Beiträge von Azalee2

    Ich habe noch mal ein wenig mit dem Futterrechner gespielt. Die Mengenangabe für das Supplement bleibt immer dieselbe, egal in welchem Verhältnis ich Fleisch und Kohlenhydrate füttere. Das richtet sich ausschließlich nach der Gewichtsangabe des Hundes.


    Dabei wird ja davon ausgegangen, dass kein Baustein des Futters bereits Zusätze enthält.


    Daher könnte ich ja einfach, beispielsweise bei einem Verhältnis von 50 zu 50 von Fleisch zu Kohlenhydraten, nur die Hälfte der angegebenen Supplementmenge nehmen, weil die andere Hälfte ja schon im Flockenmixer drin ist - oder analog entsprechende Mischungen von anderen Herstellern.


    Nur wenn ich Flocken ohne Zusätze, also die typischen Barfflocken, verwende, müsste ich die volle Menge an Supplement hinzufügen.


    Ich wäre halt gerne flexibel in den Mischungen: Fertigdose plus Flocken, Reinfleischdose plus Flocken, Reinfleischdose plus selbst gekochten Reis usw.


    Eine Frage, die ich mir in dem Zusammenhang aber stelle, ist genereller Art: Sollte ich die Zusätze nach dem bezogen aufs Gewicht benötigten Bedarf bemessen oder nach dem Anteil am Futter? Also angenommen, ich möchte mehr füttern, als mir der Futterrechner ausgibt, weil mein Hund z.b sehr aktiv ist oder relativ dünn, erhöhe ich dann nur die Energiezufuhr durch mehr Fleisch oder mehr Kohlenhydrate oder parallel auch das Supplement?

    Oh, das kenne ich. Mich ärgert es auch immer total, wenn ich gerade so gut drin bin und mich dann eine Krankheit ausbremst. Aber gerade bei Infekten wie Influenza oder auch Corona bin ich da echt konsequent und mache ausgiebig Pause, damit nichts zurück bleibt.


    Alles Gute für den Wiedereinstieg! 🍀

    Hm, alternativ könnte ich ja auch Fleischdosen (also nicht Reinfleischdosen ohne Zusätze, sondern die Alleinfuttermittel) nehmen, mit den Flocken mischen und auf das Supplement verzichten. Wobei ich das schon gut finde.


    Oder eben andere Flocken, aber um ehrlich zu sein, ist der Preis auch recht attraktiv, zumal sie es so gut verträgt.

    Ich halte euch Wunsch mal auf dem Laufenden, ist auch eine gute Dokumentation für mich 😉


    Die andere TÄ (die auch den US gemacht hat und von der ich einen sehr guten Eindruck habe) hat mich vorhin zurückgerufen. Sie meint: Die Kristalle können sich in alkalischem Urin bilden und in saurem auflösen. Nur wenn sie Probleme machen, also schon beginnen, sich zu kleinen Steinen zu verbinden, dann findet man immer welche, also in jedem Urin, egal bei welchem pH-Wert, weil dann permanent Kristalle abgelöst werden. Sie empfiehlt, die Paste ruhig mal 2 Wochen zu geben ("schadet nicht"). Ansonsten sei das aber eigentlich alles nicht weiter schlimm und könne man so lassen. Dass der pH-Wert so heftig schwankt, sieht sie nicht als Problem, das käme halt vom Futter. Also eigentlich sehr entspannt...


    Wir geben die Paste jetzt, in zwei Wochen sind wir wieder in der TK, dann wird der Urin noch mal angeschaut. Heute klang es aber so, als müsse man danach nichts weiter machen.


    Was wir natürlich genau beobachten werden, ist ob sich das Tröpfeln unter der Paste verändert.

    Hallo zusammen,


    wir hatten jetzt für ein paar Wochen eine Tüte Happy Dog Flockenmixer. Das habe ich "frei Schnauze" unter das recht fleischlastige Juniordosenfutter gemixt. Unsere Hündin verträgt es super, der Output passt, alles gut.


    Jetzt möchte ich allmählich auf die geplante eigene Mischung aus Reinfleischdosen umstellen. Ein paar Dosen gab es auch schon, immer zusammen mit den Flocken und der berechneten Menge an Komplettsupplement von Napfcheck.


    Jetzt überlege ich aber gerade folgendes: Kann ich den Flockenmixer überhaupt wie eine normale Kohlenhydratquelle im Sinne des Futterrechners nutzen? Denn laut Beschreibung gibt es "ernährungsphysiologische Zusatzstoffe", und zwar:

    Vitamin A (10.000 IE/kg), Vitamin D3 (600 IE/kg), Vitamin E [all rac-alpha-Tocopherylacetat] (75 mg/kg), Vitamin B1 [Thiaminmononitrat] (2 mg/kg), Vitamin B2 [Riboflavin] (2 mg/kg), Vitamin B6 [Pyridoxinhydrochlorid] (2 mg/kg), Biotin (290 mcg/kg), Calcium-D-Phantothenat (6 mg/kg), Niacin (30 mg/kg), Vitamin B12 (45 mcg/kg),
    Eisen [als Eisensulfat Monohydrat] (50 mg/kg), Kupfer [als Kupfersulfat Pentahydrat] (5 mg/kg), Zink [als Zinkoxid] (50 mg/kg), Mangan [als Manganoxid] (2,5 mg/kg), Jod [als Kalziumjodat, wasserfrei] (1 mg/kg), Selen [als Natriumselenit] (0,1 mg/kg).


