter. Dieser Hund hat NULL Jagdinstinkt. Das gibts einfach nicht! Wenn sie mit einem Spielzeug spilt, ich es weg nehme und es ein bißchen weg werfe (1m oder 20m ist ganz egal) guckt sie nur, denkt sich wohl "dann eben nicht, wenn Frauchen das haben will dann mache ich halt was anderes" und gut ist. Diesem Hund apportieren beizubringen ist ein echter Akt...

    Das ist aber brav. Schön auf die Zeitung machen!

    Solange Ihr nicht so einen Scherzbold habt wie die Schwester von meiner Laika. :lol:
    Die hat nämlich so mit vier Wochen angefangen immer so ein Häufchen zu machen, daß es möglichst an der Wand kleben blieb. Das macht sie wohl bis heute habe ich mir sagen lassen.

    Klingt als würde das ausgesetzte Welpchen sich gut machen!

    Zitat

    Yohanna
    Eben, das ist mein Hauptproblem mit dem Wort Kampfhund. Es wurden plötzlich Hunde zu Kampfhunden gemacht die einen ganz anderen Rasseursprung haben (siehe Dobi und Rotti) alle Hunde bei denen es zu Beißvorfällen gekommen ist wurden von Medien als Kampfhunde bezeichnet. In meinem ersten Beitrag in diesen Thread habe ich ja schon geschrieben das das Wort Kampfhund im laufe der Zeit eine neue Bedeutung bekommen hat, Kampfhund hat Heute die Bedeutung „Hund der mal gebissen hat“! Deswegen lehne ich das Wort auch ab, es hat die Ursprüngliche Bedeutung nicht mehr.
    Aber das könnte hier zur unendlichen Geschichte werden, ich denke darüber hat jeder seine ganz persönliche Meinung und das ist auch gut so.

    LG Olli ;)

    Yep, genau.

    Was ich immer am beklopptesten finde ist, daß die HUnde die am häufigsten in ernsthafte Angriffe auf Menschen verwickelt sind Deutsche Schäferhunde sind (in Deutschland) und keiner auf die Idee kommt denen den Stempel aufzudrücken, weil ja schließlich so gut wie jeder einen Schäferhund kennt der lieb ist.

    Henna hat ihre Mutter ewig nicht gesehen. Ihre Geschwister hat sie auch selten gesehen. Sie ist der Meinung ihre Schwestern müßte sie bersuchen tot zu beißen. Ihren Bruder mag sie dafür gerne.
    Laika hat noch nicht mal ihre Züchterin wiedererkannt als wir die getroffen haben. Da war sie fünfeinhalb Monate alt, sie hatte sie mit acht Wochen das letzte Mal gesehen.

    Also, wir hatten da einen dollen lerneffekt bei Laika. Wir haben so einen Klappwäscheständer. Sie ging da immer an die Wäsche. Aber nachdem das Ding zweimal auf sie drauf gefallen ist (natürlich nix passiert, ist ja sehr leicht) hat es keine Probleme mehr gegeben.

    Ansonsten, jedesmal "nein" sagen. Früher oder später dürfte es werden werden...... Nur nicht aufgeben!

    Zitat

    Nee, das ist genauso nicht. Es sei denn Du sprichst von Herdenschutzhunden - der betrachtet sich selbst als Schaf. Aber davon gehe ich jetzt mal nicht aus.

    Es gibt Herdengebrauchshunde, deren Wachinstinkt ebenfalls ein wenig ausgeprägt ist und die trotzdem das Vieh zusammentreiben. Das machen sie dann aber eher aus dem Interesse heraus, dass das Vieh ihre Beute ist und sie diese verteidigen. Nicht, weil sie die Schäfchen so doll lieb haben.

    Dann gibt es noch Hunde - wie z.B. die Border Collies - die behüten nix und bewachen auch nix. Die jagen. Schafe sind für sie Beute, sonst nichts. Und sie leben ihren Jagdinstinkt daran aus.

    Viele Grüße
    Corinna

    Ja, nein, doh, ich kanns nicht sagen, wie ich es meine! :kopfwand:
    Egal.