Beiträge von Azalee2

    walkman: Wenn man mit Hilfe einer Luftfederung auflasten lässt, wird ja noch mehr getauscht. Je nach Kombination von Luftfederungshersteller und Basisfahrzeug erhöht sich dann schon die Achslast.

    Nö, in der Regel wird nur die Zusatzluftfederung mit Kompressor eingebaut, nur das Gutachten wird meist noch separat berechnet, obwohl es generisch ist.

    Manchmal werden noch andere Dämpfer eingebaut, das ist aber bei Wohnmobilen die Ausnahme.

    Ich meine sowas, die typischen Auflastungen mit Hilfe von Luftfederungen. Siehe die Tabelle; man sieht die Achslasten vorher und nachher:

    https://linnepe.eu/auflastung-fiat-ducato/

    walkman: Wenn man mit Hilfe einer Luftfederung auflasten lässt, wird ja noch mehr getauscht. Je nach Kombination von Luftfederungshersteller und Basisfahrzeug erhöht sich dann schon die Achslast.


    Zur Zulassung: Wir hätten auch etliche Wochen warten müssen und haben das daher online gemacht. War nicht ganz trivial, hat aber letztlich Dank guter Vorbereitung reibungslos geklappt 👍

    Ich muss unser Wohnmobil auch mal dringend im bepackten Zustand wiegen. Allerdings haben wir eine Auflastung auf 4 Tonnen, da sollten wir eigentlich noch gut Luft haben.


    Sicherheitstechnisch ist glaube ich weniger das Gesamtgewicht das Problem, sondern vor allem, dass die Achslast auf der Hinterachse häufig schon deutlich überschritten ist, teilweise sogar selbst dann, wenn das Gesamtgewicht noch passt. Und dann reicht eventuell schon ein ungünstiges Schlagloch... Ich bin jedenfalls froh um die Luftfederung hinten. Die war schon verbaut, ansonsten hätten wir sie aber nachrüsten lassen.

    Hallo zusammen!


    Wir fahren einen Ford Focus Turnier (2019) und bekommen heute geleast einen Skoda Enyaq SUV dazu. Im Ford haben wir zwei Gitter von Kleinmetall drin, einmal für die Trennung Fahrgastraum und Kofferraum, also quer, und einen Raumteiler, mit dem wir 1/3 bis 1/2 für den Hund abtrennen können. Das ist soweit okay, aber es gibt keine Innentür, d.h. wir können den Kofferraum nicht offen lassen. Das wird aber demnächst auf dem Hundeplatz öfter mal notwendig sein.


    Für den Enyaq, der die meisten Fahrten im Alltag machen soll, soll also etwas her, das diese Funktion auch abdeckt, aber trotzdem nicht den gesamten Kofferraum beansprucht. Bei einem schmalen Kurzhaarcollie (57cm und 16kg) ist das auch nicht nötig. Also entweder

    1) eine Einzelbox aus Alu

    2) ein Vario Gate (Raumteiler plus Einzelhecktür) oder

    3) ein Variocage (in der Tiefe verstellbare Hundebox)


    Hat jemand zufällig einen Enyaq und Tipps? Oder eine Variocage? Der Vorteil bei dieser wäre, dass sie bei Bedarf auch in den Ford passen würde, während das bei den nicht verstellbaren Boxen ja nicht unbedingt der Fall ist. Das Vario Gate gefiele mir noch besser, ist aber erstens deutlich teurer in der Summe und es dauert vermutlich länger, es bei Bedarf mal auszubauen als die Box herauszuheben. Ab und an müssen nämlich auch zwei Celli transportiert werden, wir überlegen da noch, wie wir die Autos im Alltag verteilen...


    Freue mich auf eure Tipps :upside_down_face:

    Cool, das muss ich auch probieren. Dauert es nicht ewig lange, bis der Teig durch ist? Wir haben die beschichtete und den Silikoneinsatz, aber den lasse ich eigentlich immer weg, weil es sonst mit Aufläufen etc. noch länger dauert. Allerdings ist es bei uns auch die große Version, also höher als der normale Omnia.

    Ah okay, also eine Mini Freifolge 😁 Auch mit mehr Freifolge hätten wir wohl keine Probleme, aber im städtischen Umfeld ist sie schon sehr gestresst 😕


    Im B-Teil darf man den Hund aber wieder normal ansprechen, oder? Also den Namen für die Aufmerksamkeit, ggf. etwas beruhigendes oder so. Im A-Teil belässt man es ja bei den Kommandos, richtig? Ich weiß gar nicht, wie ich es schaffen soll, nix zu sagen, also auch kein "gut" oder so, das muss ich richtig üben...