Beiträge von Mogeltier

    Doch Erbsen und Bohnen, die viel in Nassfutter sind? Äpfel ja, o.k., aber Erbsen könnten doch Blähungen auslösen, Hülsenfrüchte allgemein.

    Deswegen austesten, ob der Hund es verträgt. Und mal ein Pups, weil die Darmbakterien Party feiern, hat noch keinen Hund umgebracht. Eher den Halter. :rolling_on_the_floor_laughing:Verzichtest du denn auf alles, was Blähungen auslösen könnte, bei deiner Ernährung?

    Rinti hatten wir lange. Allerdings hat das Mogeltier auf Rindfleisch reagiert, so dass wir bei ihm komplett von Rinti weg sind. Conchi hatte auch Phasen mit Durchfall, so dass wir jetzt bei Monoproteinsorten sind, die bisher von beiden vertragen werden. Plus gekochte Kartoffeln oder Süßkartoffeln und Möhren.

    Und nu zu meiner Frage. Kann ich nach einer kleinen Infrarot Heizung fragen? Oder muss ich das selbst zahlen?

    In dem Bad ist bisher keine Heizung. Und ich möchte keinen Standheizer.oder wie sich die Dinger nennen. Die fressen ja auch unglaublich Strom

    Wir haben im Badezimmer einen einfachen Infrarotheizstrahler an die Wand geschraubt. Kostet nicht die Welt. Der hat verschiedene Stufen. Theoretisch würde es reichen, den kurz vor dem Duschen anzumachen, Badtür zu, heizen. Wenn der Raum warm ist, kann man den theoretisch auch schon wieder abschalten. Klar, ernährt sich von Strom. Aber der läuft ja wirklich nur ein paar Minuten. Jede andere Heizung, die irgendwie dauernd läuft, würde vermutlich mehr verbrauchen.

    Ich hab mich viel belesen, in Büchern und hier und bin sehr aufmerksam (wahrscheinlich zu sehr) ich hab das Gefühl, über all lauern Gefahren und wenn ICH sie nicht sehe, hat es Folgen.

    Du bist prinzipiell nicht allein damit. Ich bin auch megaverkopft. Je mehr ich lese, desto schlimmer wird alles. Conchi hat z.B. gerade ihre erste Läufigkeit bei uns (es war ihre insgesamt zweite) hinter sich gebracht. Was habe ich gelesen, zu Symptomen, Verhalten, ... Ich habe meinen Mann verdonnert, den Garten noch einbruchsicherer zu machen, damit sie nicht aus- und Rüden nicht einbrechen können. Dann hatte sie am letzten Tag tatsächlich auch noch vereinzelte Tropfen dunkelbraunen Ausflusses. Au weia! Zwischen "unbedingt zum Tierarzt, das könnte eine Entzündung sein" und "ist altes Blut, keine Panik" war alles dabei, was das Netz so an Aussagen hergab. Bei der Hündin, die wir in meiner Jugend hatten, war ich deutlich entspannter. Klar, war nicht meine Verantwortung. Aber sie war halt läufig. Punkt. Es gab Höschen an, man hat bei den Gassigängen aufgepasst. Da gab es noch nicht die vielen Infos zu so vielen Themen. Irgendwie hat Nicht-Wissen auch etwas Beruhigendes. Und doch ertappe ich mich immer wieder, lesen zu müssen. Und die vielen Aussagen, richtige wie falsche, lösen auch bei mir heftiges Kopfkino aus.

    Viel Erziehung dürfte in süd- oder osteuropäischen Tierheimen nicht laufen. Es ist doch überhaupt keine Zeit, in einem vollen oder überfüllten Tierheim auf jedes einzelne Tier einzugehen (so habe ich das zumindest aktiv in Spanien erlebt).

    Etwas OT, aber genau genommen ist auch schon das Spekulation (wenn auch mit einer Fundierung im real life). Denn wir wissen ja alle nicht, wo Justy denn nur herkommt, vielleicht hatte er ein Zuhause, in dem geübt wurde, vielleicht nicht. Ist aber eigentlich egal für den Alltag, wichtig ist ja auf den Hund zu gucken.

    Naja, als Spekulation sehe ich es nicht, denn was vllt. vorher in einem echten Zuhause lief, hat ja nichts mit der Realität im TH zu tun. Aber darüber streiten mag ich auch nicht. Ist letztlich unwichtig.

