Beiträge von yane

    Hi Conny,

    Zitat

    Bevor Fragen kommen, er weiss was Sitz ist.

    weiss dein Hund ganz sicher NICHT.

    Denn, wie schon geschrieben wurde, Sitz aus dem Platz ist für den Hund etwas völlig anderes als Sitz aus dem Stehen rsp. Gehen heraus. Völlig anderer Bewegungsablauf, deshalb auch völlig andere Übung.

    So seltsam sich das für Dich vielleicht anhört, ich fange mit dem Sitz aus dem Platz im Sitzen an ;) . Meine Hunde laufen Prüfungen und da möchte ich, dass sie aus dem Platz ins Sitz "springen" und sich nicht hochstemmen.

    Soll heissen, Hund sitzt zuerst, dann gehe ich schnell mit der Hand und ggf. einem Leckerli so über den Kopf, dass sie um die Hand zu berühren die Vorderbeine vom Boden wegnehmen muss. Das übe ich einige Zeit. Wenn sie den Hintern dabei vom Boden wegnimmt gibt's nix. Das übe ich so lange, bis der jeweilige Hund begriffen hat "vorne hochspringen". Und dann fange ich an, das aus dem Platz zu üben. Gleiches Spiel, wenn der Hintern den Bodenkontakt "verliert" = nix Bestätigung.


    Viele Grüße
    Cindy

    Zitat

    Wenn nicht sogar DER Hütehund schlechthin.

    DER Hütehund schlechthin ist der Border Collie sicherlich NICHT. Er ist ein Koppelgebrauchshund und damit noch nicht mal wirklich ein Hütehund.

    ECHTE Hütehunde sind bsp. die Altdeutschen Hütehunde.
    Aber wie ein alter Schäfermeister mal so deutlich sagte "für die heutige Schafhaltung braucht es eigentlich keine Hütehunde mehr, da reichen Border Collies völlig aus".

    orchidea

    Zitat

    ich hab was gelesen das diese hunde sehr oft probleme mit dem geruch haben.
    bitte versteht mich nicht falsch, mir ist klar das viele hunde ein wenig "müffeln" vor allem wenn sie nass sind und so.

    nahezu alle Hunde, die ich so kennengelernt habe, "müffeln" etwas, wenn sie nass/feucht sind. Das gibt sich aber wieder, wenn die Hunde dann wieder trocken sind. Natürlich, wenn ein Hund viel in "brackigem" Wasser etc. rumplanscht, wird er allgemein auch schneller "schlecht" riechen. Dann ist eben nach dem Plansch-Spaziergang eine Dusche mit klarem Wasser gefragt.


    BTW - es gibt Border Collies, die gerne schwimmen, aber es gibt auch BCs, die nicht gern ins Wasser gehen. Kinderfreundlichkeit hängt NICHT von der Rasse ab, sondern von der Erziehung. Und hier v.a. von der Erziehung der KINDER.

    Es heisst übrigens Berner Sennenhund :^^: . Und die sind auch nicht angeborenerweise superlieb. Da muss der HundeHALTER ganz schön was für tun - bei JEDER Rasse.

    Verabschiede Dich von der Vorstellung, dass es eine "superliebe, kinderliebe, tierliebe" Rasse gibt. Gibt es nicht, es gibt nur gut erzogene, gut sozialisierte, umweltverträgliche Vertreter einer Rasse und es gibt andere Vertreter derselben Rasse, die weder gut erzogen, noch gut sozialisiert oder umweltverträglich sind. Zu welcher Gruppe dein Hund mal gehören wird, hängt in erster Linie von Dir ab. V.a. wenn Du dir einen Welpen holst.

    Viele Grüße
    Cindy

    Zitat

    Hündinnenbesitzer sollten sich mal vor Augen halten, eine Rüde kann immer, eine Hündin im Normalfall zweimal im Jahr. Da ist es nicht mehr als gerecht, wenn die Hündinnenhalter Rücksicht nehmen. Auch und nicht zuletzt für ihr Mädel.

    Rücksichtnahme sollten BEIDE nehmen - sowohl Hündinnenhalter als auch Rüdenhalter.

    Die Hündinnenhalter dahingehend, dass sie während der Läufigkeit nicht gerade stark frequentierte Hundeauslaufgebiete aufsuchen und dort auch noch ihre läufige Hündin frei laufen lassen wollen.

