Beiträge von Motja

    Am schönsten und einfachsten für alle Beteiligten ist einfach das Bad und anschließende Blowern.

    Nichts entfernt die Unterwolle so effektiv und schonend wie das.

    Alles, was reißt macht Haare kaputt. Und damit der coatking nicht reißt, muss das Fell vorher gut gebürstet werden.

    Ich kann nur für den Russischen Schwarzen Terrier sprechen und aus dem bekommst Du durch das Bad und Blowern nicht ein Stück Unterwolle raus!!!

    Vor dem Baden und Blowern muss gründlich gekämmt und gebürstet und die Unterwolle sowie evt. verfilzte Stellen entfernt werden.

    Bei Irish Setter und rotem Cocker Spaniel war es dasselbe. Die sieht man oft mit diesen unschönen blonden "Krönchen" aus totem Fell auf dem Kopf. Auch die gehen nur durch rausziehen weg.

    Über Bedlington Terrier kann ich leider nicht so viel sagen. Da gibt's genau einen Rasse Vertreter den ich ab und an mal sehe, aber den kenne ich halt wirklich nur vom sehen. Ich meine aber mal gehört zu haben dass die auch eher zu den kernigeren Terriern gehören, obwohl sie aussehen als wären sie das sie garnicht. XD

    Vorab, die Bedlington Terrier sind nicht meine Rasse.

    Die Tochter einer der langjährigsten und renommiertesten Russenzüchterinnen züchtet Bedlington Terrier und so treffe ich diese Hunde oft auf Ausstellungen.

    Ich habe selten so unkomplizierte und liebe Hunde erlebt wie diese. sie sind so kuschelig, dass jeder sich darum reißt, mal einen davon auf dem Schoß zu haben. Sie hat meistens drei bis vier Hunde (nicht alles ihre eigenen :winking_face: ) mit und die sind im Wesen einfach so zauberhaft :smiling_face_with_heart_eyes: . Und sie haaren nicht.

    Bei Interesse an den Bedlingtons kann ich Dir nur empfehlen, Dir diese mal ganz unverbindlich bei Nina und Elena Graf anzuschauen. Ich weiß nicht, aus welcher Gegend Du kommst, die Züchterfamilie Graf lebt in Delbrück und ich könnte mir keine bessere Adresse vorstellen, um diese Hunde mal live zu erleben. Die Homepage "vom Dubrava" ist leider nicht aktuell, die Leute beschäftigen sich lieber mit den Hunden :winking_face: , sind aber bei Facebook zu finden. Natürlich handelt sich um eine Kft/VDH/FCI-Zucht.

    In Polen soll es grenznahe auch gut ausgestattete Tierkliniken und TA Praxen geben, für die es ganz normal ist viele Kunden aus Deutschland zu haben. Ich habe da mal eine Reoportage gesehen in der einige polnische TÄ berichtet haben.

    Die Kosten sind niedriger und auch deutsche TÄ sind zu Wort gekommen, die teilweise dann die „einfache Nachbetreuung“ (Wundkontrolle, Fäden ziehen, etc.) übernommen und berichtet haben, das einwandfreie Arbeit geleistet wird und bisher noch nichts was beanstanden werden konnte was sie so gesehen haben.

    Das ist doch bei Zahnbehandlungen für Menschen mittlerweile ebenfalls üblich.

    Nuja, die Aufzucht kann auch bei einem ICR angeschlossenen Züchter erstklassig sein......das sagt aber nunmal nichts über die Gesundheit, Aufzucht etc. der Elterntiere und Ahnen aus. Das ist ja gerade das Problem: es sieht alles total toll und liebevoll aus, es werden einem irgendwelche Papiere gezeigt, aber ob die dort aufgeführten Untersuchungen echt, unter korrekten Bedingungen durchgeführt wurden usw......WHO knows?!

    Und deswegen darf man sich das da noch nicht angucken und keine Fragen stellen weil die könnten einem ja irgendwas zeigen / sagen?

    Der Thread Ersteller weiß doch mittlerweile was dieser Verein so für Werte hat und das man da besser nicht kauft, was gibt es also besseres als sich mal mit so einem zu unterhalten und dann mit einem (oder mehreren, man nimmt ja nicht immer direkt den ersten Züchter) aus einem der hier genannten Vereine.

    Ist das mittlerweile so ein Ding das man sich sowas bloß nichts mehr selber ansehen und fragen soll?

    Warum sollte man denn irgendwo hinfahren und sich etwas anschauen, was man auf gar keinen Fall kaufen möchte? Da müsste man schon ganz viel Langeweile haben.

    Unseriöse Händler sind geübt darin, potenzielle und dazu unerfahrene Käufer zu fangen.

    Diese Zeit könnte man besser nutzen, sich seriöse Zuchtstätten zu kontaktieren

    Grundsätzlich stimme ich Euch natürlich zu.

    Allerdings kam vermutlich einfach alles zusammen. Die Halterin ist über einen Hund gestürzt und hat dadurch die Kontrolle verloren.