    Wir haben gerade unsere Quitten geerntet. 2 große Farbeimer und einen 10l Eimer voll. Die letzten Nächte waren schon verdammt kalt, haben deutlich Raureif auf den Oberflächen hinterlassen. Sie sind noch nicht reif, wir hoffen, sie reifen nach. Wir haben etliche große Früchte und sehr viele kleine. Eventuell hätten wir rechtzeitig aussortieren müssen, damit die Großen noch größer werden können. Aber nach dem Totalausfall letztes Jahr, haben wir uns das nicht getraut. Nun müssen wir schauen, was wir mit dieser Ernte machen, so viele Früchte hatten wir bisher noch nicht.

    Natürlich mache ich mir Gedanken, was in der Vergangenheit war.

    Aber letztlich sind all das Vermutungen, Spekulationen und eine ganz große Portion Phantasie. Vom Mogeltier kennen wir ganz wenige Eckpunkte aus seiner Zeit in Rumänien. Was wir wissen, ist, dass wir arbeiten müssen. An seinen zahlreichen Baustellen, an uns, an ihm. Damit sein Leben und das Zusammenleben mit uns einfacher wird, er mehr entspannen kann.

    Dass Justy auf die Markerworte hört, wird wahrscheinlich ganz andere Ursachen haben, als du dir ausmalst. Bei uns hängt allein schon ganz viel von unserer Stimmung ab. Sind wir positiv gestimmt, aufgeschlossen, bei der Sache, "funktionieren" auch die Hunde viel besser. Ich schließe nicht aus, dass du nach dem Lesen des Buches (oder der ersten Kapitel) mit einer positiven, optimistischen Einstellung an die ersten Versuche herangegangen bist, das verbal und nonverbal ausgestrahlt hast und Justy darauf reagiert hat. Viel Erziehung dürfte in süd- oder osteuropäischen Tierheimen nicht laufen. Es ist doch überhaupt keine Zeit, in einem vollen oder überfüllten Tierheim auf jedes einzelne Tier einzugehen (so habe ich das zumindest aktiv in Spanien erlebt).

    Als ich zurück kam begrüßte er mich zum ersten Mal, indem er sich sichtlich freute mit hochspringen.

    Ich weiß nicht, wie viele unterschiedliche (Lehr)Meinungen es zu dem Thema gibt, aber ich würde bei meinen Hunden an mir hochspringen nicht als Freude ansehen und auch nicht toll finden. Die Begrüßungen bei uns laufen sehr ruhig und gesittet ab. Man sieht Freude bei den Hunden, aber nicht anhand von Hochspringen oder ähnlich überschäumendem Verhalten.

    Hier steht auch eine Siemens. Seit bestimmt 8 Jahren haben wir die jetzt. Einen Umzug hat sie auch mitgemacht. Wir hatten damals nicht viel Zeit und wenig Auswahl. Die alte Maschine war ein Toplader, die Siemens ist ein Frontlader, musste aber aufgrund des damaligen wirklich kleinen Bades die gleiche Größe haben. Sie hat zig Programme, aber ganz ehrlich? Ich nutze in der Regel nur eins, variiere höchstens die Temperatur.

    Im Blutbild sieht man kaputte Nieren erst, wenn sie schon zu einem größeren Teil (50%) ihre Funktion eingestellt haben.

    Der SDMA-Wert (ist ein relativ neuer Laborwert) schlägt viel früher an, wohl schon bei 25% Funktionsverlust. Das ist sein großer Vorteil im Vergleich zum Kreatininwert, der tatsächlich erst bei einer starken Nierenschädigung erhöht ist.

    Als bei unserem Kater letzte Woche Montag der Nierenwert enorm erhöht war, wurde uns auch gesagt, dass er erst mal zu fressen bekommen soll, was er mag. Leider mochte er gar nichts mehr. :loudly_crying_face: Bei ihm hat die bekannte Schilddrüsenüberfunktion verschleiert, dass die Nierenfunktion rapide abgenommen hat. Einige relevante Symptome können bei beiden Krankheiten auftreten, so dass wir erst mitbekommen haben, dass was im Argen liegt, als er aufgehört hat zu fressen.