    Die Rüdenhalter dahingehend, dass sie ihre Rüden bei sich behalten, wenn man ihnen bei einem Spaziergang dann doch mal begegnen sollte. Wenn man schon extra entlegene Wege aufsucht, kann man mE auch so viel Rücksichtnahme von Rüdenhaltern erwarten, dass sie ihre Rüden bei sich behalten.
    Aber leider gibt es auch da noch genügend Rüdenhalter, die der Meinung sind, es sei nicht ihr Problem, wenn eine Hündin läufig ist. Und da verstehe ich dann keinen Spass mehr. :fluch: :motzschild:

    :group3g: Hat sich aber anscheinend auch rumgesprochen, denn irgendwie scheinen es inzwischen auch diejenigen, deren Hunde fast taub sind, gebacken zu bekommen, ihre Hunde zu sich zu rufen und bei sich zu behalten (notfalls angeleint), wenn wir auftauchen, ohne dass ich überhaupt noch was sagen muss xD geht doch

    Maulbeerchen

    wir hatten bei uns im Verein einen Border Collie-Mischling. Bei diesem Hund hätte fast jeder auf den ersten Blick gesagt "reiner Border Collie". Wohlgemerkt, beim ausgewachsenen Hund. Bei Welpen sieht das immer gleich noch anders aus.

    Jemand, der sich mit BCs auskennt, hätte vielleicht auf den ersten Blick gesehen, dass es sich um keinen reinen BC handelt. Aber dazu hätte derjenige sich schon auskennen müssen. Dass bei der Hündin noch ein Golden Retriever mitgemischt hat, war so rein gar nicht zu erkennen.

    Das ist übrigens auch der Grund, warum Hunde ohne offiziellen Abstammungsnachweis grundsätzlich als Mischlinge gelten. Weil man eben nicht weiss, ob der Hund tatsächlich reinrassig ist.

    Hi Sabrina,

    es gibt sehr zierliche Labradore, v.a. wenn sie aus Field Trial Linien stammen.

    Zitat

    Sie selbst hat keine Papiere, aber wir bekamen Kopien der Stammbäume ihrer Eltern mit. Die Eltern machten einen sehr guten Eindruck.

    irrelevant. Woher weisst Du, dass das wirklich die Eltern sind?
    Und wenn die Eltern Papiere haben, warum dann die Kleine nicht?

    Zitat

    Ich dachte, dort könnte ich zumindest einsehen, ob die Papiere der Eltern echt sind.

    oh, die Papiere der Eltern können schon echt sein, aber was nützt Dir das?

    Zitat

    Nicht, dass wir doch über den Tisch gezogen wurden

    wenn Dir das wichtig ist, warum hast Du dann nicht gleich einen Welpen mit Papieren gekauft?

    Zitat

    Der Charakter ist 100% Labrador, Körperform und Kopf auch. Wüsste keinen "kleinen" Hund, der da mit drin gesteckt haben könnte, da sonst keine Merkmale anderer Rassen bemerkbar oder sichtbar sind.

    es gibt genügend Mischlinge, bei denen phänotypisch ein Elternteil total "durchschlägt". Und bei einem 10 Wochen alten Welpen kann man noch nicht wirklich sagen, ob sich da im Laufe des Wachstums nicht doch noch einiges "ändert".

    Die einzige Möglichkeit Gewissheit zu haben wäre, einen Gentest auf Elternschaft durchzuführen. Aber letztendlich, Dich hat es nicht gestört, dass der Welpe keine Papiere hat. Also warum sollte es Dich stören, ob Klein Welpi nun reinrassig ist oder nicht?

    Viele Grüße
    Cindy

    mixxy

    Zeitschriften können viel schreiben.

    Die Realität sieht häufig aber anders aus. Noch gibt es keine Anerkennung und von wegen "kurz davor" kann ich aus dem Artikel nicht erkennen. Der erste Teil ist rein eine Aufzählung der Kriterien, die beim AKC erfüllt sein müssen, um als eigenständige Rasse zu gelten. Und selbst wenn die Labrador-Pudel-Mischlinge diese Kriterien irgendwann erfüllen - heisst das nicht automatisch, dass der AKC diese Mischlinge als Rasse anerkennt.

    Das wird beim Namen anfangen - in dem Moment, in dem ein sog. "Zucht"verband den Antrag auf Anerkennung als Rasse stellen wird, kannst Du dir sicher sein, werden die Labradorzüchter und ziemlich sicher auch die Pudelzüchter sich energisch gegen diesen Namen und die implizite Verbindung zu ihren Rassen wehren.

    Und dann gibt es noch so einige nette Stolpersteine.

    Mal davon abgesehen, dass die AKC-Anerkennung ja noch recht einfach zu erreichen sein wird.
    Die Anerkennung durch die FCI sieht da schon mal ganz anders aus. Und glaube mir, ich weiss, wovon ich da rede. Und wir haben nur darum gekämpft, einen Farbschlag INNERHALB einer bereits anerkannten Rasse anerkennen zu lassen. Einen Farbschlag, der schon in Ahnentafeln aus dem 19. Jahrhundert erwähnt wurde.

    Allein von der ersten neutralen Nachricht, dass sie nicht mehr generell gegen die Anerkennung eingestellt sind, bis zur expliziten Änderung des Rassestandards vergingen gut 2,5 Jahre. Die Jahre davor ....... in denen die Züchter um die Anerkennung dieses als "Fehlfarbe" bezeichneten Farbschlags gekämpft haben ......... erwähnen wir mal besser gar nicht erst. Vielleicht sollte man besser Jahrzehnte als Jahre sagen.

