Er hat während der Untersuchung gleich Sauerstoff bekommen und hat seine Schnauze in die Maske gedrückt um besser Luft zu bekommen
hast Du schon Nachricht, wie es ihm geht?
Er hat während der Untersuchung gleich Sauerstoff bekommen und hat seine Schnauze in die Maske gedrückt um besser Luft zu bekommen
hast Du schon Nachricht, wie es ihm geht?
wieviel Säugetiere ohne massig Fettschicht gibt es denn, die in der Natur in kalten Regionen völlig haarlos sind?
Sondern wirklich ist Pflege noch vertretbar, wenn sie alt werden. Wenn stehen anstrengend wird, die Beweglichkeit nachlässt, die Zipperlein zunehmen. Zumindest für meine Hunde war es irgendwann eine Belastung, die man besser auf mehrere Tage aufteilt ggf. die Schmerzmitteldosis erhöht, Kompromisse eingeht.
ja klar, wenn man es mit dem Hund sein Leben lang anständig gemacht hat, dann ist auch ein alter Hund gut zu pflegen. Ich hab meinen Pon zb immer im Liegen geschoren, also er lag auf der Seite.
Wenn ein Hund vor Schmerzen dann gar nichts mehr aushält, sollte man sich eher die Frage stellen, ob sein Leben noch lebenswert ist und es nicht auf 'Pflege ist nicht mehr möglich' schieben.
wie furchtbar, alles gute für Bounty
Also dass man erst mal selbst zahlt und es von der Versicherung erstattet bekommt, ist ja eher normal.
Irgendwie Bargeld für einen Notfall griffbereit zu haben, werde ich jetzt allerdings mal in die Tat umsetzen.
bonnie lässt sich ja auch von niemandem anfassen, aber Physio geht super, die Therapeutin hat Geduld und Gespür
Wobei „normal“ halt auch relativ ist.
Mit normal meine ich, daß der Hund ohne Angstprobleme leben kann
Auflauf mit Fenchel, Tomate, Zuccini mit Käse überbacken :)
Wobei ich auf den Fenchel in Zukunft verzichten werde
ich hab nochmal nachgedacht über das zum Gassi zwingen. Und ja, es kann durchaus Sinn machen bei manchen Hunden, einfach souverän zu wissen, was man macht. Dem Hund Führung und Sicherheit zu geben. Das ist dann durchaus gelegentlich Zwang, aber manche Hunde kann man anders nur schwer aus ihrem eigenen psychischen Gefängnis heraus holen. Was nicht gleichbedeutend mit hinterherschleifen ist, damit ich nicht falsch verstanden werde. Aber es kann schon einen Unterschied für den Hund machen, ob man dann eben mit zögert oder vermittelt, daß es passt wenn man ein Stückchen noch weiter geht.
Sagen wir mal so: Es gibt Hunde, da kann sich der Hundehalter dran versuchen und mit dem Hund zusammen wachsen, ist ja bei Ersthundehalter und Welpen zb der Fall.
Und es gibt Hunde, da sollte man von Anfang an in etwa wissen und spüren, was man macht und was für den individuellen Hund richtig sein wird. Bonnie ist so der Hund, wo ich dann sag: "Komm, wir machen das (durch die Wohnanlage durchgehen zb), und das fand sie lange Zeit ziemlich schlimm. Ich habe da auch nicht gelockt, rumgedutzid oder so, sondern wir sind da einfach durch. Weil ich das sage und ich als Mensch weiß, daß das möglich ist und für Bonnie auch zu verarbeiten.
Mit meiner ersten Angsthündin wäre das unmöglich gewesen auf diese Art, man hätte sie wie einen nassen Sack hinterhergezogen, weil sie vor Angst schlicht und ergreifend gelähmt war. Da war unser Anfang so: Zum Auto tragen (weil Auto fand sie toll), in den einsamen Wald fahren (weil Garten nicht vorhanden), dort hinsetzen, den Hund die für sie völlig unbekannte Welt 5 - 10 Minuten fühlen lassen und dann wieder heim. Das waren unsere Anfänge. Ein zweites Leben für einen Hund, der 6 Jahre lang eingesperrt war.
Meinen Angsthunden gemeinsam ist, daß der Alltag mit ihnen eigentlich nicht normal ist. Ich hab des öfteren überlegt, ob ich in dem Thread "Leben mit schwierigem Hund" schreiben soll, weil vielleicht wäre es für den ein oder anderen hilfreich, aber für mich sind diese Hunde nicht schwierig. Weil ich halt weiß, was ich mache und nicht hilflos vor dem Hund stehe. Und ich glaube, das ist wichtig. Nicht seine Meinung zu haben, wie man was machen sollte, sondern den richtigen Weg für den Hund erkennen.
Und von Anfang an die Talente, Begabungen, Interessen des Angsthundes suchen und finden und fördern. Eben nicht an einem 'Problem' hängenbleiben und daran arbeiten, sondern eine Basis bilden. Und mit dieser Basis ist vieles möglich.
Und nicht jeder muß mit Angsthunden zurechtkommen und man sollte sich auch einfach eingestehen, was man kann und was nicht. Für mich wären Aggrohunde nichts, das weiß ich und da brauch ich mich auch nicht dran zu versuchen.