Beiträge von Tossel

    Alle Hunde hatten ab 1-1,5 Jahren auch im Geschirr eine gute Leinenführigkeit und am Halsband eh exellent.

    Und wie hast du das am Geschirr erarbeitet? Oder kam das einfach so?

    Bei mir gibts ja auch beides - s.o. und ich bin mir v.a. bzgl. meiner Haltung am Geschirr unsicher. Allerdings finde ich die Geschirre auch alle irgendwie doof - zu groß, zu klein, zu weit... jetzt habe ich eins was in etwa passt und was sozusagen ihr Alltagsgeschirr ist.

    Finchen, kannst du einmal noch erklären?

    Was ist "Komm und Warte mit Handtarget" ?

    Wie sah das bei euch aus, einen großen Fokus darauf zu legen? Ich hätte auch gerne einen Hund, der richtig gut warten kann... Und hast du Sammy immer bestätigt - egal, an welcher Leine?

    Vielleicht eine Antwort auf die Frage: Macht es Sinn, auch am Geschirr die Orientierung an mir (Blick zurück, bei mir sein) zu markern und zu bestätigen?

    Ja, das macht Sinn

    Wir sind ,wie Du , hunde- aber nicht welpenerfahren und haben einen 19 Wochen alten Jungspund, den wir anfangs auch bis zum Feld oder Wald getragen haben und dort lief er ohne Leine, klappt, dank des Folgetriebs wunderbar


    Zerren an der Leine oder beißen in die Leine wird mit einem Abbruchkommando unterbrochen, ich diskutiere nicht mit Terroristen

    Die Leinenführigkeit trainiere ich mit Orientierung auf mich und das läuft gut

    Ich unterscheide irgendwie so zwischen "Leinenführigkeit (= Halsband = ganz normaler Aufbau mit Kontaktaufnahme ist gut, lockere Leine, mitfolgen wird belohnt etc.) und "Geschirrleine" (=alles egal, Hund von A nach B). Und mit der Geschirrleine fühle ich mich eben noch so gar nicht wohl... d.h. du bestätigst die Orientierung an beiden Leinen, richtig?

    Meine Sorge wäre bei einem Abbruchkommando an der Leine wäre, dass sich da schnell ne blöde Verhaltenskette aufbaut. Klappt das bei euch gut? Ich würde es dann so machen:

    sie beißt, ich breche ab, biete Alternativverhalten an, das tut sie, sie bekommt Leckerchen.


    Meinem Gefühl nach hilft es ihr enorm, eine Info zu gewünschtem Verhalten zu bekommen.

    Ihr Lieben, ich brauche mal eure Ideen - wir sind zwar keine Hundeanfänger, aber Welpenanfänger und ich habe einen wuseligen Welpe (13 Wochen alt) hier, der natürlich nicht an der Leine laufen kann.

    Wir üben das immer mal wieder mal so für 2 Minuten etc., da fühle ich mich auch gut mit und das klappt auch.

    Aber: es gibt ja die Strecken zwischen A und B. Ich kann sie einfach nicht immer nur tragen und irgendwie scheinen andere Welpen am Geschirr einfach ein bisschen durch die Gegend wandeln.

    Bei uns sieht das - mindestens in den ersten Minuten - aber wie ein Zugochse aus, sie pendelt von links nach rechts, checkt das System Leine überhaupt nicht, beißt in die Leine etc.pp.usw. und ich frage mich, ob ich mir damit irgendwas kaputt mache. Oder ob das einfach so ist und irgendwann (wann???) besser wird. Längere Leinenführigkeit dauert doch noch ewig, oder nicht?

    Das Rumgeziehe kann dochnicht gut für den Körper des Welpis sein.

    Aktuell ist das bei uns so, dass ich den Hund am besten zu seinen "Lernorten" (Parkplatz, Café, Bahnhof) trage und dort 10 Minuten sitze und ihn wieder zum Auto/nach Hause trage? Und sonst eben nur im Wald/Obstwiese/etc. ohne Leine?

