Kannst du die Geräusche vor denen er Angst hat, näher eingrenzen?
Also abgesehen von Gewitter?
Kannst du die Geräusche vor denen er Angst hat, näher eingrenzen?
Also abgesehen von Gewitter?
Früher hat man auch Eier in Wasserglas eingelegt um sie zu konservieren.
Ich würde das individuell vom Hund abhängig machen. Für meinen Schisser Luca wäre es der pure Stress gewesen, an einer Raststätte o.Ä. aussteigen zu müssen.
FranKatzenjammer- bei Euch ist die Luftfeutigkeit zu niedrig. stell eine Schale mit Wasser auf,
dann bekommst Du auch keine " gewischt". Bei uns hilft das.
Das kann sein. Die letzten Tage war es bei uns tatsächlich trocken, sonnig und sehr windig.
Danke, das werd ich gleich ausprobieren!
Seit ein paar Tagen sind beide Hunde irgendwie extrem elektrostatisch aufgeladen, so dass ich beim streicheln ständig „Stromschläge“ kassiere.
Die Hunde ficht es so gar nicht an, aber mich reißt‘s jedesmal total. 😖
Beim Bürsten merk ich’s auch, normalerweise lässt sich Lucas Unterwolle ganz bequem zu „Wollmäusen“ zusammenknödeln, momentan bleiben aber die ganzen Haare einzeln über den ganzen Hund verteilt hängen.
Weiß jemand woran das liegen könnte?
Ich hab keine neuen Decken oder andere Klamotten als sonst. Im Zweifelsfall schieb ich ja immer alles auf‘s Wetter… 🤔
Master Splinter.
Weil er so eine leicht konvexe „Rattenschnauze“ hat.
Ich tendiere daher zu Tonies für die jüngste Zielgruppe.
Dann kann ich dir wirklich diese beiden Tonies ans Herz legen.
Meine Zwillinge (5) haben die Tonies mit 2 Jahren bekommen und hören sie bis heute gerne.
Wie alt ist denn das Kind?
Bei uns sind zwei Musiktonies besonders beliebt: (M)auserlesene Lieder (von der Sendung mit der Maus) und von Lieblings Kinderlieder der Schlaflieder 2 Tonie (schwarze Katze).
Diese beiden werden schon seit über drei Jahren immer noch gerne und regelmäßig gehört und sind auch eine der wenigen, wo MICH die Lieder nicht nerven. 😁
Bei uns ist es durchaus schon vorgekommen, dass mein Mann die Hunde ein zweites Mal gefüttert hat „weil sie so geschaut haben“. Ich füttere die Hunde IMMER. Mehr oder weniger um die gleiche Zeit.
(Weiß leider nicht, wie man hier Fotos einfügt, dabei hab vorhin erst so ein schönes Bild von DEM BLICK gemacht)
Die junge Hündin ist gerade in eine bestehende Gruppe gezogen. Der althund und der Mensch sind ein Team und liegen auf der Couch. Der althund darf auf die Couch/ an den Menschen lzum Kontakt liegen. Die neue Hündin nicht. Das ist m.e. aus Hundesicht eine sehr klare (wenn auch total künstlich hergestellte) hierarchisierung. Und weil das eben nicht sozial für Hunde so nachvollziehbar ist, für unsichere Hunde verunsichern. Ich persönlich würde das nicht dogmatisch vorgeben. Sondern im Verlauf der Eingewöhnung lebendig gestalten. Wenn das Vertrauen wächst, durfte selbstverständlich auch die Hündin ab und zu auf die Couch Kontakt liegen wenn sie das schätzt.
Als unsicher würde ich die Hündin nicht bezeichnen. Und was deine letzten beiden Sätze angeht, gehe ich nach nochmaligem Überdenken der Sache (auch dank der Denkanstöße hier im Forum) voll mit. Das mit dem Vertrauen war ja ein Aspekt, bzw. nicht Vertrauen, sondern weil ich die Hündin erst mal beobachten und einschätzen können wollte. Den Gedanken, dass ich meinem Rüden dadurch etwas "wegnehme" finde ich inzwischen selbst ein bisschen absurd, deshalb bin ich wirklich dankbar für die Rückmeldungen hier aus dem Forum.
. Meine Intetion war halt, dass Luca hier einfach "die älteren Rechte" hat und somit auch gewisse Privilegien genießen darf.
Was würdet ihr sagen? Vielleicht hatte jemand schon mal eine ähnlich Situation? Oder die Sachlage ist eigentlich ganz klar und ich sehe nur gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht? Die "Kleine" ist wirklich Zucker, aber mein Luke ist halt mein Luke und da geht nix drüber...
Ich denke, es ist dein "Problem".
Nicht das der Hunde.
Wichtig ist doch nur, dass du sie wegschicken kannst, wenn es dir zu viel ist und beobachtest, ob da einer Ressoucenspielchen machen möchte.
Ich denke, du triffst den Nagel auf den Kopf. Nicht der Rüde hat ein Problem damit, sondern ich. Dessen war ich eben unsicher.
Wegschicken kann ich beide jederzeit. Ressourcenspielchen sind (vom Rüden aus) tatsächlich gelegentlich ein Thema. Das betrifft aber nicht die Couch (so wichtig ist ihm die nämlich gar nicht), das habe ich aber erwartet und im Griff.
Noch ein generelles Update: Gestern Abend habe ich die Hündin auf die Couch eingeladen, sie ist hochgekommen und hat sich genüsslich breitgemacht. Nach 10 Minuten ist sie wieder gegangen, ich denke es war ihr zu warm. Alles komplett unaufgeregt und entspannt bei allen Seiten.
Das "Problem" hat tatsächlich eher in meinem Kopf stattgefunden, als tatsächlich bestanden.
Ich danke euch allen noch mal für den Input, das hat mir wirklich geholfen die Situation klarer zu sehen!