    Sind diese Stoffe dann nicht zusammen mit dem Supplement überdosiert? Die meisten sind da nämlich auch drin. Demnach eignet sich der Flockenmixer eher zum Strecken von Fertigdosen, aber nicht zum Mischen mit Reinfleisch plus Suppis? Das wäre echt schade. Oder ich frage mal bei Napfcheck nach, wie ich die Dosis anpassen könnte...

    So, sind zurück. Ich hätte mir meine Aufregung sparen können... Was gefunden wurde, war eine einzige Spulwurmlarve, die also nicht aus der Blase kam, sondern nur mit dem Urin weggespült wurde. Sieht also so aus, als habe Madame Spulwürmer (was schon komisch ist, weil sie erst vor wenigen Wochen entwurmt wurde), aber das ist jetzt ja kein Drama...


    Die heutige Tierärztin meinte jetzt, dass die Struvitkristalle nicht mal da seien und mal nicht, sondern dass ein betroffener Hund die in jedem Urin ausscheiden würde. Da sie heute morgen also beim besten Willen keine gefunden hat, geht sie davon aus, dass das Thema fast schon erledigt ist, evtl. begünstigt durch das Ausspülen der Blase während des Ultraschalls am Dienstag. Da wurde ein Mittel gespritzt, dass die Harnproduktion anregt, so dass unsere Hündin danach viel pieseln musste. Das hätte die in der Blase vorhandenen Kristalle vielleicht schon ausgeschwemmt. Hm, wäre ja schön.


    Wir sollen trotzdem die Paste für 2 Wochen geben und dann noch mal kontrollieren lassen. Unter der Paste sollte der pH nicht über 7 gehen. Langfristig sollen wir das Futter umstellen: auf Adultfutter möglichst zeitnah und generell auf eine eher kohlenhydratreichere und proteinärmere Kost. Der Urin war wohl außerdem selbst für Morgenurin sehr konzentriert gewesen.


    Als nächstes bespreche ich die Entwicklung noch mal mit der eigentlich behandelnden TÄ, die die Kristalle festgestellt hatte.

    Oh Mann, es wird immer komplizierter…


    Zunächst mal messen wir zuhause extreme Schwankungen im pH-Wert: Häufig 5, aber auch mal 8 und gestern abend, etwa 3 Stunden nach dem Fressen, sogar 9!


    Heute morgen haben wir bei unserem TA „um die Ecke“ (die bisherigen Untersuchungen waren in einer weiter entfernten Tierklinik) Urin abgegeben, weil wir wissen wollten, ob auch im suren Morgenurin vor dem Fressen Struvitkristalle sind.


    Ergebnis: keine Kristalle! Das ist eigentlich gut, aber macht die Entscheidung bzgl. einer Behandlung jetzt auch nicht einfacher.


    2. Ergebnis: Statt Kristallen wurden Würmer oder Wurmeier gefunden :flushed_face:


    Eine genaue Besprechung wird es nachher noch in der Praxis geben, aber es können eigentlich nur Capillaria plica sein. Der Befall sei selten, hieß es.


    Jetzt müssen wir uns also erst mal um die Würmer kümmern. Besonders wundere ich mich darüber, dass die überhaupt da sind, denn unser Hund wird alle 3 Monate entwurmt, zuletzt vor 3 Wochen. Wir nehmen Drontal, ein Wirkstoff darin (Febantel) wirkt laut Netz auch gegen Rundwürmer, zu denen die Blasenwürmer wohl zählen. Vielleicht muss man gegen die höher dosieren oder mehrfach entwurmen, keine Ahnung.


    Weitere sich anschließende Fragen, die wir der TÄ nachher stellen werden, sind:

    Können die Parasiten für die starken pH-Wert-Schwankungen und damit für die Kristalle verantwortlich sein?

    Kann der Befall schon seit Monaten vorliegen?

    Kann er für das Tröpfeln ursächlich sein?


    Ich bin gespannt… Falls jemand noch etwas zu dem immer komplexer werdenden Thema sagen kann, gerne…

    Hm, bei uns ist das eher so: 4-5km überwiegend an der Leine gejoggt mit viel Leinenführigkeit,

    Darf ich fragen warum? Trainierst Du sie für was? Das ist ja schon ein echt heftiges Programm

    Wie schon geschrieben: Wir waren erst ein einziges mal joggen. Ich selbst gehe regelmäßig laufen, zumindest ab dem Frühjahr, und dachte mir, dass ich sie auf meine kurze und langsame Wiedereinstiegsrunde ja testweise mal mitnehmen könnte. Für später stelle ich mir eigentlich vor, dass sie mich regelmäßiger beim Laufen begleiten könnte. Das sind meistens irgendwas zwischen 5 und 10 km.


    Mit Leinenführigkeit beim Joggen meinte ich, dass sie da natürlich an lockerer Leine neben mir laufen muss und nicht vor mir rumtanzen oder auf Zug gehen darf. Das hat aber ohne viel Diskussion ziemlich gut geklappt. Phasenweise ging auch kurzer Freilauf, aber überwiegend war sie angeleint. Und ich habe die eine oder andere Gehpause eingelegt 😉