    Ich fühle mich aber wie ein Alien, dass ich das aktuell so mache und frage mich, warum andere Welpen in der HuSchu das scheinbar können.

    Allein der Weg vom Parkplatz zum Hundeplatz ist ein kleines Stückchen und ich schleppe aktuell den Hund da immer noch hin. Alle anderen laufen mit ihren Hunden da hin. Ich hatte allerdings noch keine Blick als Realitätscheck ob die da einfach keuchend in der Leine hängen.

    Ich weiß auch nicht genau, was ich von euch hören möchte. Vielleicht eine Antwort auf die Frage: Macht es Sinn, auch am Geschirr die Orientierung an mir (Blick zurück, bei mir sein) zu markern und zu bestätigen?

    Nachdem der L Impfschutz nur ca ein halbes Jahr wirkt und die Leptospirosen in der warmen Jahreszeit aktiv sind macht eine Impfung im Frühjahr am meisten Sinn.

    Die Schweizer nennen unser L4 L6.

    Hey hey! Das sagt unsere Tierärztin auch - die (eigentlich sehr kompetente) Hundetrainerin sieht das allerdings anders. (Sie ist natürlich eben auch Trainerin und nicht TÄ.) Sie würde uns ohne L4 zur Welpenstunde kommen lassen, hält aber eigentlich eine Impfung jetzt für notwendig und sagt lieber jetzt einen halbwegs guten Schutz als gar keinen. Wo gibts da denn halbwegs seriöse Informationen zur Aussage, dass es nur ein halbes Jahr wirkt / Frühjahrsimpfung etc.? Ich habe nichts gefunden und kenne mich so überhaut gar nicht aus...

    Jetzt L4 zu impfen und im Mai dann gleich nochmal, um im Sommer Schutz zu haben... das fände ich irgendwie ziemlich heftig.

    Hallo zusammen,

    bei uns ist eine inzwischen 10 Wochen alte Islandhündin eingezogen. Wir haben zwar ein paar erwachsene Hunde im Freundeskreis, aber da ist niemand für gemeinsames Training oder Spaziergänge dabei (wobei die natürlich altersbedingt bei uns noch sehr kurz ausfallen...).

    Vielleicht findet sich sogar ein netter Welpenkontakt? Das wäre natürlich spitze!

    Wir wohnen im Kreis RD-Eck zwischen Nortorf und Kiel und sind grundsätzlich mobil, wobei Madame aktuell noch nicht gaaanz so gerne Auto fährt.

    Liebe Grüße!

    Wenn der Hund viel Fell zwischen den Pfoten haben sollte würde ich das einkürzen, das hemmt bisschen das Rutschrisiko.

    Gute Idee, das habe ich mal gemacht.

    Wir haben jetzt mal ein paar mehr Teppiche ausgelegt. Wir selber spielen im Haus gar nicht mit ihr, aber wenn sie sich selbst bespaßt darf sie das auch hier im Haus tun. Und da rutscht sie dann eben wirklich schnell. Mal schauen ob es jetzt besser wird. Danke euch!

    Ich muss mich auch mal mit einer Frage dazusetzen:

    wir haben hier seit 2 Wochen einen Welpe - sie ist jetzt in der 11. Woche.

    Das Wohnzimmer ist nur teilweise mit Teppich ausgelegt; der Großteil sind Fliesen. Gerade abends wenn sie ihre "Welpen-Abspack-Zeit" hat, flitzt sie immer mal wieder durchs Wohnzimmer und dann rutscht sie ziemlich aus. Für Menschenaugen sieht das unangenehm aus; ich kann nicht einschätzen, wie das für Welpen so ist.

    Wir werden nun noch mehr Teppiche auslegen, aber trotzdem die Frage: fördert so was HD? Für mich ist HD ein richtiges Gruselgespenst und sie läuft keine Treppe (weder raus noch runter) und darf im Garten zwar auf Sachen klettern, auf die sie selbst hoch kommt, aber alles, wo sie wirklich runterfallen könnte ist abgesichert.