    Hi Aura,

    Zitat

    Ich war heute auf unserem parkinternen Hundefreilaufplatz.

    sollte man mit einer läufigen Hündin grundsätzlich meiden. Etwas Fairness und Toleranz von beiden Seiten, AUCH von Seiten der Hündinnenhalter sollte man schon erwarten können.

    Zitat

    Die Hudnehalterin sagte dann ziemlich genervt und herablassend "Na super, jetzt heult meiner wieder die ganze Nacht rum"

    Es gibt tatsächlich Rüden, die rumspinnen, nachdem sie Kontakt mit läufigen Hündinnen hatten. Ist nicht deine Schuld, aber auch so ein Fall, wo man einfach mal seine Hündinnen von stark frequentierten Hundeauslaufgebieten fernhalten sollte.

    Zitat

    Darf meine Hündin während ihrer Läufigkeit keinerlei Kontakt mehr zu anderen Hunden haben?

    Wenn Du Kontakt möchtest, dann solltest Du ausserhalb von Hundefreilaufgebieten diesen Kontakt suchen.

    Zitat

    Muss ich wirklich öffentliche Freilaufplätze meiden, weil mein Hund die Rüden verrückt macht?

    als fairer, höflicher Hundehalter - JA.
    als egoistischer "der Rest der Welt ist mir egal"-Hundehalter - Nein.

    Zitat

    Soll sie jetzt 3 Wochen lang auf jegliche sozialen Kontakte verzichten?!

    Man kann Hundekontakt auch anders herstellen. Nicht einfach willkürlich in Auslaufgebieten. Und 3 Wochen ohne Sozialkontakt, davon stirbt deine Hündin nicht.
    Sieh's mal so, Du meinst, ob es denn dein Problem ist, dass es Rüden gibt, die nach Kontakt mit einer läufigen Hündin spinnen.
    Wie sieht es andersrum aus? Ist es ein Problem der Rüdenhalter, dass Du mit deiner Hündin ein "Anhänglichkeitsproblem" hast?

    Zitat

    Da sie den einzigen unkastrierten Hund hatte, hätte sie ja auch gehen können.

    sehr tolerant :/

    Zitat

    Aber anscheinend habe ich während der Läufigkeit einfach zeitweise weniger Rechte. Geile Rüden dürfen aber bei meinem kleinen Hund ruhig immer drauf wenn sie nicht läufig ist...

    Wenn Du das zulässt, ist das dein Problem. Bei meinen Hündinnen machen das die Rüden maximal einmal, dann greift entweder der Halter des Rüden ein oder ich. Und da das den meisten Rüdenhaltern dann ganz schnell nicht mehr gefällt, halten sie in Zukunft Abstand. Je nach Hündin lasse ich das die Hündin auch selbst regeln.


    Zitat

    Missy spielt ja meistens mit anderen kleinen Hunden, weil die Besitzer der Großen mich und meinen Hund gar nicht ernst nehmen und ihre Großen auffordern, mit anderen Großen zu spielen.

    Das hat nichts mit "nicht ernstnehmen" zu tun. Ich lasse meine Grossen auch nicht so ohne weiteres mit mir unbekannten fremden kleinen Hunden spielen. So ein kleiner Hund kann sich sehr viel schneller verletzen als ein Grosser. Und meine Grösste kann beim Spielen ein rechter Rüpel werden. IdR weiss sie sich kleinen Hunden gegenüber zu benehmen, aber wenn sie im Toben ist, vergisst sie sich manchmal. Und wenn sie mit anderen Grossen, bsp. ihren Brüdern, spielt, sollte sowieso kein kleiner Hund irgendwo in der Nähe sein. Denn die achten dann auf gar nichts mehr.
    Ich habe schon mehr als einen kleinen Hund gnadenlos durch die Gegend fliegen sehen, wenn grosse Hunde am rumtoben waren - muss ich nicht haben.

    Zitat

    Ich hatte extra eine Schleppleine mit. Von der Leine hätte ich sie nicht gelassen,

    An der SL würde ich meine Hunde nie spielen lassen. Und würde sie auch nicht mit Hunden spielen lassen, die an einer SL sind. Die Verletzungsgefahr wäre mir zu gross.

    Viele Grüße
    Cindy

    bienemaja
    der Sinn und Zweck mit der Grundstellung ist der, dass Hund lernt, von sich aus die korrekte Position zu finden. Ohne Targetstab oder Eindrehen des Hundeführers. Beides muss nämlich letztendlich wieder abgebaut werden. Und je weniger man abbauen muss, desto besser.

    Allegro
    wie man das hinbekommt? siehe oben.

    Dauert halt seine Zeit. Aber die Kleine ist auf dem Video ja auch schon 3,5 Jahre alt und macht das seit 3 Jahren.

    Viele Grüße
    Cindy