Beiträge von Rosenrot

    Name: Leila
    Rasse: -
    Mischling aus: Border Collie/Labrador
    Alter: 2 Jahre (*12/06)
    Bei euch seit: Januar 2007
    Lieblingsspiel: Suchspiele, Toben
    Lieblingsspielzeug: Zerrseil
    Durchschnittliche Gassi-Geh-Länge (am Tag): 1,5 Std.
    Hundeschule: [ ]ja [x]nein (nur Welpengruppe wurde besucht)
    Hundesport: [ ]ja, [x]nein
    Anzahl der Herrchen/Frauchen: [1] Frauchen [1] Herrchen
    andere Hundebewohner: [leider nicht ]
    andere tierische Mitbewohner: [x]
    Lieblingsessen: Leberwurst, Würstchen
    schlimmste/peinlichste Tat: Nachtschrank, mehrere Stühle, Handy, Staubsaugerkabel, Tapete, Bücher und diverse Plüschtiere etc. ruiniert (spitze Welpenzähne sei Dank - heute kaut sie glücklicherweise nichts mehr an)
    Grundkommandos: Hier, Stopp, Warte, Bleib, Sitz, Platz, Nein, Runter, Lass das!, Langsam
    andere Kommandos: Guten Tag, Gib 5, Hopp, Such, Weg (im Sinne von "zurück auf den (Geh)weg"), Nimm, Bring
    Bester Freund/Beste Freundin: mehrere (es gibt eigentlich nur eine Hündin, mit der sie sich, wenn sie die Gelegenheit hat, prügeln will :roll: )
    Vorlieben: Fressen, Autofahren, Toben, Rennen
    Abneigungen: Baden/Duschen (manchmal muss es eben sein ;))

    Der Hund ist in einem Alter, in dem er austestet, was so geht. Das ist nervig, aber vollkommen normal und alles, was da hilft ist Geduld, Konsequenz und gute Nerven ;).
    Im konkreten Fall heißt das, dem Hund erst gar nicht die Gelegenheit zu geben, sich selbständig zu machen (das 3. oder 4.Mal pfeifen würde ich lassen - es versaut nur den Rückruf bzw. Pfiff, denn der Hund lernt ja dadurch bloß, dass genau gar nichts passiert, wenn er auf stur schaltet).
    Also hilft es nur, schneller als der Hund zu sein (schwierig) oder die Schleppleine dran zu machen und beim Rückruftraining nochmal von vorn zu beginnen und die Schwierigkeit bzw. Ablenkung nach und nach zu steigern.
    Das wird nicht von heute auf morgen funktionieren, aber Geduld zahlt sich letztlich aus.

    Die Sache mit dem Couchverbot und dem "der Hund frisst immer als Letzter" wird nichts bringen, weil das eigentliche Problem (die "pubertäre Taubheit" ;)) nichts mit Rangordnungsproblemen zu tun hat (und wenn die da wären, dann würden die Maßnahmen auch nicht wirklich helfen).

    Immer dran denken - es ist nur eine Phase ;).

    P.S.: Ich habe auch so einen "Ich muß jeden begrüßen"-Hund. Und obwohl ich das mittlerweile besser unter Kontrolle habe, hat Madame noch so ihre Aussetzer ;).

    Zitat

    Nur vom Trailer bilden sich schon zwei Bilder deutlich heraus: 1. Man kann Glück oder Pech haben, entweder man erwischt einen Hund wie Marley, oder einen artigen Familienhund. 2. Wenn man sich einen Hund holt, ist das Leben fortan immer so sonnig wie in Palm Beach.

    Und mit der Einschätzung, die du dir durch den Trailer allein gebildet zu haben scheinst, liegst du nicht wirklich richtig.
    Marley wird zwar als Chaot auf vier Pfoten dargestellt, aber er wird trotzdem von seiner Familie geliebt und keinesfalls als bloße Witzfigur gesehen (kommt auch für den Zuschauer nicht so rüber).
    Und sonnig ist das Leben auch nicht nur - auch im Film nicht...

    Zitat

    die Halter, die nix auf die Reihe kriegen,

    Na ja , jeder fängt ma an und nicht jeder hat gleich den richtigen riecher für kompetente Trainer und die richtigen Ratgeber ;).
    Ich habe mich bei einigen Sachen auch schlicht dämlich angestellt und Fehler gemacht (auch wenn meine Hündin nicht ganz so chaotisch war, aber sie hatte ihre Momente :roll: ).

    Zitat

    Labrador Retriever werden wieder mal der Renner sein

    Hm...Labradore werden ja ohnehin immer als die perfekten Familienhunde (freundlich, viel "will to please", kinderfreundlich, genügsam) angepriesen und sich schon lange "in Mode". Marley passt da eigentlich nicht so wirklich ins Bild. Ich glaube kaum, dass sich jetzt jeder plötzlich einen Hund wie Marley wünscht - eher das Gegenteil dürfte der Fall sein ;).

    Zitat

    Der Hund als chaotische Witzfigur, über den man einfach nur lachen muss?

    Ich glaube nicht, das irgendjemand in den letzten 10 Min. des Filmes noch lacht...


    Der Film ist eine Hommage an einen außergewöhnlichen Hund, der mit seiner Familie durch alle Höhen und Tiefen geht. Natürlich wird einiges überzogen dargestellt, aber ich sehe darin nichts Verwerfliches und Marley wird keinesfalls zur Witzfigur degradiert.

    Zitat

    Und dann kommen wieder so tolle "Unfallwürfe" heraus und das was die Tierschützer unter allen Umständen vermeiden wollten tritt dann doch ein.

