Ich habe auch zunehmend das Gefühl, dass wir zu einer "ICH"-Gesellschaft geworden sind, bei der die eigenen Wünsche immer mehr in den Vordergrund gestellt werden und die Bedürfnisse der Gemeinschaft in den Hintergrund rücken. Vor allem bei den Erwachsenen, da stimme ich ReallyRed vollkommen zu. Und das schauen sich die Kinder ja auch ab.
Die Erziehung heutzutage ist wirklich sehr "lasch", was Grenzen und Rücksicht auf andere angeht. Manchmal hab ich eher das Gefühl, dass Eltern sich bitte für das Kind aufopfern sollen, um es in seiner Entwicklung nicht zu stören. Und vor allem muss man ja diese ganzen Kindheitstraumata vermeiden, vor denen überall gewarnt wird.
Ich würde mich da gerne ausnehmen und sagen, dass ich das ganz anders mache, aber im Grunde führe ich mit meiner 6jährigen die gleichen Diskussionen wie alle anderen Eltern auch. Laut meiner Schwiegermutter ist das genau das falsche, solche Diskussionen (z.B. wann wir den Spielplatz verlassen) hätte es bei ihr nie gegeben, da wurde gemacht, was der Erwachsene sagte. Und dann wurde das Kind halt am Arm gepackt und mitgeschleift, ob es wollte oder nicht.
Macht man heutzutage eigentlich nicht mehr. Sondern man versucht sein Kind tot zu quatschen, warum es jetzt nötig ist, nach Hause zu gehen und ob es nicht bitte bitte mitkommen könnte. Und das 20 Minuten lang. Ist das jetzt der bessere Weg? Ich weiß es wirklich nicht....
Ich glaube, die meisten Kinder in meiner Umgebung sind ziemlich liebe Wesen, wobei ich eher die Mädchen kenne und nur sehr wenige Jungs. Aber tatsächlich sind die paar Jungs, die ich kenne, gerade richtige Rotzlöffel (4-6 Jahre alt). Könnte also vor allem am Alter liegen, man wird's sehen.... Aber gefühlt wird Jungs mehr durchgehen gelassen als den Mädchen, ich höre ganz oft den Spruch "Sind halt Jungs" (oder auch "Boys will be Boys").