    Sicher kann man sagen, wenn diese Gefahr droht, darf man nicht mit den drei Hunden gemeinsam laufen. Das war wahrscheinlich nicht das erste mal, ist vielleicht 100 mal gut gegangen, die Halterin hätte diese Möglichkeit, dass ihre Hunde einen Menschen anfallen nicht ansatzweise für möglich gehalten und dann kam der worst case.

    Einfach schrecklich für alle Beteiligten.

    Aber dass die Welpen dafür herumgekarrt werden müssen (d.h. zwingend außerhalb des Züchterhaushalts viele Erfahrungen machen müssen), ist eben nicht notwendig.

    Darum geht es.

    Das sehe ich anders.

    Meine Rasse, den Russischen Schwarzen Terrier, bekomme ich nicht in der näheren Umgebung.

    Einen Welpen aus der gewünschten Verpaarung schon gar nicht.

    Also muss ich mit dem Welpen stundenlang fahren, um ihn nach Hause zu holen. Da finde ich es wichtig, dass die Welpen Autofahrten kennen und mit positiven Erfahrungen verbinden.

    Die Züchterinnen meiner Hunde haben die Hunde an Halsband und Leine gewöhnt und sind in der letzten Zeit vor der Abgabe mit den Welpen (mit Unterstützung) in die Felder gefahren zu kurzen "Spaziergängen". Keinem meiner Hunde wurde beim Autofahren übel und alle waren von Anfang an begeisterte Autofahrer.

    Wie gesagt, ich habe keinen Original Coatking sondern die Varianten von Trixie und von Krämer.

    Beide sind stumpf. Ich möchte allerdings auch nichts rausschneiden sondern nur die tote Unterwolle rausziehen.

    Bei der schneidenden Variante fürchte ich, dass auch das Deckhaar beschädigt wird.

    Womit ich mich allerdings niemals anfreunden werde sind Hunde mit einem hellen blauen und einem tief dunklen Auge oder zwei extrem helle blaue Augen (oder diese geteilten Augen, oben hell unten dunkel und sowas) Das gibt den Hunden eine so irre Erscheinung, das gruselt mich.

    Das erinnert mich an einen Besuch bei einer befreundeten Irish Tinkerzüchterin vor vielen Jahren.

    Es kamen Interessenten, die ein Fohlen suchten als Aufzuchtpartner für ihr eigenes Fohlen.

    Es sollte ein Rappscheckfohlen sein mit viel schwarz und auf gar keinen Fall durfte es blaue Augen haben.

    Die Züchterin zeigte ihnen die Fohlen und ließ sie völlig in Ruhe, damit sie die Kleinen in aller Ruhe anschauen, Kontakt aufnehmen und sie kennenlernen konnten.

    Nach längerer Zeit kamen sie von der Weide und interessierten sich für das einzige Fohlen, welches fast weiß war und zwei blaue Augen hatte. Dieses Fohlen hatte so einen netten Charakter und ging so offen auf diese Menschen zu, dass sie es plötzlich wunderschön fanden :smiling_face_with_hearts:.

    Soviel zu hübsch oder hässlich :winking_face: .

    Bevorzugt nutze ich den ähnlichen Striegel von Krämer, der hat eine Seite mit engeren Zinkenabständen und eine mit weiteren. Den gibt es aber anscheinend nicht mehr.

    Der "Universal Striegel" von Trixie geht bei mir auch sehr gut.

    Das Deckhaar wird bei den Russischen Schwarzen Terrien dadurch nicht beeinträchtigt oder gekürzt. Nur die plüschige Unterwolle wird rausgezogen. Man muss natürlich aufhören, wenn die Wolle raus ist. Selbst wenn der Hund vorher bräunlich und stumpf durch das tote Fell wirkte, ist er danach wieder glänzend und schwarz.

    Vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen, denn mit Dinos Fellpflege komm ich nicht so richtig gut zurecht. Nach dem Gentest ist mir nun auch klar warum, er ist hauptsächlich ein Dackel-Pekingesen-Pudel-Mischling...bescheuerter gehts ja kaum :woozy_face:

    Auf dem Rücken ist das Fell rauhaarig und gewellt, hinter den Ohren lang und weich, aber wirklich nervig ist die Unterwolle (?!) an den Beinen und im Flankenbereich, die ist nämlich länger als das Deckhaar und steht als weicher Flaum in alle Richtungen. Er haart kaum, aber deswegen kommt da halt auch nix so richtig von selbst raus. Mit dem Furminator komm ich am Rücken gut zurecht und mit einer feinen Drahtbürste kann man das Fell gut entwirren.

    Aber wie werd ich diese Unterwolle an den Beinen los ? Von alleine wirft er das auch nicht im Sommer ab und sieht aus wie ein aufgeplatztes Sofakissen ...

    Externer Inhalt www.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Für festsitzende Unterwolle funktioniert hier am besten ein Coat-King oder Trixie Universalstriegel. Beim ersten mal sicher etwas mühseliger, wenn man dann am Ball bleibt und regelmäßig durchzieht, geht es prima.

    Alles andere hilft bei festsitzender Unterwolle beim Russen nicht. Furminator auch nicht, der macht das Deckhaar kaputt.