    Sorry, aber das ist Unsinn! Wenn ich nicht will, dass meine Hündin (die jetzt gut 2 Jahre alt ist, bislang 4x läufig war, nie gedeckt wurde und lt. Vertrag kastriert werden sollte) gedeckt wird, dann passiert das auch nicht! So schwer ist es nun wirklich nicht, eine Hündin in der Läufigkeit vor Rüden zu schützen.
    Und sollte einem Rüden mal das Unmögliche gelingen ;), dann heißt das noch lange nicht, dass die Hündin Welpen bekommen muß!

    Ich weigere mich, meine Hündin ohne medizinische Indikation einfach so kastrieren zu lassen und bin deshalb weder ignorant noch verantwortungslos.
    Ich fände es eher befremdlich, mal eben zum TA zu gehen und meine Hündin für einen nicht gerade kleinen Eingriff auf den OP-Tisch zu packen, weil eine Orga das so möchte.
    Ich kann meine eigenen Entscheidungen treffen und möchte das auch für meinen (!) Hund tun.

    Zitat

    Bitte nun nicht wieder eine Diskussion über "Pro" und "Contra" von Kastration, das wurde ja schon ausführlich diskutiert.

    Ja, das ist immer wieder ein heiß diskutiertes Streitthema. Allerdings kann ich die Diskussion um Kastration nicht so einfach vom Thema Tierschutzhunde trennen. Denn das pro und vor allem das Contra im Hinblick auf Kastration spielt nunmal eine entscheidende Rolle.

    Der Labbi im Border-Pelz ;):

    Externer Inhalt i137.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    8 Wochen alt

    Externer Inhalt i137.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    mit 4 Monaten

    Externer Inhalt i137.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    vor einem halben Jahr (Madame ist mittlerweile gut 2 Jahre alt, SH 58cm, 27kg)

    Externer Inhalt i137.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Staphylokokken gehören zur normalen Schleimhautflora bei Mensch und Tier. Es gibt viele Träger von MRSA, die vollkommen symptomlos und gesund sind. Ein Problem könen diese multiresistenten Bakterien aber werden, wenn sie in Wunden geraten und möglicherweise noch eine geschwächte Immunabwehr dazukommt. Dann kommt es zu hartnäckigen Infektionen, die sich immer weiter ausbreiten und im schlimmsten Fall tödlich verlaufen können (vor allem wenn noch andere Vorkrankungen im Spiel sind).
    Zur Vermeidung von MRSA-Infektionen ist Hygiene (vor allem eine gründliche Desinfektion von Händen und Flächen) das A und O.


    Zitat

    ich habe letztens einen bericht über bestimmte krankheitserreger in krankenhäusern gesehen - sind das diese staphylokokken?


    Ja, es sind eben diese Staphylokokken - sie sind in Krankenhäusern in den letzten Jahren zu einem sehr ernsten Problem geworden. Bei MRSA-Verdacht werden betroffene Patienten sofort isoliert, Personal muß Schutzkittel, Handschuhe und Mundschutz tragen, wenn die Zimmer betreten werden. Händedesinfektion ist unverzichtbar (da Hände Keimüberträger Nr.1 sind)!

    Zitat

    Na klasse, du bist also zu feige zu dem Eber zu gehen oder würdest ihn erst gar nicht finden

    Was hat das jetzt mit Feigheit zu tun (mal davon abgesehn, dass es schon tödliche Zwischenfälle mit Wildschweinen gegeben hat)?
    Angeschossenes Wild kann teilweise über große Strecken fliehen (und das schneller als jeder Mensch) und sich in dichtem Unterholz verkriechen. Wie willst du das Tier dann finden, wenn kein Hund zur Nachsuche vorhanden ist?

    Wenn der Hund zieht bzw. es versucht, liegt die Leine am Körper an, wenn er an lockerer Leine läuft, dann hängt die Leine vor der Brust des Hundes ohne diese dauernd zu berühren. Das scheuert nicht mehr oder weniger als ein Halsband oder normales Geschirr (was ja auch beides am Körper anliegt und sich durchaus hin und her bewegt).
    Was allerdings etwas ungünstig ist, ist eine zu lange Leine - da kann der Hund durchaus mal etwas ins Stolpern geraten, wenn diese durchhängt.

    Zum dauernden Führen würde ich das Geschirr mit Brustring nicht unbedingt empfehlen, aber ich habe durchaus positive Erfahrungen damit gemacht.

    Zitat

    Scheuert das nicht mit der Zeit, wenn der Hund neben oder vor einem läuft, und die Leine die ganze Zeit am Körper reibt? grübel

    Nein, denn der Hund begreift recht schnell, dass Ziehen sinnlos ist und er so nicht vorwärts kommt. Ziehen ist für den Hund ineffektiv.
    Und selbst wenn er zieht, reibt und scheuert da nichts (und bei lockerer Leine liegt diese auch nicht am Körper an).
    Ich habe das mit meiner Hündin ausprobiert - die läuft mit ähnlichem Geschirr sehr gut an der lockeren Leine (sogar besser als mit dem im Müll gelandeten Halti Harness).
    Mittlerweile geht sie aber auch mit anderen Geschirren oder nur Halsband (meist) vernünftig.
    Das Geschirr mit Brustring (in Verbindung mit Lob bei lockerer Leine) hat meine Hündin beim vernünftigen Gehen an der Leine weiter gebracht als monatelanges herumprobieren mit Stehenbleiben und chaotischen Richtungswechseln.